Details, die mir besonders am W220 gefallen

Mercedes S-Klasse W220

Mit den mit Schaltern und Knöpfen überladenen Lenkrädern heute (insbesondere bei Mercedes) kann ich mich überhaupt nicht anfreunden. Die Lenkradbedienung in meinem 23 Jahre alten S 320 reicht mir völlig aus. Im Kombiinstrument blättern , Laut/Leise für Audio und Annahme Telefon reicht mir aus. Bedienung lenkt auch nicht ab vom Fahren , da die Tasten groß sind und man nicht lang suchen muß. Und Sitzheizung , Klima u.Ä. muß ich nicht am Lenkrad bedienen. Das habe ich lieber separat.

Wie des öfteren im heutigen Automobilbau zählt für mich auch hier: Weniger ist manchmal mehr. 🙄

1
2
41 Antworten

Da werden mir im Laufe der Zeit sicher noch mehr Dinge einfallen...

Zunächst mal
- die Langzeitqualität im Innenraum (Mopf), mein W220 mit 466.000 km sieht da noch phantastisch aus, mein V220 noch besser, Schalter, Sitze, ganz besonders, da kann keiner meiner älteren Mercedes mithalten (2x W116, V126, W124, W210, /8), die sahen schon nach 250.000 km nicht so gut aus (W140 hatte ich nur als Mietwagen)

- der M113, wahrscheinlich der langlebigste Benziner, den MB je gebaut hat (Motoren gebraucht ab 750 €, weil sie keiner braucht)

- der über Memory verstellbare Innenspiegel (gab es kurz im W140, W221/W222/W223?)

- die Schminkspiegel vorn mit zusätzlicher alternaiver Vergrößerung

- die mechanische Feststellbremse, die kein Eigenleben führt und sich wie bei späteren selbständig aktiviert

- die über den ÜBER der eilerlegenden Wollmichsau (alter Spitzname für den Blinker-, Fernlicht und Scheibenwischerhebel) hinter dem Lenkrad sitzenden Hebel perfekt zu bedienende Distronic (statt unter dem Blinkhebel oder über Lenkradtasten)

- die über einzeln vorhandene Knöpfe intuitiv perfekt bedienbaren wichtigen Funktionen z. B. der Klimaanlage (statt irgendwelcher bescheuerten Untermenüs, die beim Fahren ablenken)

- das serienmäßige Verbundglas rundum

lg Rüdiger 🙂

Aber nochmal zum Thema. Mir gefällt am W220 gut, dass ich ihn gegenüber den älteren Modellen wie W126 und W140 halbwegs verbrauchssparsam bewegen kann. Er ist fahraktiv und vom Fahrkomfort gesehen eine echte S-Klasse wie man sie sich vorstellt. Da tut die Airmatic sicherlich ihren Anteil hinzu. Für mich passt auch das Raumgefühl. Das Design gefällt mir zusammen mit dem W223 und W126 sehr gut. Der W221 gefällt mir überhaupt nicht. Tendenz sogar im Zeitverlauf fallend.

Wichtigstes, cooles Detail mit Keyless Go: Der Startknopf auf dem Schalthebel. Noch nie hat sich ein Auto starten so geil angefühlt 😁

Der W220 ist ein optisch gelungenes Auto, auf der Straße ist er eher unauffällig.
Der V220 ist mit seinen 5613 mm gerade mal 3 mm länger als ein V126 der zweiten Serie und 16 mm kürzer als ein kurzer W223 (5179 mm).

Aufgrund der nicht an extra Auslegern befestigten Spiegeln (unsinnige EU-Verordnung) ist er nur 2093 mm breit und darf in Baustellen (2,1 m maximal) sogar die linke Spur benutzen.

Mein V220, so er nicht durch Diebstahl oder einen Unfall ausfällt, wird auch in 10 Jahren noch das Straßenbild bereichern, wenn fast nur noch schlecht verarbeitete, kurzlebige Comuterbomben unterwegs sind.

Computer, weil man sie gelegentlich resetten muss: Klick hier!

Bombe, weil diese Batteriepakete nicht ganz ungefährlich sind...
Löschen kann man sie ja nicht wirklich, einfach in einen großen Wassercontainer versenken.

lg Rüdiger 🙂

Ähnliche Themen

Einfach ein super bequemes Auto, wenn ich drin sitze sitze ich bequemer als in den Sesseln daheim
und dementsprechend fahre ich meistens auch absolut tiefenentspannt.

Ich habe eine absolute Allergie gegen einen Gurtalarm und nachdem die neueren Fahrzeuge dies alle drinnen habe sehe ich bei einem Neuwagen für mein Wohlbefinden lediglich eine Verschlechterung.

Bitte nicht falsch verstehen, ich gurte mich immer an, aber beim losfahren lasse ich meinen Rundumblick schweifen und der geht nur wenn ich nicht angegurtet bin.

Zitat:

Aufgrund der nicht an extra Auslegern befestigten Spiegeln (unsinnige EU-Verordnung) ist er nur 2093 mm breit und darf in Baustellen (2,1 m maximal) sogar die linke Spur benutzen.

Meine Spiegel kann ich während den fahren sogar einklappen.
Darf ich dann sogar bei Baustellen mit 2 m maximal links fahren?
Oder gibt es dann die doppelte Strafe weil man die Spiegel nicht einklappen darf?

@w220fahrer klappe nur den rechten Spiegel ein, das reicht auch und ist zulässig

Zitat:

@Bert80 schrieb am 19. August 2022 um 20:19:00 Uhr:


Anbei siehe Betriebsanleitung. Taste Nr. 6. Es ist die Linguatronic. Ich habe das aber noch nie versucht. Vielleicht gibt es ja hier aktive User dafür. 🙂 Die separate Betriebsanleitung habe ich nicht in der Mappe.

Wir haben das in unserem S500 Bj99 mit Autotelefon.

Mit der Microfontaste aktivierst du die Sprachsteuerung vom Autotelefon.
Danach kannst du bestimmte Funktionen per Sprachbefehl aktivieren.
z.b.: "Name Wählen" gefolgt von einem Namen aus dem Telefonbuch im Autotelefon.
Das funktioniert echt ganz gut. Das nutzen wir laufend.

Was eher schlecht funktioniert ist "Nummer Wählen" gefolgt von einzeln angesagten Ziffern.
Da ist es besser stehen zu bleiben und den Ziffernblock oder das Telefon zu benutzen.

Schöne Grüße aus Ö

Zitat:

@joker0222 schrieb am 19. August 2022 um 20:44:41 Uhr:



Zitat:

@Harry144 schrieb am 19. August 2022 um 20:39:24 Uhr:


Und wie blättert man mit dieser Taste im Menü, hat die eine Doppelfunktion im Vormopf?

VG

Meiner ist ja auch ein VorMopf von 2001, aber hat diese Taste nicht. Das muss also ein Feature sein, dass es nur in ganz frühen Modellen gab. Als weiteres Beispiel fällt mir da nur die E-Taste an der Sitzverstellung ein, die es wohl nur bei 98/99-modellen gab und dann gegen einen 3. Speicherplatz ersetzt wurde.

Moin,

genau so ist es auch.

Ich habe ja auch einen Vormopf (01/2002), und der hat diese ominoese Taste auch nicht.

Als ich mich jedoch auf die Suche nach einem W220 machte, kam mir ein sehr frueher in die Quere, und der hatte diese Taste ebenfalls (siehe Photo).

LG Werner

P.S. Interessant finde ich das Datenblatt von dem Auto (hatte ich schon einmal frueher gepostet)

Vormopf

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 20. August 2022 um 22:04:18 Uhr:


@w220fahrer klappe nur den rechten Spiegel ein, das reicht auch und ist zulässig

...und das geht 🙄

LG Werner

Zitat:

@scottydxb schrieb am 21. August 2022 um 07:05:39 Uhr:



Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 20. August 2022 um 22:04:18 Uhr:


@w220fahrer klappe nur den rechten Spiegel ein, das reicht auch und ist zulässig

...und das geht 🙄

LG Werner

....einzeln die Aussenspiegel an bzw. ausklappen ? Wie soll denn das funktionieren ? 😕

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 21. August 2022 um 09:59:24 Uhr:



Zitat:

@scottydxb schrieb am 21. August 2022 um 07:05:39 Uhr:


...und das geht 🙄

LG Werner


....einzeln die Aussenspiegel an bzw. ausklappen ? Wie soll denn das funktionieren ? 😕

Einfach nur die halbe Taste drücken… :-)

Ich koennte den rechten aber auch an einer Schnur befestigen und mit einem kraeftigen Zug dann an mich heranziehen.

Dazu wuerde ich dann erst einmal ein Loch in das Gehaeuse des Spiegels bohren, um die Schnur dort durchzufaedeln; sollte klappen.

Das Ausklappen wuerde ja dann wieder automatisch ueber die Taste funktionieren 🙄

Denke so mache ich es auch 😁

Einfacher waere natuerlich nur die halbe Taste zu druecken; werde das auch mal probieren.

Zitat:

@scottydxb schrieb am 21. August 2022 um 10:16:11 Uhr:


Ich koennte den rechten aber auch an einer Schnur befestigen und mit einem kraeftigen Zug dann an mich heranziehen.
Dazu wuerde ich dann erst einmal ein Loch in das Gehaeuse des Spiegels bohren, um die Schnur dort durchzufaedeln; sollte klappen.
Das Ausklappen wuerde ja dann wieder automatisch ueber die Taste funktionieren 🙄
Denke so mache ich es auch 😁
Einfacher waere natuerlich nur die halbe Taste zu druecken; werde das auch mal probieren.

Beides ausprobiert. Klappt nicht. Was mach ich jetzt mit dem Loch im Spiegel ? 😁

Zitat:

@Sternenbill schrieb am 21. August 2022 um 11:08:45 Uhr:



Zitat:

@scottydxb schrieb am 21. August 2022 um 10:16:11 Uhr:


Ich koennte den rechten aber auch an einer Schnur befestigen und mit einem kraeftigen Zug dann an mich heranziehen.
Dazu wuerde ich dann erst einmal ein Loch in das Gehaeuse des Spiegels bohren, um die Schnur dort durchzufaedeln; sollte klappen.
Das Ausklappen wuerde ja dann wieder automatisch ueber die Taste funktionieren 🙄
Denke so mache ich es auch 😁
Einfacher waere natuerlich nur die halbe Taste zu druecken; werde das auch mal probieren.

Beides ausprobiert. Klappt nicht. Was mach ich jetzt mit dem Loch im Spiegel ? 😁

Nimm einfach eine Plasitk Schweisselektrode und schweisse das Loch zu; ihr jungen Leute stellt euch aber auch an 🙄

Das mit dem einzeln Spiegelanklappen ging wahrscheinlich auch erst nach der „Mini-Mopf“ Ich wüsste auch nicht, wie das gehen sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen