Detailer nach dem Wachsauftrag – Wozu?
Ich wende mich heute einmal an die Anhänger der Theorie, dass ein Bearbeiten der gerade aufgebrachten Wachsschicht mit einem Detailer Vorteile bringt.
Ich vertrete ja bekanntermaßen die Ansicht, dass dieses Vorgehen kontraproduktiv ist, da mit dem Detailereinsatz die frische und somit noch lange nicht vollständig abgelüftete Wachsschicht und daher auch der Lackschutz geschwächt wird. Denn letztendlich ist jeder Detailer in erster Linie immer noch ein Reinigungsmittel, egal, ob Carnauba-Wachs enthalten ist oder nicht.
Im Swizöl Pflegehandbuch wird beispielsweise empfohlen, die Lackoberfläche nach dem Wachsauftrag für 3 Stunden nicht mehr zu berühren und das Fahrzeug in die Sonne zu stellen.
Ein Detailereinsatz kann auf frischem Wachs sinnvoll sein, wenn sich z.B. das Wachs auch nach langer Ablüftzeit schlecht abnehmen lässt, weil es zu dick aufgetragen wurde. Prädestiniert hierfür sind z.B. die Wachse von Migliore. Oder wenn sich nach dem Abnehmen des Wachses Wolken bilden, die sich nicht mehr oder nur schlecht auspolieren lassen, das kann z.B. mit dem Dodo Juice Supernatural passieren.
Wer hingegen einen Detailer unmittelbar nach dem Wachsauftrag als Glanzbooster einsetzen muss, verwendet meiner Ansicht nach das falsche Wachs, oder verarbeitet es falsch.
Aber auch ich bin nicht allwissend und würde mich gerne überzeugen lassen. Vielleicht kann ja jemand meine Ansichten widerlegen.
Also: Wo liegen Eurer Erfahrung / Meinung nach die Vorteile in der Nutzung eines Detailers nach dem Wachsauftrag? Weshalb macht Ihr das? Gibt es sichtbare Vorteile im Vergleich? Wie wirkt sich der Detailer auf die Standzeit Eures Wachses aus? Erfahrungswerte? Würdet Ihr Euer Auto auch unmittelbar nach dem Wachsen mit einem Carnauba-Wachs haltigen Shampoo waschen? Warum? Warum nicht?
Ich bin sehr gespannt auf Eure Antworten. Schön wäre es auch, wenn zur Anschauung ein paar Fotos eingestellt werden könnten. Beispielsweise 50/50 Bilder, Wachs mit und ohne Detailer oder ähnliches…
Grüsse
Norske
55 Antworten
Naja, es scheint ja komplexer und komplizierter zu sein, als die erste Mondlandung.
Um was zum Thema beizutragen: Auch ich habe, wie Celsi, meinem "relativ" frischen Wachsauftrag einen kleinen Schuss Detailer gegönnt. CG Pro Detailer auf Megs #16. Der Lack fühlte sich irgendwie frischer und nochmals glatter an. Wahrscheinlich hätte es gleichen Effekt gehabt, einfach mit nem MFT nochmals über den frisch gewachsten Lach zu streicheln. Eine chemische Reaktion des Detailers mit dem Wachs, oder eine grobe Beeinträchtigung der Funktion des Wachses schliesse ich aus. In dem Fall wäre es egal ob man sofort oder nach einer Woche den Detailer aufbringt... Ob das jetzt nochmals glanzsteigernd ist? Keine Ahnung. Ich kann aber die Voodoo Knochen werfen, wenn ihr eine Antwort haben wollt.
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Eine chemische Reaktion des Detailers mit dem Wachs, oder eine grobe Beeinträchtigung der Funktion des Wachses schliesse ich aus. In dem Fall wäre es egal ob man sofort oder nach einer Woche den Detailer aufbringt... Ob das jetzt nochmals glanzsteigernd ist? Keine Ahnung. Ich kann aber die Voodoo Knochen werfen, wenn ihr eine Antwort haben wollt.
Wieso schließt du das aus? Ich hab keine Ahnung, wie das Wachs im frischen, noch nicht 100% abgelüfteten Zustand reagiert. Ob man es kategorisch ausschließen kann ist ja die Frage.
Evtl doch eine kindische Idee, um des fertig Werdens willen, statt das Wachs ablüften zu lassen, schon den Detailer als Finish zu früh draufklatschen? Mit Detailer bekommt jede Wachsschicht noch einmal Glätte und optischen Glanz dazu, aber muss das direkt nach dem Wachsen sein?
Der Gedanke erinnert mich an die Tage meiner Kindheit/Jugend und erste Erfahrungen mit dem Standmodellbau. Ich wollte zu schnell viel Erfolg sehen, der Motivation halber und hab vor dem Anpinseln alles zusammengebaut, und nach dem Anpinseln viel zu früh die Abziehbilder aufgebracht. Die Modell sahen schrecklich aus, weil Fingerabdrücke im Lack und so.
