der Winter kommt ... Motor warm fahren
Hallo zusammen,
nachdem ich heute morgen das erste mal Eiskratzen musste, eine Frage an Euch die mich schon letzten Winter beschäftigt hat:
Wie fahrt Ihr Euren A5/S5 warm?
Ich habe "leider" nur 4km Arbeitsweg, das ist für den S5 sicher nicht optimal.
Jetzt überlege ich wie ich den Motor am schonensten behandle, wenn ich ihm schon so kurze Wege im kalten Zustand zumute.
Frage konkret:
Welchen Drehzahlbereich haltet Ihr für diese Strecke am geeignetsten?
Bei der kurzen Strecke bleibt meiner auch im Sommer unter 3.000 Umdrehungen, max. 4.000 wenn´s doch mal schneller gehen muss und der Motor einigermaßen warm ist.
Aber soll ich die 50-60km/h bei 3.000 im 3. Gang fahren damit er zumindest bei Ankunft 90° Wassertemp. hat? oder lieber im 6. Gang bei 1.500-2.000 bleiben damit der kalte Motor geschont wird bzw. gleich relativ kalt bleibt?
Benzinverbrauch würde ich gerne außen vor lassen, der ist bei Kurzstrecke so oder so ne Katastrophe.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten / Beiträge / Einschätzung 🙂
Schöne Grüße
pat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
We have a winner!Zitat:
Original geschrieben von POOOTE
ps. ein a5 fahrer hat eigentlich von hausauf eine garage...........duck und wech...
Zumal es sich ja sogar um einen S5 handelt...
Naja das Problem (repektive die Frage bleibt gleich) denn wir haben eine Garage und ausserdem nur den 2.0TDI und 12km trotzdem wird das Auto jetzt schon nur noch knapp 90° Wassertemperatur bei der Fahrt ins büro.
Ich denke allerdings man kann sich auch zuviel Sorgen um Auto/Motor machen, wenn ich all die Leute sehen die nach dem Kaltstart mit Vollgas losfahren und das zum Teil mit viel älteren Autos und die halten trotzdem noch immer denke ich dass die Karrren mehr wegstecken können als man denkt.
Ich an deiner Stelle würde die Drehzahl eher niedrig halten auch wenn dann das öl nicht so heiss wird. Wenn du am WE längere Strecken zurücklegst ist das meiner Meinung kein Problem.
Viel Spass noch mit dem S5 auch auf 4 kmn (P.S. ich würde die 4km auch nicht mir dem Rad oder zu Fuss machen und schon gar nicht im Winter 😉)
64 Antworten
Für die Standheizung werd ich mir mal ein Angebot machen lassen.
Mal sehen ob es mir insgesamt das Geld wert ist.
Ich fahr natürlich auch oft längere Strecken, denke die Batterie sollte das mitmachen.
Ein Zweitwagen ist für mich keine Alternative, auf den S5 will ich nicht verzichten.
Zu Fuß und Fahrrad lass ich mal außen vor 😉
Daher zielte meine Frage auch darauf ab was für den Motor in der Situation schonender ist.
Versuchen auf Temperatur zu bringen oder versuchen die Temp niedrig zu halten.
... ist leider etwas unter gegangen 🙂
beides ist schlecht zu Begründen !
Einerseits deutlich höherer Verschleiß bei hohen Drezahlen im Kaltlauf ; anderer Seits längere Kaltlaufphase
und 4km sind leider nichts um nahe zu auch nur auf Betriebstemp. zu kommen.
Eine Standheizung wird dir bei 2x 30min Laufzeit nach ~3-4 Tagen die Batterie runter ziehen, bei 4km wird die Batterie generell eher mit einer negativen Bilanz (auch ohne SH) betrieben, zudem kommen noch Sitzheitzung Heckscheibe ,Lüftung etc. hinzu.
Braucht denn die Standheizung wirklich soviel Strom? Die Energie wird ja aus der Verbrennung bezogen, frueher hatte ich im A5 1.8 die Standheizung und hab die staendig benutzt, vorallem auch weil ich zu faul zum Schnee/Eis-Kratzen war und damit die scheiben frei getaut habe, wenn es geschneit hat, dann eben rechtzeitig vom Buero aus mehrmals die Standheizung starten damit die Scheiben zum Feierabend frei sind 😁 Batterieprobleme hatte der Wagen nie, im Gegensatz zu den ganzen anderen Wehwehchen
So 3-4 mal Standheizung pro Tag und dann nur Kurzstrecke hatte da nie Probleme gemacht
Ähnliche Themen
Lüfter - Zündeinheit- Umwälzpumpe- Klimastg und Kombiinstrument sowie Gateway und Bordnetz sind AKTIV
~10Ah-15Ah werden dafür benötigt , bei 110AH kann man sich das in etwas ausrechnen. Zumal die Batterie im Winter nie 100% geladen ist ; meist so bei 80-90% (und nein die Bat Anzeige im MMi kann man dazu nicht gebrauchen)
Zitat:
Original geschrieben von king-pat
Für die Standheizung werd ich mir mal ein Angebot machen lassen.
