Deutsche Autos sind schlecht...

Die Deutschen sind mit deutschen Autos nicht zufrieden...
Mercedes sogar vorletzter!

Und Opel? Platz 27 von 33...
Auch nicht toll, aber immer noch besser als VW, die liegen sogar nur auf 31!!

Hier der Artikel zum nachlesen:
http://www.n-tv.de/5196474.html

Eins noch: dies ist nicht meine Meinung, ich wollte nur mal ne Diskussion zu dem Thema starten!

Beste Antwort im Thema

Der Beitrag hat zwar schon einen laaangen Bart, aber ich kanns mir nicht verkneifen.

Haute war ich mit meinem 21 Jahre alten Subaru Legacy bei der Hauptuntersuchung ohne vorherigen Werkstattbesuch.
Der Sachverständige kam mir nach der Untersuchung mit einem lächeln im Gesicht entgegen und meinte: "ohne erkennbare Mängel"

Laufleistung: 332.000 KM (original Motor und Getriebe)
Baujahr: 1995

Reparaturen der letzten 10 Jahre:

1 Klimakondensator mit Füllung
1 Satz Bremsklötze und Bremsscheiben (vorne + hinten)
1 Kupplungssatz (Scheibe,Drucklager,Druckplatte)
1 Satz Stoßdämpfer Hinterachse
1 Nachschalldämpfer
10x Ölwechsel mit Ölfilter
2 Satz Zündkerzen
2 Luftfilter
1 Satz Zahnriemen mit Umlenk/Spannrollen
1 Rippenriemen für LIMA
1 Faltenbalg für Antriebswelle
2 Satz Winterreifen
2 Satz Sommerreifen
2 Satz Zündkabel (Marderschaden)
1 Lambdasonde (Marderschaden)
Kleinzeug, wie Glühbirnen, Scheibenwischer

In Summe sind das rund 3900€ Reparaturkosten inklusive Verschleißteile in 10 Jahren.

Es ist hald kein Statussymbol, aber dafür noch kein Ende in Sicht 🙂

Mfg. Tom

291 weitere Antworten
291 Antworten

Zitat:

PS:
Ein guter Ruf ist hart und lange erarbeitet, einen schlechten Ruf bekommt man in Windeseile geschenkt. Wenn die deutsche Autoindustrie also weltweit einen guten Ruf hat, dann ist er auch gerechtfertigt und verdient. Sonst wäre sie ihn längst los.

"Deutsche" Autoindustrie.? Haha... Mal geschaut wieviele Modelle im Ausland gefertigt werden? Wo kommen die Kompenenten her? Ach ja, auch "ausländische" Hersteller verbauen tatsächlich Komponenten aus DE. Motoren bei Audi aus Ungarn? Der Aktienbesitzer freut sich. "Premium" aus "DE"? Überschätzt, zu teuer, und nur noch von staatlichen Subventionen wie Dienstwagen am Leben erhalten. "Autohersteller" pressen nur noch die Karossen selbst und bauen dann Zeug vom Zulieferer ein. War schon vor 15 Jahren so. Wo der Weg hin geht zeigen Tesla und Zulieferer die auch mal "Nein" sagen. Auf _alle_ Hersteller kommen harte Zeiten zu. Da werden zukünftig ganz neue Player hinzukommen. Industrie 4.0 lässt grüßen...

Das ist Unsinn! Die meisten deutschen Autos werden in Deutschland gebaut. Natürlich gibt es Werke weltweit, die "deutsche" Autos bauen. Aber bei guten Herstellern wie BMW ist das die Ausnahme und hat mehr mit Währungskursen zu tun und der Nähe zu den größeren Absatzmärkten (X5 und X6 in den USA z.B.). Daß VW hier eine unrühmliche Ausnahme ist, weiß ich. Aber ich würde auch nie einen VW kaufen. Schon deshalb nicht. Und letztlich sind es deutsche Entwicklung und der deutsche Qualitätsanspruch, die deutsche Autos deutsch machen.

Zitat:

@flat_D schrieb am 31. August 2016 um 00:58:37 Uhr:


Das ist Unsinn! Die meisten deutschen Autos werden in Deutschland gebaut. Natürlich gibt es Werke weltweit, die "deutsche" Autos bauen. Aber bei guten Herstellern wie BMW ist das die Ausnahme und hat mehr mit Währungskursen zu tun und der Nähe zu den größeren Absatzmärkten (X5 und X6 in den USA z.B.). Daß VW hier eine unrühmliche Ausnahme ist, weiß ich. Aber ich würde auch nie einen VW kaufen. Schon deshalb nicht. Und letztlich sind es deutsche Entwicklung und der deutsche Qualitätsanspruch, die deutsche Autos deutsch machen.

Naja, nicht ganz Unsinn. Okay...?
Bei BMW mag das sicherlich noch zutreffen. Auch was du zum X geschrieben hast ist korrekt. Aber was VW, Audi, Porsche (Rumänien?!) angeht ist "deutscher" Hersteller nur noch Märchen. Da geht die Marge, die teuren Mitarbeiter (ich habe selbst als Ferienarbeiter einen HAUFEN Kohle rausgeschleppt), der Drang der weltweit GRÖSSTE sein zu wollen/müssen auf Kosten der Qualität. VW ist die Deutsche Bank der Automobilindustrie.

Das mit den Währungskursen ist Geschwurbel und nicht kalkulierbar/vorhersehbar. Bei einer Fertigung im Ausland fallen Kosten an, die fressen das 3mal auf. So meine Erfahrung...

Zitat:

@cd2010 schrieb am 31. August 2016 um 01:28:19 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 31. August 2016 um 00:58:37 Uhr:


Das ist Unsinn! Die meisten deutschen Autos werden in Deutschland gebaut. Natürlich gibt es Werke weltweit, die "deutsche" Autos bauen. Aber bei guten Herstellern wie BMW ist das die Ausnahme und hat mehr mit Währungskursen zu tun und der Nähe zu den größeren Absatzmärkten (X5 und X6 in den USA z.B.). Daß VW hier eine unrühmliche Ausnahme ist, weiß ich. Aber ich würde auch nie einen VW kaufen. Schon deshalb nicht. Und letztlich sind es deutsche Entwicklung und der deutsche Qualitätsanspruch, die deutsche Autos deutsch machen.

Naja, nicht ganz Unsinn. Okay...?
Bei BMW mag das sicherlich noch zutreffen. Auch was du zum X geschrieben hast ist korrekt. Aber was VW, Audi, Porsche (Rumänien?!) ....

VW + Audi + Porsche + Skoda + Seat + Bentley = Volkswagen, also VW (wie Lamborghini, Ducati, Bugatti, Scania und MAN auch)

Ähnliche Themen

Zitat:

@salieridai schrieb am 30. August 2016 um 22:47:01 Uhr:


Wenn du richtig gelsen hättest, wüsstest du auch dass ich einen W203 im Fuhrpark habe. Der hat aber insgesamt schon mehr Reparaturen verlangt als meine "Reisschüssel" mit in etwa gleicher Laufleistung (nämlich gar keine). Ich muss mir den Wagen nicht schönreden, denn etwas vergleichbares in dem Segment hat ein deutscher Hersteller noch nie auf die Beine gestellt.

Bei deutschen Autos geht es meist um Prestige, in der Hinsicht sind die deutschen Hersteller sehr gut, da die Autos gerade wegen dieser eigentlich unwichtigen Dinge wie Spaltmaßen sehr hochwertig aussehen/anfühlen. Da der deutsche Michel gerne angibt und darauf aus ist, "immer 1x besser als der Nachbar" zu haben, trägt diese Methodik in Deutschland (und evtl. in anderen Ländern) Früchte.
Die Autos sind technisch gesehen nicht wirklich viel besser, aber sie kosten viel und sehen gut aus - das ist der ganze Reiz an der Sache.

Hast du schonmal nach Amerika geblickt? Die deutschen Hersteller können dort nur schwer Fuß fassen und seit dem Dieselgate ist es um so schwieriger für VAG geworden. Asiatische Hersteller hingegen dominieren den Markt der Importfahrzeuge weil die Zuverlässigkeit und der Preis stimmt.

Ich finde es auch interessant, dass es bei deutschen Marken ziemlich große Schwankungen gibt.
Es gibt Modelle, die sind super zuverlässig und es gibt Modelle von den gleichen Marken, die nur in der Werkstatt stehen.

Je nach dem mit wem man spricht, kommen dann halt auch viele Beispiele, wo das deutsche Auto doch mal ziemlich zuverlässig ist.
Jemand anders sagt dann "Nie wieder XY".

Das kenne ich aber auch von nicht deutschen Marken.

Aber man kann nur eines daraus lernen: Nie wieder XY ist der falsche Ansatz, jede Option muss für sich neu bewertet werden. So habe ich früher VW verschmäht, kaufe es heute gerne.

Zitat:

@Tom-Lee schrieb am 30. August 2016 um 23:20:19 Uhr:


Alle anderen dürfen sich gerne ihr Statussymbol kaufen. Dann hab ich einen gemütlichen, gut bezahlten Job und alle sind zufrieden -🙂

Die Werbung finde ich immer wieder amüsant! "Ich brauch kein Statussymbol!", aber ein Neuwagen muss es sein. Für das Geld, kaufe ich doch lieber ein Auto und nicht ein "Nicht-Statussymbol"...

Wenn es kein Statussymbol sein soll, kauf dir einen guten Gebrauchten für das Geld und keinen Neuwagen, der in der Garantiezeit schon marode wird. Mein Nachbar hat einen Duster, da biegen sich die Halterungen der Türen auf. Nen Kollege hat einen, der klingt jetzt schon wie ein Trecker. Vom Scheppern der Türen und den Fahrgeräuschen im Innenraum mal ganz zu schweigen. Die Fahrzeuge sind 10-20 Jahre alte Entwicklungen anderer Hersteller, die mit einem neuen Logo beklebt wurden und nochmal 20% der Teile/Dämmungen und Arbeitsschritte eingespart wurden.

Du kannst dir kaufen was du willst. Mir egal! Aber, eine Lösung ist das Ding auch nicht. Billig! Da hast du recht! Gut? Nein, da kann ich nicht zustimmen. Ich habe jetzt schon an mehreren Nicht-Statussymbolen geschraubt und würde trotz des Preises nie einen kaufen.

Mein Auto ist nicht so billig, wie dein Statussymbol. Aber, das auch in Bezug auf zwei Dinge. Preislich ist er nicht billig, dafür aber auch von der Verarbeitung bei weitem nicht so billig.

MfG

Oder kurz gesagt, man bekommt, was man bezahlt.

Zitat:

@flat_D schrieb am 31. August 2016 um 12:34:45 Uhr:


Oder kurz gesagt, man bekommt, was man bezahlt.

jein. teures ist nicht automatisch besser. dazu gibts unzählige tests, wo 'markenprodukte' abgelosed haben.
der trick ist, das produkt mit dem optimalen preis-leistungsverhältnis zu finden. dazu gehört aber mehr als die markenbrille😉

apropo markenbrille: bmw = deutschland?
aber nur, wenn z.b. malaysia ein neues bundesland geworden ist. (u.a. je nach bedarf dreier, fünfer, siebener und die ganzen moppel-suff)

wer hats gebaut?

Zitat:

@sukkubus schrieb am 31. August 2016 um 14:30:22 Uhr:



Zitat:

@flat_D schrieb am 31. August 2016 um 12:34:45 Uhr:


Oder kurz gesagt, man bekommt, was man bezahlt.

jein. teures ist nicht automatisch besser. dazu gibts unzählige tests, wo 'markenprodukte' abgelosed haben.
der trick ist, das produkt mit dem optimalen preis-leistungsverhältnis zu finden. dazu gehört aber mehr als die markenbrille😉

Wenn Du das glauben möchtest, bitte schön. Es steht Dir frei. Ich habe andere Erfahrungen gemacht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fast überall gleich. Außer bei Nahrungsmitteln, wo meist nur der Preis für die Werbung auf die Produkte aufgeschlagen wird. Aber bei technischen Produkten hat man überall ein ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Ist der Preis geringer, dann ist es auch die Leistung oder die Qualität.

Zitat:

apropo markenbrille: bmw = deutschland?
aber nur, wenn z.b. malaysia ein neues bundesland geworden ist. (u.a. je nach bedarf dreier, fünfer, siebener und die ganzen moppel-suff)

wer hats gebaut?

7 Werke in Deutschland, die 85% aller BMW-Fahrzeuge herstellen, nenne ich ein deutliches Zeichen. Die paar Autos, die in Malaysia zusammen gebaut werden, verlassen gar nicht den asiatischen Markt. Die sind extra nur für Asien dort gebaut.

@flat_D

Zitat:

Wenn Du das glauben möchtest, bitte schön. Es steht Dir frei. Ich habe andere Erfahrungen gemacht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fast überall gleich. Außer bei Nahrungsmitteln, wo meist nur der Preis für die Werbung auf die Produkte aufgeschlagen wird. Aber bei technischen Produkten hat man überall ein ähnliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Ist der Preis geringer, dann ist es auch die Leistung oder die Qualität.

Gerade, wenn du hier technische Produkte verallgemeinerst, ist das viel zu pauschal...

Schau dir zum Beispiel die völlig überteuerten Fernseher von Loewe an und vergleiche mit Samsung. Der Samsung ist bedeutend besser und dabei deutlich günstiger 😉

Oder Smartphones, Router,...

Um wieder zu den Autos zu kommen: Hankook Reifen schneiden auch oft mal besser als Pirellis ab und sind dabei günstiger

Gerade bei den technischen Geräten wird auch viel zu teuer verkauft.

Loewe hat überteuerte Fernseher verkauft, weil sie individuelle Farben und Designs angeboten haben, ineffizient und in zu kleinen Mengen produziert haben. Samsung verkauft seine Fernseher weitgehend ohne Marge, manche sogar unter Kostendeckung, weil bei Fernsehern ein Preiskampf mit Verdrängungswettbewerb tobt. Das ist kein gesundes Geschäftsmodell. Daher nicht repräsentativ.
Hankook-Reifen sind schlechter, ich habe selbst welche für den Winter. Ich finde sie nicht besonders gut.

Na dann bringe ich nochmal ein paar ein: Motoröl, Kleidung, Kopfhörer

Zitat:

@flat_D schrieb am 31. August 2016 um 21:29:12 Uhr:


Loewe hat überteuerte Fernseher verkauft, weil sie individuelle Farben und Designs angeboten haben, ineffizient und in zu kleinen Mengen produziert haben. Samsung verkauft seine Fernseher weitgehend ohne Marge, manche sogar unter Kostendeckung, weil bei Fernsehern ein Preiskampf mit Verdrängungswettbewerb tobt. Das ist kein gesundes Geschäftsmodell. Daher nicht repräsentativ.
Hankook-Reifen sind schlechter, ich habe selbst welche für den Winter. Ich finde sie nicht besonders gut.

Die Tests sehen die Hankook aber meistens ganz gut. Auch wenn das nicht auf jeden Reifen von denen zutrifft, aber das ist ja eigentlich überall so.
Die Evo Sommerreifen taugen wohl was.
Eine Meinung eines Benutzers ist da eben keine repräsentative Bewertung.

Loewe hat auch viele Trends verschlafen und einfach zu teuer produziert. Trotzdem steht hier ein höherer Preis eben nicht für mehr Qualität. Darum sage ich ja, zu pauschal.

Aber darum hatte ich ja noch weitere Beispiele gemeint. Smartphones, Internet-Router, Kopfhörer sind auch ein Beispiel, wo es echte Geheimtipps gibt.

Ist ja auch nicht so, dass teure Produkte schlecht sind; manchmal sind sie aber einfach keinen Deut besser als die günstigen, bzw. kommen aus der gleichen Produktion

Deine Antwort
Ähnliche Themen