Detailfragen zum neuesten RNS 315

VW Touran 1 (1T)

Moin!

Das aktuelle RNS 315 scheint ja jetzt auch eine Anzeige der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in der Form eines entsprechend eingeblendeten Verkehrszeichens zu haben (auch ohne die ganz neue Verkehrszeichenerkennung über eine Kamera, die das dann ja wohl mit den real erkannten Verkehrszeichen ergänzt bzw. überschreibt).

Wobei die softwareseitige Geschwindigkeit wohl nur auf dem Navibildschirm angezeigt wird, die von der Kamera erkannten wohl dann im MFA ??? (oder auch noch im Navi?). Hat denn schon jemand diese Verkehrszeichenerkennung oder ist das noch zu neu?

Dazu meine Frage (an Touranfahrer, die das RNS 315 haben): Kann man einstellen, dass das Navi meckert, wenn man zu schnell fährt ??? So, wie es eigentlich alle mobilen Navis seit langem können (Navigon, Tomtom, Garmin, Becker, Falk u.a.). Dort kann man ja auch noch einstellen aber welcher Überschreitung ein Hinweis ertönt. Geht das beim RNS 315 auch? Und (letzte Frage) kann man das Navi "mitlaufen" lassen ohne ein Ziel für eine Navigation einzugeben?

Ich finde das immer sehr entspannend, wenn man vom Navi damit vor größeren Geschwindigkeitsübertretungen und deren rechtlichen Folgen bewahrt wird. Natürlich mit allen Unzulänglichkeiten einer eventuell softwareseitigen falschen Programmierung.

Ich selber kann es (noch) nicht probieren, da es das den entsprechenden Touran mit oder eben ohne RNS 315 bei mir noch nicht gibt.

Viele Grüße ins Forum

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49


...
Meine Meinung zum RNS 315 . Für 665 Euro sollte die Geschwindigkeitswarnung da schon drin sein.
...

Nichts für ungut, aber ist das wirklich die Aufgabe eines Navigationsgerätes?

Ich glaube eher nicht.

Zudem stimmen die hinterlegten Höchstgeschwindigkeiten oftmals nicht, deshalb würde ich mich darauf nie verlassen.

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49


...
Im IPhone 4 meiner Frau gibt es eine Bosch App Navigation für 49 Euro, die hat es drin.
Darum ist das RNS 315 völlig überteuert.
...

Sorry, aber man kann doch nicht ein mobiles Telefon mit einem festeingebautem Navigationssystem vergleichen!

Ich finde das RNS 315 hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältniss.

Und wenn Du von überteuert sprichst, dann ist es wohl eher das iPhone 🙄 ...

Gruß

Stefan

24 weitere Antworten
24 Antworten

Wohl nur bei Index C, bei Index A B D wohl nicht mehr. Im Index D ist kein Bluetooth verbaut, gut zu sehen am Geräteaufkleber: BT-MAC 00:00:00:00:00:00:00

Zitat:

Original geschrieben von olaf88


... Das die mobilen Navis aufgrund ihrer technischen Gegebenheiten einfacher am Stand der Zeit anzupassen sind, ist klar,...

Das RNS 315 ist doch aber eine aktuelle Entwicklung...?! Nur leider fast ohne jedes zum Zeitpunkt der Entwicklung übliches zusätzliches Ausstattungsmerkmal und damit ohne die Möglichkeiten der Navteqdaten (auch beim Navigieren!) auszunutzen...

VW entwickelt ja seine Navisysteme nicht selber und wenn ich es richtig gelesen habe, ist das RNS 315 vom Zulieferer Technisat. Diese Firma, das sind doch Spezialisten, wie andere Navihersteller.

Mich würde schon mal interessieren, warum die bei mobilen Navis üblichen Funktionen nicht enthalten sind. Am Geld kann es nicht liegen, die Navifunktion inkl. Bluetoothfreisprechfunktion kostet bei VW fast 1.000.- € (!!!).

Und warum schreibt VW übliche Zusatzfunktionen nicht ins Lastenheft für den Zulieferer?

Da für die Autohersteller ja bekanntermaßen die Gewinne über die gewählten Sonderausstattungen wichtig sind, müsste es doch wichtig sein, dass diese auch möglichst zahlreich gewählt werden. Das fällt so manchmal schwer.