Mal sehen ob es mir insgesamt das Geld wert ist.
Ich fahr natürlich auch oft längere Strecken, denke die Batterie sollte das mitmachen.
...
Daher zielte meine Frage auch darauf ab was für den Motor in der Situation schonender ist.
Versuchen auf Temperatur zu bringen oder versuchen die Temp niedrig zu halten.
... ist leider etwas unter gegangen 🙂
ich fahre seit 12 jahren mit standheizung, für mich ist es im winter das unverzichtbarste extra. ich habe (wie stullek) auch bei häufiger kurzstrecke nie batterieprobleme gehabt. ab und zu "orgelte" der motor etwas beim anlassen, da bin ich dann eben ein paar km extra gefahren. dieser effekt trat allerdings nur bei akkus auf, die älter als zwei jahre waren. der tausch kostet ja auch nicht die welt.
btw: eben weil man die sh hat, kann man die heckscheiben- und sitzheizung aus lassen.
zu der frage, was für den motor schonender ist: ich würde auch mit standheizung den motor auf der kurzstrecke nicht belasten.
alles unter 10 km sollte man nur benziner fahren,mich nervt das auch mit meinem 4b diesel 180ps,deswegen wird auch mein a5 ein benziner da reichen dann so halwegs die 10km plus 2km ums büro.
gruss
ps. ein a5 fahrer hat eigentlich von hausauf eine garage...........duck und wech...
ich würde auch vorschlagen mit dem Rad fahren oder zu Fuß 4km sind ja keine lange Strecke, das tut der Umwelt gut und dem Auto auch, kalt ist es bei 4km Anreise auch im Auto ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Felixcate
ich würde auch vorschlagen mit dem Rad fahren oder zu Fuß 4km sind ja keine lange Strecke, das tut der Umwelt gut und dem Auto auch, kalt ist es bei 4km Anreise auch im Auto ;-)
Mit genug Hubraum wird es auch im Innenraum sehr schnell warm 😉
Nach nichtmal 500 Metern kommt schon warme Luft aus dem Geblaese
cool, zu Fuß sind es nur 3,7km ... lt. Google Maps 46 Minuten Fußweg
brauch ich nur noch nen kleinen Bollerwagen für meine Akten 😉
mal im Ernst, wer läuft denn bitte 1,5 Stunden pro Tag um in die Arbeit zu kommen ...
Zumal ich tagsüber oder nach dem Büro auch zu Terminen muss.
Hab grade mit Audi und Bosch telefoniert, Standheizung kostet mind. 2.200 eher 2.600 Euro.
Wenig Platz im Motorraum, mind. 12 Stunden Einbauzeit.
Das ist es mir nicht wert ... denke ich hab den S5 noch 2,5 Jahre.
Nur die Wintermonate gerechnet wären das 170 Euro im Monat für ein warmes Auto.
Ob es sich beim Verkauf wirklich auf den Preis auswirkt ist fraglich.
Werd es wohl weiter handhaben wie bisher und mit niedriger Drehzahl "warm" fahren.
Und alle paar Tage mal ne längere Ausfahrt machen damit der Motor und das Öl richtig warm wird.
Vielen Dank für Eure Beiträge
Zitat:
Original geschrieben von king-pat
cool, zu Fuß sind es nur 3,7km ... lt. Google Maps 46 Minuten Fußweg
brauch ich nur noch nen kleinen Bollerwagen für meine Akten 😉
mal im Ernst, wer läuft denn bitte 1,5 Stunden pro Tag um in die Arbeit zu kommen ...
Zumal ich tagsüber oder nach dem Büro auch zu Terminen muss.Hab grade mit Audi und Bosch telefoniert, Standheizung kostet mind. 2.200 eher 2.600 Euro.
Wenig Platz im Motorraum, mind. 12 Stunden Einbauzeit.
Das ist es mir nicht wert ... denke ich hab den S5 noch 2,5 Jahre.
Nur die Wintermonate gerechnet wären das 170 Euro im Monat für ein warmes Auto.
Ob es sich beim Verkauf wirklich auf den Preis auswirkt ist fraglich.Werd es wohl weiter handhaben wie bisher und mit niedriger Drehzahl "warm" fahren.
Und alle paar Tage mal ne längere Ausfahrt machen damit der Motor und das Öl richtig warm wird.Vielen Dank für Eure Beiträge
ich habe für meine Standheizung im S5 Cabrio 1900€ bezahlt.....in Hamburg
Beide Firmen meinten dass beim S5 Coupé extrem wenig Platz im Motorraum ist.
Ob das beim Cabrio ähnlich ist weiß ich natürlich nicht.
Hab für das A3 Cabrio meiner Freundin gefragt, da kostet es etwa 1.700 Euro.
Der Einbau scheint beim V8 tatsächlich sehr aufwändig zu sein.