Detailverbesserungen in der Serie
Hallo zusammen,
Mir ist heute bei der Heimfahrt aus der Arbeit bei meinem Arbeitskollegen aufgefallen, das sich sein A3 im Innenraum doch ganz leicht von meinem unterscheidet. Seiner 10 oder 11/2003 und meiner 04/2006. Natürlich sind einige Dinge der Ausstattung wegen nicht genau gleich, aber folgende Sachen sind mir halt aufgefallen, welche ich eigentlich komisch finde das sie unterschiedlich sind:
1.) Die Verkleidung der Türen hat bei bei ihm eine gröbere Maserung, soll heißen sie unterscheidet sich leicht von der des Armaturenbretts. Bei mir ist da fast kein Unterschied erkennbar => ergo kein "Übergang" erkennbar.
2.) Ist die Farbe des Armaturenbretts und der Verkleidungen eine Nuance heller als bei mir. Ist aber bestimmt auch die rein Schwarze. (er hat Attraction und ich S-line)
Kann doch normal nicht sein das die durch Sonne etc. ausbleicht oder?
3.) Klingt das zuwerfen der Türen komplett anders. Ein, wie soll ich sagen, "Klang" gegen ein "Plop" ihr versteht schon.
An alle Kritiker: Ich weiß man sollte sich auf andere Probleme konzentrieren, aber ist mir halt so aufgefallen und da wollte ich mal fragen ob andere User hier auch schon solche und ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Gibts da bei den Autoherstellern so Abteilungen die sich ausschliesslich mit solchen "fein im Detail Verbesserungen" beschäftigen??
lg
Hansi
14 Antworten
Kann jetzt über Verbesserungen selber nichts sagen, da mein erster A3 SB erst im August kommt.
Aber es gibt (nicht nur bei Audi) Extra-Abteilungen, die sich nur damit beschäftigen, was sich verbessern läßt. Und das muß nicht immer irgendwas großes ins Auge fallendes sein.
Auch die Kunden und Mitarbeiter haben da ein Einfluß drauf. Beschwerden, Anregungen oder Verbesserungen werden sogar gefördert!
Zitat:
Original geschrieben von bender78
...
Auch die Kunden und Mitarbeiter haben da ein Einfluß drauf. Beschwerden, Anregungen oder Verbesserungen werden sogar gefördert!
warum hat sich dann seit 3 jahren noch keiner der auf dem handbremshebel aufliegenden und dadurch hässliche druckstellen hinterlassenden mittelarmlehne angenommen und sie 2 cm nach hinten bzw. die handbremse 2 cm nach vorne versetzt? 🙁 🙁
Also ich habe eine Änliches feststellen können.
Ich fahre einen 1,6 Ambition und ein Freund von mir einen 2,0 FSI Ambition A3_8P 3-Türer
Beide wurden in den Sommermonaten 2004 gebaut (wann genau keine ahnung)
Bei dem 2,0 FSI
1. fehlt die Filsschicht im Handschufach (wirkt einfach nur billig)
2. ist das Leder an der Schaltknaufkugel etwas rauer (meiner meinung nach besser)
Hat der Attraction nicht eh ein billigeres Armaturenbrett?
Kam mir beim Freundlichen nicht so weich vor, eher in Richtung Hartplastik.
Ähnliche Themen
Hi!
Die Armaturenbretter unterscheiden sich nicht in Abhängigkeit der Ausstattungsvariante. Das wär ja noch schöner... 😉
Gruß
Neo_Hero
Also die beste Änderung von meinem alten 8P (MJ04) zu meinem neuen 8P (MJ06) sind die versenkbaren Kopfstützen auf der Rücksitzbank. Jetzt stören diese wenigstens nicht mehr im Sichtfeld nach hinten.
Diese häßliche Druckstelle auf dem Handbremshebel hat meiner leider auch noch 🙁
Das mit dem Klang der Türen kann ich bestätigen. Mein A3 von Sommer 2003 klang von neu her nicht so dolle beim Türzuschlagen. Als ich das erste Mal die Tür des neuen Skoda Octavias im Jahr 2004 zufallen gehört habe, hab ich den Mund fast nicht mehr zugekriegt. Irgendwie hat Audi anfangs beim A3 8P die Türen wohl nicht perfekt eingestellt oder was auch immer...
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Das mit dem Klang der Türen kann ich bestätigen. Mein A3 von Sommer 2003 klang von neu her nicht so dolle beim Türzuschlagen. Als ich das erste Mal die Tür des neuen Skoda Octavias im Jahr 2004 zufallen gehört habe, hab ich den Mund fast nicht mehr zugekriegt. Irgendwie hat Audi anfangs beim A3 8P die Türen wohl nicht perfekt eingestellt oder was auch immer...
Wurden nicht Ende MJ 2005 bzw. zum MJ2006 die Türdichtugen geändert/verbessert?
@ scheiby
Hallo.
Das selbe Problem habe ich auch. ich habe einen A3_8P (Dreitürer)
Als ich zum erstem mal gehört habe mit was für einem Klang die Türen beim Sportback zu gehen habe ich auch meinen Mund vor staunen nicht zu gekriegt...
Aber ich habe mittlerweile eine Erklärung dafür gefunden:
Meiner meinung nach ist das ein generelles Problem bei Dreitürer-Fahrzeugen. Dreitürer haben einfach nur längere Türen als 5 Türer. Dadurch herrscht bei geöffneter Tür mehr spannung auf dem Schannier und die Tür hängt minimal. Beim zumachen muss die Tür sich dann mehr dem Rahmen anpassen. Das Geräusch ist dadurch etwas lauter als bei einer kürzeren Tür.
Ist da jemand anderer Meinung???
Gruß
8P_Driver
Ja, ich! 😁
Grundsätzlich hast Du recht, es ist ein Dreitürerproblem. Das liegt aber meiner Meinung nach nicht an den Schanieren. Sondern einfach daran, das das im Verhältniss zum 5 Türer deutlich grössere Türinnen- und Aussenblech mehr "scheppert".
Wir dämmen hier die Türen zusätzlich mit Dämmmatten und Paste und dann klingt auch eine 8P Dreitürertür wie die S-Klasse Tür - einfach ein sattes, dumpfes "Plop!".
Durch das Dämmen wird die Tür locker 4-5 Kilo schwerer und sattelt trptzdem nicht durch. Nach Deiner Theorie müsste sich aber das "Scheppern" dadurch nich verschlimmern.
Finky
Auch so, hab ich noch vergessen: Para hat eine ähnliche Erfahrung nach dem Dämmen seiner Motorhaube gemacht.
Ja Bitumen bringt sehr viel...
am Golf II bekam ich dadurch einen besseren Klang hin als ein damals aktueller Benz ihn hatte.
Der Kunststoff ist geändert. Auch an der Heckklappe.
http://www.a3quattro-forum.de/include.php?...
Hier in MT gabs mal n legendären Thread darüber, den ich leider nicht durch die Suche fand.
Ja aber bei den neuen A3s 8P im Autohaus klingen auch die 3-türer besser als meiner.
Bitumen? Hab leider kein Schiebedach...sonst könnte ich ja bei der nächsten Autobahnbaustelle mal rechts ran fahren und ne Ladung Bitumen zum Schiebedach reinfüllen lassen...dann klingen die Türen sicher satter. 😁
Jap, dann dürfte er, bis unters Dach abgefüllt, sensationell leise sein! 😁
Die Terosonmatten aus dem Zubehörhandel, glaub´ die hat para damals auch benutzt, sind schon sehr gut. Noch wesentlich besser und dabei auch noch leichter sind die sog. Dynamat Extrem Matten aus den USA. Bestehen nicht aus Bitumen sondern sind irgendwelche Polymeren.
Die Wirksamkeit von solchen Produkten wird in dem Verlusstfaktor N angegeben. Dazu wird ein Blech in einem genormten ( natürch, sind ja in DE ) Messaufbau gedämmt.
Das Blech ohne alle Dämmung hat einen Verlusstfaktor so um die 0,0001, eine Stahlbedonwand hat - theorietisch - 1.0.
95% Aller Bitumenmatten kommen auf eine N so um 0,1 - max 0,2. Die Dynamat haben 0,48. So gesehen die Hälfte einer Stahbetonwand ( So kann man das zwar nicht sehen - aber die Vorstellung ist doch cool, oder?).
Finky