😉 Also wenn ich den Thread über das Wolfang Füzion-Produkt lese (Hybrid-Produkt, wie Norske passend meint), erinnert mich das ganz stark an Gold Glass Wachs + Ultimate Quick Detailer (Hydrophobic Polymer-Basis). 😉
Ich hab mich mal heute mit nem Kollegen die Pause mit diesem Thema vertrieben und der vertritt fest die Meinung, dass eine Wachsschicht ein bischen Glanz wegnimmt. Dieser leichte Schleier soll einfach durch die nicht 100% glatte Oberfläche des Wachses entstehen. Also ne Art Anteil an diffuser Lichtbrechung, der dann Glanz wegnimmt. Durch so eine Art leichten Reiniger, was ja Detailer sind, wird zwar die Wachsschicht minimal angegriffen, aber eben geglättet, was mehr Glanz wiederum hervorruft.
Also seiner Meinung nach:
Detailer zu Wachsschicht
wie
Lackreiniger(Feinstpolitur) zu Lackschicht
Ähnliche Themen
Irgendwie nicht völlig logisch.
Der Part, wo der Detailer die Lackschicht angreift, weil er sie anlöst, und die Oberfläche damit 'formbar' macht, schon.Wenn ein Detailer Wachsschichten anlösen kann, das ist ungeklärt.
Aber warum soll eine durch den Detailer angelöste Wachsschicht, über die man dann mit einem MFT wischt, glatter werden als ein Wachsschicht, die durch Ihre eigenen Lösungsmittel noch angelöst ist (weil frisch aufgetragen) ?
gruss,
celsi
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Irgendwie nicht völlig logisch.Der Part, wo der Detailer die Lackschicht angreift, weil er sie anlöst, und die Oberfläche damit 'formbar' macht, schon.Wenn ein Detailer Wachsschichten anlösen kann, das ist ungeklärt.
Aber warum soll eine durch den Detailer angelöste Wachsschicht, über die man dann mit einem MFT wischt, glatter werden als ein Wachsschicht, die durch Ihre eigenen Lösungsmittel noch angelöst ist (weil frisch aufgetragen) ?
gruss,
celsi
Evtl weil der Detailer so noch wirken kann, wenn die Wachsschicht nicht 100% abgelüftet also lösungsmittelfrei ist. Peter Clio hat das auch so vermutet. ja, ich sage es ... , äh ... schreibe es nur so, um auch mal andere Meinungen mit ins Thema zu bringen.
Wobei ich aus Erfahrung beim Lackieren (bin Tischler) sagen kann, dass es sehr wohl auf den Anteil Lösungsmittel (Verdünner) ankommt, wie gut sich die Oberfläche legt. Evtl. reicht der Detailer in diesem Moment verdünnende oder emulgierende Stoffe nach, die die Oberfläche minimal stärker glätten.
Das ist fast nen Thema für nen Diplomchemiker 😉
und selbst der bräuchte knallharte Fakten also Inhaltsstoffangaben.
Aber ich glaube langsam daran, dass diese Verhaltensweise (Detailer direkt nachdem Wachsen) eine Art Modifikation ist. Also Glanzsteigernd, aber Haltbarkeitsmindernd.
Wer Glanz etwas pushen will, Detailer drauf, wer höhere Haltbarkeit will, sauber ablüften lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
[…]Wobei ich aus Erfahrung beim Lackieren (bin Tischler) sagen kann, dass es sehr wohl auf den Anteil Lösungsmittel (Verdünner) ankommt, wie gut sich die Oberfläche legt. Evtl. reicht der Detailer in diesem Moment verdünnende oder emulgierende Stoffe nach, die die Oberfläche minimal stärker glätten.
[…]
Um bei Deinem Beispiel zu bleiben:
Was passiert denn beim Lackieren, wenn Du noch etwas "Lösungsmittel" auf den antrocknenden Lack sprühst und mit einem Tuch nachwischst?
Grüsse
Norske
Zitat:
Original geschrieben von Strikeeagle
..., dass eine Wachsschicht ein bischen Glanz wegnimmt. Dieser leichte Schleier soll einfach durch die nicht 100% glatte Oberfläche des Wachses entstehen. Also ne Art Anteil an diffuser Lichtbrechung, der dann Glanz wegnimmt. ...
Durch diese diffusere Streuung wird ja der typische (Carnauba-)Wachsglanz entstehen, der ja auch von vielen geschätzt wird. Im Gegensatz zu synthetischen Versiegelungen mit noch glatterer Oberfläche, teils sogar im NANO-Bereich😉.
Also noch mal meine eigene Meinung...die ausreichend geschilderte Vorgehensweise verhält sich wie die Zugabe eines wirksamen Additives. Der Ulitmate Quick Detailer (und nur der hat bisher funktioniert) ist nur ein Emulgator. Gold Glass + UQuiD. = Additiv
Ihr ignoriert bzw. keiner geht auf den Thread "Wolfgang Füzion Wachs" ein...da steht doch genau das drin. Nichts anderes passiert da. Wachs mit passenden Emulgatoren (Hybrid-Wachs)...gleich Wirkung!
Emulgatoren, Additiv....kann in Wikipedia nach gelesen werden, damit wir von den selben Begriffen reden......denn die Werbefritzen benutzen/missbrauchen gerne diese Begriffe...ähnlich wie die Begriffe polieren und wachsen 😉
Thema Wachs + Detailer...das nächste "Problem" des Produktes Auto-Wachs (nenne ich jetzt mal so) ist, dass aufgrund thermischer unterschiedlicher Begebenheiten am Auto der Wachs sich unterschiedlich verhält und reagiert. Denkt mal über den Rat nach, den Wagen nach dem Wachsen in die Sonne zu stellen. Warum? 😰
Wachs "lebt"! Er reagiert auf jede thermische Veränderung; mit positiver und negativer Auswirkung. Negativ: Er härtet bei Kälte entsprechend aus und ändert sein Erscheinungsbild/Glanz. Der Wachs benötigt seine optimalen Umgebungsbedingungen...z.B. Wärme und kann dann wunderbar glänzen...und der Lack ist ebenfalls nicht "leblos", er öffnet seine Poren bei Wärme und schließt sie bei Kälte. Zusammen ein optimales Verhältnis eine saubere glänzende Oberfläche zu bekommen. Das reiben mit Auftragspad"s + MFT"s und Trockentücher verursacht durch Reibung eben Wärme + zusätzlich die Umgebungswärme....und der Wachs kann dann in die "offene" Lackoberfläche eingearbeitet werden. Der Detailer "reguliert" + verbessert ein wenig diese Grundbedingungen (die nicht immer optimal sein können) + Zusammenspiel der Reaktionen/Auswirkungen und somit dann als Effekt....das Erscheinungsbild...
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
[…]Ihr ignoriert bzw. keiner geht auf den Thread "Wolfgang Füzion Wachs" ein...da steht doch genau das drin.
[…]
Naja, das steht aber nur da drin, weil Du es rein geschrieben hast.
Für mich besteht schon ein eklatanter Unterschied, ob der Wachsanteil aus natürlichen
undsynthetischen Wachsen besteht (i.e. Wolfgang Füzion, Dodo Juice Pro Reihe, Collinite 915 u.v.a.m.) oder ob man einen Schnellreiniger auf eine Wachsschicht aufbringt und unmittelbar danach wieder abwischt.
Im Übrigen bin ich der Ansicht, dass im Wolfgang Thread über das Füzion diskutiert werden sollte und hier über das "Detailerproblem".
Zum einen bleiben die Threads dann übersichtlicher und zum anderen ist eine Detailerdiskussion im Wolfgang Thread meiner Ansicht nach völlig OT.
Grüsse
Norske
@Norske..stimmt, sorry....gehört hier nicht rein! Ungewolltes Missgeschick....🙄
Natürliche Wachse werden aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen gewonnen; sogenannte Lipiden. Synthetische Wachse aus überwiegend Erdölen = Parafin!
Chemische Definitionen und Eigenschaften sind und müssen die selben sein! Ansonsten darf der synthetische Wachs nicht als solcher bezeichnet werden (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaften).
Also, was soll"s...wir reden von den selben Stoffen! 😉 Sollte der synthetische Wachs von W. Füzion irgendeine Charaktereigenschaft vom natürlichen Wachs nicht haben und/oder erfüllen, wäre es kein Wachs....sondern was anderes! Hier werden lediglich sog. Lipide und Parafin gemischt!
Endergebnis: doch so kein eklatanter Unterschied, nämlich keiner, sorry!
P.S. der Schnellreiniger verliert seine eigentliche Aufgabe schnell zu reinigen, was er zwar noch macht und mehr noch...er reagiert/dient als Emulgator und wird Additiv.....
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
[…]er reagiert/dient als Emulgator und wird Additiv.....
Ist das eine Annahme oder Tatsache?
Ich habe mal parallel bei Meguiar's nach dem Sicherheitsdatenblatt für den UQD und das Gold Class Wax (Welches ist es denn eigentlich? Das Gold Class Carnauba Plus Premium Wax Paste oder das flüssige Clear Coat Wax?) gefragt und das Expert Team um deren Meinung zur Verwendung von Detailern nach dem Wachsauftrag gebeten. Die Antworten stehen noch aus, ich werde Euch aber auf dem laufenden halten.
Grüsse
Norske