der Winter kommt ... Motor warm fahren

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

nachdem ich heute morgen das erste mal Eiskratzen musste, eine Frage an Euch die mich schon letzten Winter beschäftigt hat:

Wie fahrt Ihr Euren A5/S5 warm?

Ich habe "leider" nur 4km Arbeitsweg, das ist für den S5 sicher nicht optimal.
Jetzt überlege ich wie ich den Motor am schonensten behandle, wenn ich ihm schon so kurze Wege im kalten Zustand zumute.

Frage konkret:
Welchen Drehzahlbereich haltet Ihr für diese Strecke am geeignetsten?
Bei der kurzen Strecke bleibt meiner auch im Sommer unter 3.000 Umdrehungen, max. 4.000 wenn´s doch mal schneller gehen muss und der Motor einigermaßen warm ist.

Aber soll ich die 50-60km/h bei 3.000 im 3. Gang fahren damit er zumindest bei Ankunft 90° Wassertemp. hat? oder lieber im 6. Gang bei 1.500-2.000 bleiben damit der kalte Motor geschont wird bzw. gleich relativ kalt bleibt?

Benzinverbrauch würde ich gerne außen vor lassen, der ist bei Kurzstrecke so oder so ne Katastrophe.

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten / Beiträge / Einschätzung 🙂

Schöne Grüße
pat

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stanbog



Zitat:

Original geschrieben von POOOTE


ps. ein a5 fahrer hat eigentlich von hausauf eine garage...........duck und wech...
We have a winner!
Zumal es sich ja sogar um einen S5 handelt...

Naja das Problem (repektive die Frage bleibt gleich) denn wir haben eine Garage und ausserdem nur den 2.0TDI und 12km trotzdem wird das Auto jetzt schon nur noch knapp 90° Wassertemperatur bei der Fahrt ins büro.

Ich denke allerdings man kann sich auch zuviel Sorgen um Auto/Motor machen, wenn ich all die Leute sehen die nach dem Kaltstart mit Vollgas losfahren und das zum Teil mit viel älteren Autos und die halten trotzdem noch immer denke ich dass die Karrren mehr wegstecken können als man denkt.

Ich an deiner Stelle würde die Drehzahl eher niedrig halten auch wenn dann das öl nicht so heiss wird. Wenn du am WE längere Strecken zurücklegst ist das meiner Meinung kein Problem.

Viel Spass noch mit dem S5 auch auf 4 kmn (P.S. ich würde die 4km auch nicht mir dem Rad oder zu Fuss machen und schon gar nicht im Winter 😉)

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hm,

ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da gab es im Motorraum vor dem Kühler eine Jalousie, die man von Hand (per Bowdenzug) zuziehen konnte.

Beim LKW-fahren war bei ~-25°C auch ein von Hand vor den Kühler (ganz oder teilweise) platzierter Pappendeckel ganz hilfreich.

Kalte Grüße

Peter

Ich hätte mal noch eine anderer Frage, die zumindest den Winter betrifft:
Mein S5 hat die automatisch anklappbaren Spiegel und da ich oft an der Straße parke, habe ich die Funktion aktiv. Sollte ich die über den Winter deaktivieren? Mein BMW hatte bei Schnee und Kälte hier und da schon mal probleme damit... (verständlicherweise)

Wie handhabt ihr das?

Zitat:

Original geschrieben von stullek


Braucht denn die Standheizung wirklich soviel Strom? Die Energie wird ja aus der Verbrennung bezogen, frueher hatte ich im A5 1.8 die Standheizung und hab die staendig benutzt, vorallem auch weil ich zu faul zum Schnee/Eis-Kratzen war und damit die scheiben frei getaut habe, wenn es geschneit hat, dann eben rechtzeitig vom Buero aus mehrmals die Standheizung starten damit die Scheiben zum Feierabend frei sind 😁 Batterieprobleme hatte der Wagen nie, im Gegensatz zu den ganzen anderen Wehwehchen

So 3-4 mal Standheizung pro Tag und dann nur Kurzstrecke hatte da nie Probleme gemacht

Geht mir auch so, 3.0 Tdi kurzstrecke ~7km zur Arbeit, jedem Morgen und Abend rennt das teil min. 30 Min. bisher keine Probleme (2. Winter bisher)

Zitat:

Original geschrieben von Cue-85


Ich hätte mal noch eine anderer Frage, die zumindest den Winter betrifft:
Mein S5 hat die automatisch anklappbaren Spiegel und da ich oft an der Straße parke, habe ich die Funktion aktiv. Sollte ich die über den Winter deaktivieren? Mein BMW hatte bei Schnee und Kälte hier und da schon mal probleme damit... (verständlicherweise)

Wie handhabt ihr das?

Ich hatte bisher nur 2x Probleme in 2 Jahren Winter (extrem vereist so 1-2 cm)

bei dem ausfahren des Spiegels ist er über den Anschlagpunkt hinausgefahren.

Einmal einklappen ausklappen alles wieder i.O.

Ähnliche Themen

Ein Kaltstart im Winter soll für den Motor soviel Verschleiß bedeuten wie ca. 300km Autobahnfahrt.
Also, ich bin immer vorsichtig bei Gebrauchtwagen, die dem Alter entsprechend wenig Kilometer haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen