Designo Magno Schwarz matt....Erfahrungen?
hallo liebes forum,
habe über die suchfunktion leider nicht viel zu diesem thema gefunden...
hintergrund ist der, laut hersteller wir zur pflege diesen lackes nur handwäsche empfohlen...und das wäre bei aller lieber auf dauer zu mühsam....hat jemand erfahrungen was diesen matt lack angeht? beim sl gabs diesen lack bereits schon....wenn man bedenkt das das dieser ca. 4000 euro aufpreis kostet, möchte man da schon sicher gehen bevor es zu spät ist! also was meint ihr, lohnt sich das überhaupt, oder einfach matte folie drauf und gut is???
Beste Antwort im Thema
Für welches Modell möchtest Du den Lack? Wollte den Lack für meinen E63 T (W212). Waren dann bei Designo in Sindelfingen. Im Foyer bei Designo stand damals ein SL mit diesem Lack. Sah einfach nur genial aus und bestärkte meine Vorstellungen. Wollte mich einfach nicht davon abbringen lassen. Wir hatten das Glück, dass zufällig ein bis dato Unikat, ein E350 CDI T (W212) in einer Werkshalle stand, auf welchem dieser Lack aufgebracht war. Also schön dort hinfahren lassen und was soll ich sagen?!?! Auf dem T-Modell sah es m.E. gesagt sch.... aus. Deshalb habe ich mich beim E-T dagegen entschieden.
Für den SLS haben wir den Lack trotz des hohen Pflegeaufwand und der Empfindlichkeit noch nicht ausgeschlossen, da es in der Tat bei diesem Fahrzeug bzw. allgemein bei Coupes/Cabriolets meiner Meinung nach genial aussieht. Und uns wurde definitiv kein Honig um den Mund geschmiert, was den Lack betrifft. Alle Nachteile (und diese überwiegen einfach) wurden aufgeführt und erläutert.
Das Hauptproblem sehen die Leute bei Designo darin, dass es nicht möglich ist, einen Steinschlag einfach auszubessern. Es muss immer gleich das komplette Bauteil neu lackiert werden, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Mehr oder weniger große und grobe Verschmutzungen sollen problemlos, mit einem Tuch, wenig Druck und lauwarmem Wasser ohne jeglichen Einsatz von Spülmittel oder sonstigen Zusätzen entfernt werden können. Problematisch wird es allerdings schon, wenn man den ganzen Tag auf der Straße unterwegs ist und keine Möglichkeit hat, die gesammelten Insekten usw. sofort entfernen zu können. Dann "brennt" sich, bei entsprechenden Außentemperaturen, das Eiweiß schön in den Lack - und da waren sie wieder die Probleme. Wie soll man diese Rückstände dann ohne Druck und ohne Zusätze fürs Wasser wieder wegbekommen?!?!
Mein Fazit für uns und das anstehende Fahrzeug lautet. Es ist eine geniale, aber nicht ganz billige Art, sich von den anderen Fahrzeugen "abzuheben" (und bitte keine Kommentare bzgl. "...wenn man das braucht oder nötig hat" - es wird angeboten und man kann wählen und fertig!) Wer mit den überwiegenden Nachteilen dieses Lacks nicht leben kann oder will, sollte sich für die Folie entscheiden. Für uns persönlich kommt, wenn es dabei bleiben sollte, nur der Originallack mit all seinen Nachteilen in Frage. Dann lassen wir auch gerne alle zwei Jahre, falls notwendig, die betroffenen Teile neu lackieren.
beebymurphy
23 Antworten
Habe auch diesen Lack und bin nach wie vor sehr zufrieden. Meiner Meinung nach ist er sogar unempfindlicher, Schmutz gegenüber als ein schwarzer Metallic Lack. Mit Steinschlägen habe ich bis jetzt auch keine Probleme.
Was mich interessieren würde - als Mercedes dir den Lack wieder aufbereitet hat, musstest du etwas dafür bezahlen?
Hallo Deep_Inside.
Nein, ich musste dafür nichts bezahlen. Ist ja noch in der Garantiezeit;-) Waren ganz nett, haben sich super um das Auto und um mich gekümmert. Es kam sogar extra ein Spezialist von der Firma Glasurit vorbei und hat sich das Problem angeschaut und dann eine Lösung gefunden.
Der Thread ist ja schon etwas älter- aber trotzdem interessant und aktuell.
Mit dem schwarzen Magno Lack habe ich bislang keine Erfahrungen gemacht- dafür haben wir aber ein C207 in Designo Magno Alanitgrau.
Bevor ich damals den Wagen gekauft habe kamen Mattlacke für mich auf Grund der hohen Pflegeaufwendigkeit nicht in Frage und auch matte Fahrzeuge die ich sonst so gesehen habe gefielen mir nicht. Als ich dann im Frühjahr auf der Suche nach einem C207 für meine Lebensgefährtin war hatte ich ein passendes Angebot von MB gefunden - jedoch noch ohne Bilder. Angeboten wurde der C207 in Palladiumsilber-Metallic….als mir dann der Verkäufer nach dem ersten Telefonat Bilder mailte stand fest dass der Wagen die Designo Magno Lackierung hatte. Da ich den Wagen ansonsten extrem gut fand habe ich den dann ungesehen gekauft und 2 Wochen später abgeholt.
Zuerst war ich noch skeptisch bzgl. der Lackierung, jedoch gefiel mir und meiner Frau zum Glück auch der Wagen schon beim Ersten Anblick. Der Grauton wirkt sehr gut im Zusammenspiel mit dem C207- speziell bei leichter Dämmerung ist die Frabe genial- schaut dann genauso aus wie Aluminium und wirkt sehr elegant.
In der Niederlassung stand desweiteren aber ein C63 Coupe in mattschwarz welches ganz und gar nicht meins gewesen wäre. Ich habe festgestellt, dass speziell hellere Farben (wie Grau und Weiß) bei Mattlacken meinen Geschmack treffen. Blau und Schwarz jedoch leider gar nicht.
Das Interessante: Pflegeaufwendig sind die Lacke- Ja. Übertrieben vorsichtig bin ich allerdings nicht und man sieht dem Fahrzeug das auch nicht an. MB empfiehlt ja nur Wäschen mit klarem Wasser ohne Druck. Wie soll das funktionieren wenn man z.B. im Sommer die eingebrannten Insektenreste entfernen möchte?
Waschanlagen sollte man natürlich meiden und unserer wird auch nur von Hand gewaschen (nun ja- regelmäßige Handwäschen sind aufwändiger als mal schnell durch die Waschstraße zu fahren.) Ich habe den Wagen gleich nach dem Kauf mit Qpaque Wax von Swizöl behandeln lassen - ob es was gebracht hat? Ich denke schon.
Jedoch benutze ich - entgegen der Empfehlung von MB- auch Insektenentferner, Flugrostentferner, Mattlackreiniger und ein spezielles Mattlackshampoo. Anders bekommt man den Wagen auch nicht wirklich sauber.
Dafür sieht man Schmutz und auch Wassertropfen am grauen Mattlack nur sehr wenig. Von dieser Perspektive aus betrachtet ist er sogar pflegeleicht. 😉 Ich denke eher dass sich MB bzgl. der Pflege absichern will falls jemand mit unpassenden Pflegeprodukten an den Lack geht, oder durch Waschstraßen fährt und dann reklamieren möchte. Jedoch bin ich schon vorsichtig was die Pflege angeht.
Kurzum- ich habe Gefallen am Mattlack gefunden und werde mein kommendes S Cabrio in Designo Magno Weiß bestellen. Da das dann ohnehin nur ein Sommer und Spaßauto ist muss er auch nicht so oft gewaschen werden wie ein Dayliy Driver.
Gruß
Zitat:
@eleonor schrieb am 21. Oktober 2015 um 16:40:34 Uhr:
Der Thread ist ja schon etwas älter- aber trotzdem interessant und aktuell.Mit dem schwarzen Magno Lack habe ich bislang keine Erfahrungen gemacht- dafür haben wir aber ein C207 in Designo Magno Alanitgrau.
Bevor ich damals den Wagen gekauft habe kamen Mattlacke für mich auf Grund der hohen Pflegeaufwendigkeit nicht in Frage und auch matte Fahrzeuge die ich sonst so gesehen habe gefielen mir nicht. Als ich dann im Frühjahr auf der Suche nach einem C207 für meine Lebensgefährtin war hatte ich ein passendes Angebot von MB gefunden - jedoch noch ohne Bilder. Angeboten wurde der C207 in Palladiumsilber-Metallic….als mir dann der Verkäufer nach dem ersten Telefonat Bilder mailte stand fest dass der Wagen die Designo Magno Lackierung hatte. Da ich den Wagen ansonsten extrem gut fand habe ich den dann ungesehen gekauft und 2 Wochen später abgeholt.
Zuerst war ich noch skeptisch bzgl. der Lackierung, jedoch gefiel mir und meiner Frau zum Glück auch der Wagen schon beim Ersten Anblick. Der Grauton wirkt sehr gut im Zusammenspiel mit dem C207- speziell bei leichter Dämmerung ist die Frabe genial- schaut dann genauso aus wie Aluminium und wirkt sehr elegant.
In der Niederlassung stand desweiteren aber ein C63 Coupe in mattschwarz welches ganz und gar nicht meins gewesen wäre. Ich habe festgestellt, dass speziell hellere Farben (wie Grau und Weiß) bei Mattlacken meinen Geschmack treffen. Blau und Schwarz jedoch leider gar nicht.Das Interessante: Pflegeaufwendig sind die Lacke- Ja. Übertrieben vorsichtig bin ich allerdings nicht und man sieht dem Fahrzeug das auch nicht an. MB empfiehlt ja nur Wäschen mit klarem Wasser ohne Druck. Wie soll das funktionieren wenn man z.B. im Sommer die eingebrannten Insektenreste entfernen möchte?
Waschanlagen sollte man natürlich meiden und unserer wird auch nur von Hand gewaschen (nun ja- regelmäßige Handwäschen sind aufwändiger als mal schnell durch die Waschstraße zu fahren.) Ich habe den Wagen gleich nach dem Kauf mit Qpaque Wax von Swizöl behandeln lassen - ob es was gebracht hat? Ich denke schon.
Jedoch benutze ich - entgegen der Empfehlung von MB- auch Insektenentferner, Flugrostentferner, Mattlackreiniger und ein spezielles Mattlackshampoo. Anders bekommt man den Wagen auch nicht wirklich sauber.
Dafür sieht man Schmutz und auch Wassertropfen am grauen Mattlack nur sehr wenig. Von dieser Perspektive aus betrachtet ist er sogar pflegeleicht. 😉 Ich denke eher dass sich MB bzgl. der Pflege absichern will falls jemand mit unpassenden Pflegeprodukten an den Lack geht, oder durch Waschstraßen fährt und dann reklamieren möchte. Jedoch bin ich schon vorsichtig was die Pflege angeht.Kurzum- ich habe Gefallen am Mattlack gefunden und werde mein kommendes S Cabrio in Designo Magno Weiß bestellen. Da das dann ohnehin nur ein Sommer und Spaßauto ist muss er auch nicht so oft gewaschen werden wie ein Dayliy Driver.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
dann krame ich das hier auch nochmal aus 😉
@eleonor Schön, mal etwas nicht ganz so Bedenkliches über ide Magno-Lacke zu lesen 😉.
Ich habe mein C63s Coupe in Selenitgrau magno bestellt - sieht für mich einfach unglaublich gut aus - und bin schwer verunsichert, ob ich es dabei belassen soll.
Inzwischen gibt es wohl auch Schutzfolien für Mattlacke. Das wollte ich mir mal ansehen. Dennoch befürchte ich, dass dadurch der tolle Matteffekt der Magno-Lacke leidet.
Da ich gerne auch mal schnell fahre (290 kann er ja), radiere ich gelegentlich ganze Insektenpopulationen auf der Autobahn aus. Das macht mir fast am meisten Sorge. Denn ich werde wohl nur selten dazu kommen, mich danach umgehend um die würdige Entsorgung der Sechsbeiner kümmern zu können. Und alles, was ich hier so lese, weist darauf hin, dass diese Tierchen doch recht gerne bleibende Eindrücke hinterlassen.
Soll ich nun auf einen normalen Metallic-Lack umschwenken? Das würde ich kaum über mich bringen....
Vielleicht hat ja noch jemand ein paar aufmunternde Worte für mich übrig 😉
Gruß
Michael
Ich würde beim Magno Lack bleiben…. habe jetzt das Auto über ein Jahr und kann sagen dass es mit der Pflege nicht soo aufwändig ist wie mancher sich das evtl. vorstellt.
Wenn es im Sommer trocken bleibt und nicht regnet kann es durchaus sein dass der Wagen 3-4 Wochen überhaupt nicht gewaschen werden muss- beim Grau sieht man Staub eigentlich gar nicht. Auch sonst wasche ich das Auto nicht häufiger als einmal die Woche - eher alle 1-2 Wochen.
Das Problem mit den Mücken hast du bei jeder Farbe. Ich bin auch gern schnell unterwegs und kenne das nur zu gut. Aber egal bei welchem Fahrzeug, welcher Farbe und welchem Lack…runter bekommt man die ohnehin nur mit Insektenentferner. So natürlich auch beim Magno- Lack. Einsprühen, einweichen lassen, abspritzen…und gut ists. Zu Lackveränderungen ist es bei mir bislang nicht gekommen.
Helle Mattlacke schauen wirklich super aus….schwarz käme mir mit Sicherheit auf kein Auto! Habe jetzt mehrere gesehen, das Gegenteil vom Grau. Extrem schmutzanfällig!
Gruß
Also das Schwarz ist schon ne sehr geile Farbe. Aber wie gesagt: Pflege ist aufwändig.
Die Fahrzeugbetreuer haben an diesem hier über ne Stunde mit dem Viehzeugs gekämpft.
@mikedo - Das ist aber ein hübscher "dieser hier" ;o). Der Pflegeaufwand schreckt mich jedoch eher nicht, solange es sich eben pflegen lässt. Nur würde ich mir gerne ein halbjährliche Neulackierung ersparen wollen ^^.
@eleonor - Danke auch für Deine Antwort. Ich lass mich mehr als gerne überzeugen 😉 Kannst Du mir irgendwelche Pflegemittel empfehlen?
Gruß
Michael
Mittlerweile nehme ich immer das Petzoldts Shampoo und Reiniger für Mattlack. Die sind von der Wirkung her ziemlich gut und dazu noch günstig. Auch gut war das Shampoo von den Chemical Guys (auch nicht teuer). Zuerst hatte ich mir ein Set von Swissvax gekauft weil da ein wachs drin beinhaltet war womit ich das Auto habe versiegeln lassen (war wohl auch keine schlechte Entscheidung). Von der Wirkung her wie von Swissvax/Swizöl gewohnt erstklassig, aber auch sehr teuer. Für ein Alltagsauto braucht es das meiner Meinung nach nicht.
Gruß