Deutsche Autos sind schlecht...

Die Deutschen sind mit deutschen Autos nicht zufrieden...
Mercedes sogar vorletzter!

Und Opel? Platz 27 von 33...
Auch nicht toll, aber immer noch besser als VW, die liegen sogar nur auf 31!!

Hier der Artikel zum nachlesen:
http://www.n-tv.de/5196474.html

Eins noch: dies ist nicht meine Meinung, ich wollte nur mal ne Diskussion zu dem Thema starten!

Beste Antwort im Thema

Der Beitrag hat zwar schon einen laaangen Bart, aber ich kanns mir nicht verkneifen.

Haute war ich mit meinem 21 Jahre alten Subaru Legacy bei der Hauptuntersuchung ohne vorherigen Werkstattbesuch.
Der Sachverständige kam mir nach der Untersuchung mit einem lächeln im Gesicht entgegen und meinte: "ohne erkennbare Mängel"

Laufleistung: 332.000 KM (original Motor und Getriebe)
Baujahr: 1995

Reparaturen der letzten 10 Jahre:

1 Klimakondensator mit Füllung
1 Satz Bremsklötze und Bremsscheiben (vorne + hinten)
1 Kupplungssatz (Scheibe,Drucklager,Druckplatte)
1 Satz Stoßdämpfer Hinterachse
1 Nachschalldämpfer
10x Ölwechsel mit Ölfilter
2 Satz Zündkerzen
2 Luftfilter
1 Satz Zahnriemen mit Umlenk/Spannrollen
1 Rippenriemen für LIMA
1 Faltenbalg für Antriebswelle
2 Satz Winterreifen
2 Satz Sommerreifen
2 Satz Zündkabel (Marderschaden)
1 Lambdasonde (Marderschaden)
Kleinzeug, wie Glühbirnen, Scheibenwischer

In Summe sind das rund 3900€ Reparaturkosten inklusive Verschleißteile in 10 Jahren.

Es ist hald kein Statussymbol, aber dafür noch kein Ende in Sicht 🙂

Mfg. Tom

291 weitere Antworten
291 Antworten

Zitat:

Es ist hald kein Statussymbol, aber dafür noch kein Ende in Sicht 🙂

 

Mfg. Tom

Dafür aber einen mächtigen Wartungsstau!
Lies mal dein Bordbuch durch.

Zitat:

@Ja-Ho schrieb am 26. August 2016 um 21:48:42 Uhr:



Zitat:

Es ist hald kein Statussymbol, aber dafür noch kein Ende in Sicht 🙂

 

Mfg. Tom

Dafür aber einen mächtigen Wartungsstau!
Lies mal dein Bordbuch durch.

Ach ja, ich hab den Kraftstoffilter, die Brems- und Kühlflüssigkeit vergessen. Sorry!

Mfg. Tom

Bei meinem Legacy warte ich auch darauf, daß ausser die normalen Wartungsteile etwas kaputt geht. Er läuft einfach.
175tkm BP 05
??
Gruß Andreas

Hallo Andreas,

lies mal in Deinem Bordbuch, Du hast bestimmt den gleichen Wartungsstau wie ich....🙂 schäm schäm

Mfg. Tom

Ähnliche Themen

Mein Levorg dürfte noch keinen Stau haben! Hat erst 5tkm runter... Wir sprechen uns dann in ca. 10 Jahren!

MfG

Aber der Levorg ist meiner Meinung nach auch schon ziemlich europäisch angehaucht.......quasi der berühmte Blick über den Tellerrand.

Interessant wirds erst in 20 Jahren und einer Laufleistung von 200.000 Kilometer aufwärts.
Mich würde es nicht wundern, wenn Dir der Autobauer bis dahin viele tausend Euro abknüpft (Verschleißteile ausgenommen) und gleichzeitig versucht, Dich an eine teuere Markenwerkstatt zu binden.

Sollte irgendwann eine Neuanschaffung zur Debatte stehen, werde zumindest ich zu einem "Billigauto" greifen.
Das ist mein momentander Standpunkt, denn was einem die letzten Jahre mit billig produzierten Elektronik- und Plastikspritzteilen als "Premiumqualität" angedreht wird, verleiht mir lediglich ein Lächeln.
Und auf die teuer designte Optik kann ich gerne verzichten.

Deutsche Qualität würde ich eher beim Golf2, Polo 86c, Polo 6N, Mercedes 190, Mercedes W124, Audi 100 C4, Audi 80 B3/B4 ansiedeln.

Alles was danach kam, ist bis heute in meinen Augen eher eine gut geplante Vermarktungsstrategie

Zitat:

@Tom-Lee schrieb am 29. August 2016 um 11:48:25 Uhr:


........
Und auf die teuer designte Optik kann ich gerne verzichten.
Deutsche Qualität würde ich eher beim Golf2, Polo 86c, Polo 6N, Mercedes 190, Mercedes W124, Audi 100 C4, Audi 80 B3/B4 ansiedeln.

Alles was danach kam, ist bis heute in meinen Augen eher eine gut geplante Vermarktungsstrategie

da bin ich aber sowas von einer meinung mit tom😁

Zitat:

@Tom-Lee schrieb am 29. August 2016 um 11:48:25 Uhr:


Interessant wirds erst in 20 Jahren und einer Laufleistung von 200.000 Kilometer aufwärts.
Mich würde es nicht wundern, wenn Dir der Autobauer bis dahin viele tausend Euro abknüpft (Verschleißteile ausgenommen) und gleichzeitig versucht, Dich an eine teuere Markenwerkstatt zu binden.

Kennst du die Wartungspläne von Subaru? Wahrscheinlich nicht! Ich habe den Wartungsplan mal überflogen und finde ihn einigermaßen "Kundenorientiert". Es sind wenige unlogische Teiletauschaktionen dabei. So ist nicht ständig eine Wartung vorgesehen. So jährliche pauschale Wartungen sind nicht vorgesehen. Jährlich muss nur das Öl & Ölfilter gewechselt werden, sowie die Rostkontrolle durchgeführt werden. Benzinfilter nach 120 tkm bzw. 8 Jahren. Luftfilter (Obwohl, ich ihn sicher jährlich wechseln werde!) und Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre. Zündkerzen nach 105 tkm/7j., Getriebe und Diff.-Öle alle 60 tkm. Das war es auch schon mit den vorgeschriebenen Teilen. Alles andere kann ich bewerten und werde diesem sicher nicht zustimmen, wenn dies nicht nötig ist. (Bei anderen Teilen, werde ich selber Hand anlegen. Der fSH wird sicher nicht so viel finden, was er zusätzlich tauschen kann.)

Zitat:

Sollte irgendwann eine Neuanschaffung zur Debatte stehen, werde zumindest ich zu einem "Billigauto" greifen.

Was ist für dich ein Billigauto und warum sollte man sich so eines zulegen? Was kann dies Auto besser?

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 29. August 2016 um 22:09:04 Uhr:


.............................................. Jährlich muss nur das Öl & Ölfilter gewechselt werden, sowie die Rostkontrolle durchgeführt werden. Benzinfilter nach 120 tkm bzw. 8 Jahren. Luftfilter (Obwohl, ich ihn sicher jährlich wechseln werde!) und Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre. Zündkerzen nach 105 tkm/7j., Getriebe und Diff.-Öle alle 60 tkm. Das war es auch schon mit den vorgeschriebenen Teilen. Alles andere kann ich bewerten und werde diesem sicher nicht zustimmen, wenn dies nicht nötig ist.

MfG

Bisher hatte ich kein Auto wo es anders war.
Welcher dt. Hersteller schreibt weitergehende pauschale Austausche vor? Eigentlich geht der Trend bei Ölen doch zum Livetime-Trend.
An sonsten ist z.B. auch bei meinem jetzigen INSIGNIA alles ähnlich Deinem LEVORG so wie Du es hier schreibst.

Leider sind die Autos von heute ziemlich Langweilig geworden. Sie sehen sich alle ähnlich und klingen auch gleich. Kann mich Erinnern, das ich als Kind (70er Jahre) Autos am Klang erkennen konnte und man konnte von weitem erkennen was da kommt. Ich glaube aber nicht das Deutsche Autos so schlecht sind wie hier gesagt wurde. Deutsche Autos haben Weltweit eine hohes Ansehen. Seht euch die Amis an die Klingen zwar schön mit ihren 8 Pötten aber Qualitativ können die unseren Autos nicht das Wasser reichen. ( miese Lackierungen und Spaltmaße an der Karosserie) sind unter aller Sau. So würde kein Benz oder Audi/VW usw. die Hallen der Autobauer verlassen. Ich habe auch schon Franzosen gefahren, und es waren tolle Autos. Ich glaube die geben sich alle nicht mehr viel. Japaner waren früher auch nicht unbedingt das gelbe vom Ei haben aber aufgeholt und teilweise auch überholt. Aber ich bin mit meinem Benz doch zufrieden. Keine Ahnung wie viele Leute gefragt werden bei einer solchen Umfrage aber ich denke Objektiv sind die nicht. Jeder hat seine bevorzugte Marke und das zählt doch. Hauptsache ist, das es auch Spaß bereitet egal ob der Nachbar das Auto nicht mag
Fakt ist, jedes Auto hat seine Vorzüge und auch seine Fehler.

Die Frage ist: Sind "miese Lackierungen" und "Spaltmaße" wirklich wichtig für die Qualität eines Autos? Ich finde Zuverlässigkeit und Reparaturfreundlichkeit viel wichtiger als Spaltmaße. Im Amerika fahren viele dieser Schlitten durch die Gegend mit Fahrleistungen von über 200.000 Meilen...und die sind neu für richtig kleines Geld zu haben.

Genau die gleiche Sache mit "Hartplastik ist so böse": Das ABM Softtouch Material sieht nach 10 Jahren total durchgelutscht aus, das Hartplastik in meinem Auto sieht noch aus wie am ersten Tag; was soll damit auch passieren?

Wegen der Wartungen: Es geht ja meist nicht um den Umfang der Wartungsarbeiten, die sind bei den Autos ja meist gleich (Öle, Luftfilter, Klimafilter, Zündkerzen etc.), aber um den Aufwand den man hat um diese Teile zu tauschen, bzw. wenn man nicht das handwerkliche Geschick hat die Werkstattkosten, die entstehen.

Bei Renault scheint es mir so, als wären Sachen absichtlich schwieriger gemacht, als "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme" für die Werkstätten, bei den deutschen Herstellern braucht man Spezialwerkzeug oder eine Software (vgl. AGM-Batterietausch beim BMW) und alles ist etwas verbastelt.

Das liegt wohl mit der modularen Bauweise zusammen, wie deutsche Fahrzeuge gebaut werden. Wenn man sich schonmal ein Video angesehen hat von der Produktion bei Mercedes weiß man vielleicht was ich meine. Es ist sehr leicht zusammenzubauen da die Teile mehr oder weniger schon als "Cluster" nur noch fertig eingeschraubt werden, aber wenn es um das auseinanderbauen geht hat man den schwarzen Peter gezogen.

Autos sind wie Frauen. Manchmal sind sie zickig oder manchmal nur Probleme. Manchmal funktionieren Sie hervorragend wenn man auch tolerant sein kann. Auf alle Fälle brauchen sie Zuneigung und ein wenig Liebe. Und jeder muss selbst entscheiden mit welcher Frau oder Fahrzeug er glücklich wird. Beim Fahrzeug bin ich mit einer Ausnahme (323F) bei Audi hängengeblieben. Das muss mir keiner nachmachen. Die Liebe habe ich in Südamerika gefunden. Da gibt's richtige Leidenschaft. Wenigstens bei den Frauen 😁 Bei den Autos hat man sich auf Korea eingeschossen. Auch Chinesen sieht man da ziemlich häufig. Hauptsache man ist glücklich.

Zitat:

@RudiS schrieb am 30. August 2016 um 17:26:32 Uhr:


Autos sind wie Frauen. ...

ist bloß ein unterschied, ob das strumpfband reißt oder die steuerkette.
in letzterem fall stehst du noch nach wochen mit liebevollem zureden in der pampa😛

Der war so gut, dafür gibt's den Daumen hoch. 😁

Zitat:

@RudiS schrieb am 30. August 2016 um 17:26:32 Uhr:


Autos sind wie Frauen. Manchmal sind sie zickig oder manchmal nur Probleme. Manchmal funktionieren Sie hervorragend wenn man auch tolerant sein kann. Auf alle Fälle brauchen sie Zuneigung und ein wenig Liebe. Und jeder muss selbst entscheiden mit welcher Frau oder Fahrzeug er glücklich wird. Beim Fahrzeug bin ich mit einer Ausnahme (323F) bei Audi hängengeblieben. Das muss mir keiner nachmachen. Die Liebe habe ich in Südamerika gefunden. Da gibt's richtige Leidenschaft. Wenigstens bei den Frauen 😁 Bei den Autos hat man sich auf Korea eingeschossen. Auch Chinesen sieht man da ziemlich häufig. Hauptsache man ist glücklich.

Wobei mir eine Chinesin lieber wäre, als ein chinesisches Auto. 😁

Oder um es mit den Worten eines ganz Großen zu sagen:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." (Walter Röhrl)

Deine Antwort
Ähnliche Themen