Ich würde ja das Navi einfach bei der Bestellung weglassen (für die gesparten 950 € könnte ich mir jedes Luxusnavi mit guter Halterung und Spezial GPS Antenne kaufen und das Geld wäre bei weitem nicht verbraucht und das Gerät könnte ich quasi "fest" verbauen), aber dann kann ich leider die Rückfahrkamera nicht ordern (Zwangskombination mit RNS315 wohl wegen dem Bildschirm) und es entfällt die Verkehrszeichenerkennung vom Light & Laneassistenten. Und die würde ich schon sehr gerne haben.

Ein mobiles zweites Navi im Ablagefach des Armaturenbrettes zu verstecken wäre dann ja auch etwas merkwürdig.

Zunächst mal ist die Navifunktion ein Software-Feature. Und Software lässt sich updaten (sofern das von VW gewünscht ist).
Features wie Fahrspurassistent, Text to speech (also Ansage von Strassennamen anstatt nur "Rechts abbiegen"😉, TMC pro, 3D-Gebäudemodelle usw. sind natürlich Stand der Technik, aber in den "low"-Varianten der Autohersteller nicht "gewünscht". Mehr Features bietet das RNS510, aber auch längst nicht alle, die heute mobile Geräte schon können.
Die Premium-Features sind dann halt für die Premiummarken des Konzerns vorbehalten (Audi) und kosten dort entsprechend (MMI+-Navigation ca. 3500€).
Und natürlich steckt auch Gewinnmaximierung dahinter, denn letztlich kostet jedes Feature mehr Geld in der Navilizenz pro Gerät und Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist

Ich finde das RNS315 trotzdem gut gelungen und der Aufpreis war bei mir moderat (im STYLE-Plus-Paket), daher habe ich es genommen.

Zitat:

Original geschrieben von retusch


Ich würde ja das Navi einfach bei der Bestellung weglassen (für die gesparten 950 € könnte ich mir jedes Luxusnavi mit guter Halterung und Spezial GPS Antenne kaufen und das Geld wäre bei weitem nicht verbraucht und das Gerät könnte ich quasi "fest" verbauen), aber dann kann ich leider die Rückfahrkamera nicht ordern (Zwangskombination mit RNS315 wohl wegen dem Bildschirm) und es entfällt die Verkehrszeichenerkennung vom Light & Laneassistenten. Und die würde ich schon sehr gerne haben.

Nun, das RNS315 kostet ja nicht 950€ sondern 665€ Aufpreis, und selbst wenn Du den Aufpreis für das RCD310 für Navigation statt RCD210 (170€) und die Multifunktionsanzeige "Plus" (60€) dazurechnest, sind es "nur" 895€. Dafür bekommt man neben der Navigationsfunktion aber zusätzlich auch die Möglichkeit, Musik von SD-Karte wiederzugeben, die Integration der Navianzeige in das Bordcomputer-Display (Pfeilnavigation), eine optimale Integration in die Bedienungs-Infrastruktur, Tunnelnavigation, 8 statt 4 Lautsprecher (sehr zu empfehlen!), grafische Parkpilot-Darstellung, Möglichkeit für RFK, ...

Das sind alles Dinge, die wegfallen, wenn man sich statt für das RNS315 für das RCD210 + mobile Navilösung entscheidet. Daher finde ich das RNS315 eine wirklich gelungene und akzeptabel teure Lösung.

Ähnliche Themen

Auf die ca. (!) 950 € bin ich durch den Aufpreis für die Navifunktion (665.- € ?) zuzüglich 290.- € für die einfachste Bluetoothhandyanbindung fürs Freisprechen gekommen (die ist bei mobilen Navis ab dem mittleren Preissegmet aber ja auch schon Standardausstattung.)

Das RCD 310 ist beim Style (den ich wohl wählen würde) glaube ich Serie (und damit ja auch die Vorteile der acht Lautsprecher).

An die SD Karten Nutzung hatte ich nicht gedacht, die wäre mir natürlich auch wichtig. Ein gutes Argument für das RNS315.

Ich denke, ich werde das RNS315 auch nehmen und hoffen, dass VW oder Technisat vielleicht das eine oder andere Feature später in einem (kostenpflichtigen...) Update/ Upgrade anbietet.

Vielleicht lesen die ja auch ab und an mal mit und so weltfremd, nein sorry: marktfremd können sie eigentlich auch nicht sein.

