Deutsche Autos sind schlecht...
Die Deutschen sind mit deutschen Autos nicht zufrieden...
Mercedes sogar vorletzter!
Und Opel? Platz 27 von 33...
Auch nicht toll, aber immer noch besser als VW, die liegen sogar nur auf 31!!
Hier der Artikel zum nachlesen:
http://www.n-tv.de/5196474.html
Eins noch: dies ist nicht meine Meinung, ich wollte nur mal ne Diskussion zu dem Thema starten!
Beste Antwort im Thema
Der Beitrag hat zwar schon einen laaangen Bart, aber ich kanns mir nicht verkneifen.
Haute war ich mit meinem 21 Jahre alten Subaru Legacy bei der Hauptuntersuchung ohne vorherigen Werkstattbesuch.
Der Sachverständige kam mir nach der Untersuchung mit einem lächeln im Gesicht entgegen und meinte: "ohne erkennbare Mängel"
Laufleistung: 332.000 KM (original Motor und Getriebe)
Baujahr: 1995
Reparaturen der letzten 10 Jahre:
1 Klimakondensator mit Füllung
1 Satz Bremsklötze und Bremsscheiben (vorne + hinten)
1 Kupplungssatz (Scheibe,Drucklager,Druckplatte)
1 Satz Stoßdämpfer Hinterachse
1 Nachschalldämpfer
10x Ölwechsel mit Ölfilter
2 Satz Zündkerzen
2 Luftfilter
1 Satz Zahnriemen mit Umlenk/Spannrollen
1 Rippenriemen für LIMA
1 Faltenbalg für Antriebswelle
2 Satz Winterreifen
2 Satz Sommerreifen
2 Satz Zündkabel (Marderschaden)
1 Lambdasonde (Marderschaden)
Kleinzeug, wie Glühbirnen, Scheibenwischer
In Summe sind das rund 3900€ Reparaturkosten inklusive Verschleißteile in 10 Jahren.
Es ist hald kein Statussymbol, aber dafür noch kein Ende in Sicht 🙂
Mfg. Tom
291 Antworten
Re: Pisa? Pisa!
Zitat:
Original geschrieben von prometheus2004
1) Ich hab mir aber schon gedacht, dass das mit dem Lesen/Verstehen nicht funktionieren wird.
2) Was soll´s, Dummheit muss eben leiden. Spätestens dann wird hoffentlich auch Papi was merken.
3) Nur noch eine Frage an die Glaubensjünger der Entmündigungselektronik: Seid ihr denn alle bei Scientology?
1) Natürlich nicht, prometheus2004. Denn Du hast das Rad erfunden, kannst alles viel besser als wir und wenn die Welt mal untergehen sollte, bin ich mir sicher, daß Du das alles schon vorher hast kommen sehen.
2) Was soll diese Intoleranz? Es gibt eben Leute, die ein Auto als Gebrauchsgegenstand besitzen und sich ein Massenauto kaufen, wo zwangsläufig eine oder mehrere Elektronikkomponenten verbaut sind. Eine Lotus Elise ist nämlich denkbar ungeeignet, um Windeln und Kinderwagen zu transportieren... und Geld für eine Elise als Zweitwagen hat man auch nicht immer.
Laß die Leute doch ihren Zafira oder Golf fahren und damit hat sichs.
Ich würde auch nie an einer Marke festhalten wollen und ich mag die feige Einstellung nicht, 30 Jahre eine Marke zu fahren und nie über den Tellerrand gucken zu wollen, nie was anderes ausprobieren, könnt ja besser sein... solche Leute lachen dich dann aus, weil du ein anderes Auto fährst als alle anderen. Keine Frage, solche Leute sollte man nicht beachten und ich mag Autos, die anders sind als alle anderen.
Aber wenn Leute sich nichts aus Autos machen, mein Gott ist doch auch egal.
3) Nein, beim THW 😉
Wenn dich der Einheitsbrei so dermaßen ankotzt, hab ich eine viel bessere Idee:
Anstatt immer zu kritisieren, bau dir doch selbst ein puristisches Auto. Dann kannst du dein ganzes Wissen (was ich deinen Beiträgen entnehme) einsetzen und hast eine tolle Lösung für dich gefunden.
Also: Nicht problemorientiert denken (oh mein gott es ist alles so furchtbar), sondern lösungsorientiert denken (paßt mal auf, ich hab da was viel besseres).
Allzeit gute Fahrt Euch allen, ob mit oder ohne ABS 😉
cheerio
@ prometheus2004
Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann ist der S2K ebenfalls ganz gut mit "Unterhaltungselektronik" vollgestopft?
D.h. also, dass Du das ABS, das elektrische Dach und die Airbags ausgebaut hast?
Ansonsten kann ich mich nur "där kapitän" anschliessen - etwas mehr Toleranz gegenüber normalen Fahrzeugen mit Nutzwert würde Dir sicherlich nicht schaden. Naja...evtl. gibt sich das bei Dir ja, wenn Du mal älter wirst und Familie hast. Spätestens dann wandert der S2K zum Händler und wird gegen einen hübschen Familientransporter eingetasucht. 😛
Grüssle
Frank
Also Nischenautos in Ehren (Tigra, Speedster usw.),
Aber auch mit Masseautos kann man jede Mege Spaß haben, Stichwort: Astra G 1.6 16V. Der rennt genauso wie Sau wenn es die Verkehrsituation erlaubt genauso hat ein Vectra C GTS 3.2 V6 auch das Zeug dazu die linke Autobahnspur unsicher zu machen.
Also was ich mal total erbärmlich finde ist der aufwendige Umstand beim Auto Airbag und ABS auszubauen, Die Leute die das eingebaut bzw. Entwickelt haben, werden sich schon eine ganze Menge dabei gedacht haben. Um Unfälle und das dabei auftretende Tötungs -und Verletzungsrisiko zu minimieren. Das gleiche gilt auch für das ESP.
@ unseren Professor Prometheus
Erst mal denken, lesen und dann schreiben, Auch wünsche ich mir von einigen Leuten hier mehr Toleranz gegenüber der Meinung anderer, anstatt sich groß aufzublasen.
Zitat:
Original geschrieben von KKW 20
Also Nischenautos in Ehren (Tigra, Speedster usw.),
Also was ich mal total erbärmlich finde ist der aufwendige Umstand beim Auto Airbag und ABS auszubauen, Die Leute die das eingebaut bzw. Entwickelt haben, werden sich schon eine ganze Menge dabei gedacht haben. Um Unfälle und das dabei auftretende Tötungs -und Verletzungsrisiko zu minimieren. Das gleiche gilt auch für das ESP.
Und das Ausbauen eines Airbags bzw. des ABS hat einen "geringfügigen" Nebeneffekt:
Das Erlöschen der ABE und des Versicherungsschutzes. Na dann viel Spaß.
cheerio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von prometheus2004
Ansonsten kein weiterer Kommentar meinerseits.
Besten Dank
Bommel
@ Kapitän
Das ist 100% war, so weit hab da gar Nicht gedacht,
aber wie der Schwabe sagt: Jedem Kind sei Luftbalönnle, weisch!!
Zitat:
Original geschrieben von Bommel
Besten Dank
Bommel
Mensch Bommel, so einen Kommentar konnte ich mir noch erfolgreich verkneifen 😁
cheerio
Wie war doch gleich der Eingangs-Thread? Deutsche Autos sind schlecht...???
Gemessen an den China-Krachern und Russen-Kutschen fahren wir hier in Deutschland Brillanten durch die Gegend und keiner merkt´s. Frag mal die Inder und Afrikaner. Die wissen unsere ausgelutschten Youngtimer immerhin noch sehr zu schätzen. Wer da so ein deutsches Auto fährt, ist der King in seinem Dorf...
Nicht umsonst sind deutsche Autos auf der ganzen Welt begehrt. Das Problem liegt oft nur darin, dass die Deutschen nach der Einführung des "Graumarkts" nur all zu oft nicht mehr bereit sind, deutsche Wertarbeit auch vernünftig zu bezahlen.
Zitat:
@dieseldonner schrieb am 7. Februar 2015 um 14:39:30 Uhr:
Das Problem liegt oft nur darin, dass die Deutschen nach der Einführung des "Graumarkts" nur all zu oft nicht mehr bereit sind, deutsche Wertarbeit auch vernünftig zu bezahlen.
Ja, das Problem gab es vor 11 Jahren durchaus. Inzwischen haben sich die Zeiten allerdings geändert und die Herstellungskosten sind mittlerweile derartig durch die Decke geschossen, daß "deutsche Wertarbeit" fast nicht mehr zu bezahlen ist und zahlreiche deutsche Hersteller mittlerweile im Ausland produzieren müssen, um bei marktgerechten Preisen noch eine akzeptable Gewinnmarge zu erzielen.
@ dieseldonner
Herzlichen Glückwunsch! Du hast soeben einen Thread ausgegraben, der vor 11 1/4 Jahren gestartet wurde. Und nein - Du bekommst jetzt kein Fleißbienchen! 😉
Gruß
Frank
Zitat:
@NOMDMA schrieb am 7. Februar 2015 um 17:14:47 Uhr:
@ dieseldonnerHerzlichen Glückwunsch! Du hast soeben einen Thread ausgegraben, der vor 11 1/4 Jahren gestartet wurde. Und nein - Du bekommst jetzt kein Fleißbienchen! 😉
Gruß
Frank
Egal, wie alt dieser Fred ist. Das Thema verliert dadurch immer noch nicht an seiner Aktualität. Und das "Bienchen" brauch ich auch nicht mehr; ich bin eh vom Honig im "vernüftigen" Verhältnis auf deftige Wurst umgestiegen...
Zitat:
Nicht umsonst sind deutsche Autos auf der ganzen Welt begehrt. Das Problem liegt oft nur darin, dass die Deutschen nach der Einführung des "Graumarkts" nur all zu oft nicht mehr bereit sind, deutsche Wertarbeit auch vernünftig zu bezahlen.
Deutsche Wertarbeit? Dass ich nicht lache! Sind das die vielen TSI-Motorschäden oder die Billigkisten, die im entfernten Ausland zusammengeschustert und zu völlig überhöhten Preise verkauft werden? Ist das der "Citan", ein verkleideter Renault mit katastrophalem Crashergebnissen? Oder der Smart Forfour, der in Slowenien vom Renault-Band läuft? Hochwertige Autos kommen schon lange aus Japan und Südkorea!
Na ja, insbesondere die deutschen Premiummarken kannst du was die Preisleistung angeht ziemlich vergessen! Sowas kauft sich ja auch kein vernünftiger Mensch mehr, zumindest privat. Mit Opel habe ich insgesamt durchschnittliche bis gute Erfahrungen gemacht. Opel z.B war nie so schlecht wie früher immer geschrieben wurde. Ähnliche Probleme und andere gab es auch schon immer bei VW oder Mercedes, nur hatten diese komischer Weise immer Narrenfreiheit. Ich glaube einfach die Deutschen haben den Opels niemals wirklich den Verkauf an die Ammis verziehen! Das einzige Deutsche Auto was ich mir momentan kaufen würde, wäre Opel. Mit dem Image der anderen deutschen Marken komme ich einfach nicht klar! Es gibt einfach zu viele armselige Würstchen, die sich einen BMW, Audi oder Mercedes kaufen, nur um irgendetwas dar zustellen. Nee, wenn das nächste Auto kein Opel wird, dann vielleicht ein Renault, oder ein Ammi oder sowas.
@ Doetzchen
Sehe ich etwas anders. Ich bin in den letzten 29 Jahren so ziemlich alles gefahren, was der Markt so hergibt und würde durchaus behaupten, dass es qualitative Unterschiede zwischen den Herstellern gibt.
Die Frage ist aber, ob man bereit ist, für diese Unterschiede entsprechend viel Geld auf den Tisch zu legen?
Ob ich mir nun einen Dacia Sandero für 7.000 € oder eine S-Klasse für 100.000 € kaufe - beides sind Autos, die mich trocken von A nach B transportieren. Der primäre Unterschied besteht darin, wie ich transportiert werde. Und hier muss jeder für sich selbst entscheiden, was einem der Spaß wert ist.
Interessant wird es aber, wenn man sich ein Premiumfahrzeug als Gebrauchten zulegt.
Ganz konkret - ich habe mir letztes Jahr einen 735i von 1997 gekauft. Der Wagen hat 3.900 € geksotet, 2. Hand, kmpl. SH-gepflegt bei BMW und 148tkm auf dem Tacho. Um es auf den Punkt zu bringen - der Wagen befand sich in einem Top-Zustand.
Seit Kauf habe ich nun knapp 12tkm mit ihm zurückgelegt und kann nur sagen, dass er sich wie ein Neuwagen fährt und eine ordentliche Portion Luxus bietet.
Nun überlege mal, was von einem Dacia Sandero nach 17 Jahren übrig wäre? Ich behaupte, dass der bereits in der Presse gelandet wäre.
Fazit - Premium gibt es schon und zahlt sich auch langfristig aus. Ob die Neupreise gerechtfertigt sind, mag ich bezweifeln. Als Gebrauchtwagen kann man aber davon profitieren.
Gruß
Frank