Das mit den Abstufungen (oder besser: Aufwertungen) zu den höheren und teureren Versionen ist mir schon klar. Wie geschrieben entsprechen aber auch die teureren Werksnavis nicht den Luxusvarianten der mobilen Fraktion. Ich finde bei den dann ja viel höheren Aufpreisen von mehreren tausend € wird der Missstand noch viel deutlicher.

Die Integration des Monitors des RNS 315 ins gesamte Fahrzeugsystem ist sicherlich das stärkste Argument für den Mehrpreis, der auch mich letztendlich überzeugt.

Dass sich kleine Einsparungen für einen Hersteller zu wichtigen Posten summieren ist sicherlich richtig.

Vielleicht wäre ja darum ein Lösungsansatz besondere Features gegen ein zu bezahlendes Upgrade anzubieten. So wären alle zufrieden. (ist mir schon klar, das ist ein frommer praxisferner Wunsch... 😎)

Zitat:

Original geschrieben von retusch


Auf die ca. (!) 950 € bin ich durch den Aufpreis für die Navifunktion (665.- € ?) zuzüglich 290.- € für die einfachste Bluetoothhandyanbindung fürs Freisprechen gekommen (die ist bei mobilen Navis ab dem mittleren Preissegmet aber ja auch schon Standardausstattung.)
...

An die SD Karten Nutzung hatte ich nicht gedacht, die wäre mir natürlich auch wichtig. Ein gutes Argument für das RNS315.

...
Die Integration des Monitors des RNS 315 ins gesamte Fahrzeugsystem ist sicherlich das stärkste Argument für den Mehrpreis, der auch mich letztendlich überzeugt.

Wobei Du die Freisprechfunktion eines mobilen Navis auch nicht mit einer integrierten Freisprechanlage im Touran vergleichen kannst.

Allein schon die Wiedergabe des Telefongesprächs über die Radiolautsprecher im ganzen Auto, das eingebaute Micro, die Bedienung des Telefons über das große Touchscreen-Display des RNS315 oder gar über die Lenkradfernbedienung (und Telefonbuch im zentralen Bordcomputerdisplay), rSAP (Premium) und Anschluss an die Auto-Mobilfunkantenne (besserer Empfang und keine Handy-Strahlung im Auto) heben eine integrierte Navi- und Freisprecheinrichtung deutlich von einer mobilen Lösung ab.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von retusch


rSAP (Premium) und Anschluss an die Auto-Mobilfunkantenne (besserer Empfang und keine Handy-Strahlung im Auto) heben eine integrierte Navi- und Freisprecheinrichtung deutlich von einer mobilen Lösung ab.
Lässt sich damit auch ein Handy ohne Antennenanschlussmöglichkeit für externe Antennen (dürften heute wohl die meisten sein) damit an eine Außenantenne koppeln???? Das wäre wirklich ein großer Vorteil!

Ich habe ein Nokia N8 (soll rSAP haben) und würde die einfachste FSE (290.- €) mit dem RNS 315 bestelen wollen.

Den anderen Argumenten für eine im Touran werksseitig integrierte FSE kann ich nur voll zustimmen!

rSAP ist nur bestandteil der Premium FSE.

Die Basis FSE unterstüzt dieses nicht.

Gruß

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von retusch


Lässt sich damit auch ein Handy ohne Antennenanschlussmöglichkeit für externe Antennen (dürften heute wohl die meisten sein) damit an eine Außenantenne koppeln???? Das wäre wirklich ein großer Vorteil!

Ich habe ein Nokia N8 (soll rSAP haben) und würde die einfachste FSE (290.- €) mit dem RNS 315 bestelen wollen.

Dazu brauchst Du die

FSE Premium

.

Das ganze geht dann so:
Die FSE Premium hat ein eigenes GSM/UMTS-Telefonmodul, welches an die externe Fahrzeugantenne angeschlossen ist. Wenn Du Dein Handy mit rSAP koppelst, "leiht" sich das Telefonmodul der Freisprechanlage die Informationen der SIM-Karte aus und loggt sich mit diesen Informationen beim Mobilfunkbetreiber ein. Dein Handy geht sozusagen in Ruhezustand!

Sämtliche Gespräche laufen nun NICHT über das Handy sondern über das Telefonmodul der FSE und die Antenne des Touran.

Das ist die beste aller Freisprechvarianten, die es überhaupt gibt.

Die 175€ Aufpreis zur Standard-FSE lohnen auf jeden Fall, zumal Du dann auch noch die Sprachbedienung dazubekommst.

Danke für die Infos! 🙂 Interessante Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen