der Winter kommt ... Motor warm fahren

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

nachdem ich heute morgen das erste mal Eiskratzen musste, eine Frage an Euch die mich schon letzten Winter beschäftigt hat:

Wie fahrt Ihr Euren A5/S5 warm?

Ich habe "leider" nur 4km Arbeitsweg, das ist für den S5 sicher nicht optimal.
Jetzt überlege ich wie ich den Motor am schonensten behandle, wenn ich ihm schon so kurze Wege im kalten Zustand zumute.

Frage konkret:
Welchen Drehzahlbereich haltet Ihr für diese Strecke am geeignetsten?
Bei der kurzen Strecke bleibt meiner auch im Sommer unter 3.000 Umdrehungen, max. 4.000 wenn´s doch mal schneller gehen muss und der Motor einigermaßen warm ist.

Aber soll ich die 50-60km/h bei 3.000 im 3. Gang fahren damit er zumindest bei Ankunft 90° Wassertemp. hat? oder lieber im 6. Gang bei 1.500-2.000 bleiben damit der kalte Motor geschont wird bzw. gleich relativ kalt bleibt?

Benzinverbrauch würde ich gerne außen vor lassen, der ist bei Kurzstrecke so oder so ne Katastrophe.

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten / Beiträge / Einschätzung 🙂

Schöne Grüße
pat

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stanbog



Zitat:

Original geschrieben von POOOTE


ps. ein a5 fahrer hat eigentlich von hausauf eine garage...........duck und wech...
We have a winner!
Zumal es sich ja sogar um einen S5 handelt...

Naja das Problem (repektive die Frage bleibt gleich) denn wir haben eine Garage und ausserdem nur den 2.0TDI und 12km trotzdem wird das Auto jetzt schon nur noch knapp 90° Wassertemperatur bei der Fahrt ins büro.

Ich denke allerdings man kann sich auch zuviel Sorgen um Auto/Motor machen, wenn ich all die Leute sehen die nach dem Kaltstart mit Vollgas losfahren und das zum Teil mit viel älteren Autos und die halten trotzdem noch immer denke ich dass die Karrren mehr wegstecken können als man denkt.

Ich an deiner Stelle würde die Drehzahl eher niedrig halten auch wenn dann das öl nicht so heiss wird. Wenn du am WE längere Strecken zurücklegst ist das meiner Meinung kein Problem.

Viel Spass noch mit dem S5 auch auf 4 kmn (P.S. ich würde die 4km auch nicht mir dem Rad oder zu Fuss machen und schon gar nicht im Winter 😉)

64 weitere Antworten
64 Antworten

er muss mitbespielen - denn es ist ein Problembezogenes update

Ich weiß schon dass es alles andere als gut für den Motor ist die Kurzstrecke zu fahren, aber drauf verzichten will ich einfach nicht.
Daher die Frage nach dem kleineren Übel ... minimale oder gemäßigte Drehzahl?

Gibt es eine Standheizung die den Motor "wirklich" vorwärmt?
Dachte bisher immer da wird nur ein bisschen das Kühlwasser aufgeheizt und die Standheizung bezüglich der Motortemperatur keine wesentliche Verbesserung bringt.

Wenn zum Nutzen der Standheizung (warmes Auto, kein Eiskratzen) noch die Motorschonung dazu kommt würde ich eine Nachrüstung schon in Erwägung ziehen.

Äh... Was? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


er muss mitbespielen - denn es ist ein Problembezogenes update

der motor wird über das kühlwasser mit "vorgeheizt" aber eben nicht auf betriebstemp. gebracht.. besser aber als ein kaltstart- macht aber zu 4km immer noch keinen unterschied dann

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cue-85


Äh... Was? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Cue-85



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


er muss mitbespielen - denn es ist ein Problembezogenes update

Vergiß es einfach. Wenn Du das beim O. machen läßt brauchst danach wohl ein neues Cockpit inklusive Steuergeräten 😁

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Zitat:

Original geschrieben von Cue-85


Äh... Was? 😁

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i



Zitat:

Original geschrieben von Cue-85

Vergiß es einfach. Wenn Du das beim O. machen läßt brauchst danach wohl ein neues Cockpit inklusive Steuergeräten 😁

Damit hast du dich aber schön ins Abseits gestellt...

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


der motor wird über das kühlwasser mit "vorgeheizt" aber eben nicht auf betriebstemp. gebracht.. besser aber als ein kaltstart- macht aber zu 4km immer noch keinen unterschied dann

alles klar, vielen Dank 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Vergiß es einfach. Wenn Du das beim O. machen läßt brauchst danach wohl ein neues Cockpit inklusive Steuergeräten 😁

Damit hast du dich aber schön ins Abseits gestellt...

Andreas

Weil?

Wenn der unfähige 🙂 bei uns schon seine Lautsprecherabdeckungen schrottet beim Fenstertausch, dann will ich gar nicht wissen was die alles zerstören wenn die das Laptop dran hängen 😉

Zitat:

Original geschrieben von king-pat



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


der motor wird über das kühlwasser mit "vorgeheizt" aber eben nicht auf betriebstemp. gebracht.. besser aber als ein kaltstart- macht aber zu 4km immer noch keinen unterschied dann
alles klar, vielen Dank 🙂

also dass es bei 4 km keinen unterschied macht, kann ich absolut nicht bestätigen. die öltemperatur liegt selbst bei fetten minusgraden ab start bei mindestens ca. 30°. und der kuschlig warme innenraum ist auch ein riesenbonus.

ps: ich kauf doch kein auto für 70k+ um dann jeden morgen in einer runtergerittenen zweitwagenmöhre zu hocken...

erstens kannst du öltemp unter 60°C nicht sehen im FIS - zweitens ist es richtig das der erste wert ~20-30°C ist- sinkt dann mit dem Motorlauf aber wieder STARK ab, der S5 hat 9l Öl das auf 30°C zu erwärmen von -10°C ist so gut wie unmöglich mit einer SH von 5KW- die zudem das wasser erwärmt und in erster linie den innenraum.
Drittens meine ich mit 4 km die kompletten anbauteile wie Kopf, Kolben, AGA usw. die werden bei 4km nie im leben die Betriebstemp erreichen, zudem bleibt nach wie vor der Kaltstart an sich vorhanden, beimischung von Kraftstoff ins Öl und dies ist bei diesem Kurzstreckenbetrieb wesentlich extremer wie bei eine Fhz was langstrecke fährt wo der Krafststoff im Öl die Temp erreicht um zu verdunst..

PS: wie das jeder sieht bleibt jedem selbst überlassen, ich habe als 2.Wagen meinen Golf, der reicht mir alle male und der S5 ist mir zu schade für kurzstrecken Verkehr sowie Salz/Schnee etc. (meine Meinung)

Darum wird meiner wöchentlich gewaschen ;-) 

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


erstens kannst du öltemp unter 60°C nicht sehen im FIS - zweitens ist es richtig das der erste wert ~20-30°C ist- sinkt dann mit dem Motorlauf aber wieder STARK ab, der S5 hat 9l Öl das auf 30°C zu erwärmen von -10°C ist so gut wie unmöglich mit einer SH von 5KW- die zudem das wasser erwärmt und in erster linie den innenraum.
Drittens meine ich mit 4 km die kompletten anbauteile wie Kopf, Kolben, AGA usw. die werden bei 4km nie im leben die Betriebstemp erreichen, zudem bleibt nach wie vor der Kaltstart an sich vorhanden, beimischung von Kraftstoff ins Öl und dies ist bei diesem Kurzstreckenbetrieb wesentlich extremer wie bei eine Fhz was langstrecke fährt wo der Krafststoff im Öl die Temp erreicht um zu verdunst..

PS: wie das jeder sieht bleibt jedem selbst überlassen, ich habe als 2.Wagen meinen Golf, der reicht mir alle male und der S5 ist mir zu schade für kurzstrecken Verkehr sowie Salz/Schnee etc. (meine Meinung)

beim a5 hab ich es noch nicht verifizieren können, aber bei zwei anderem Fz, bei denen ich die öltemperatur nachverfolgen konnte. die hatten zwar weniger öl (4,5 und 8 L) respektive, aber bei einer laufzeit von 30 min. kamen die schon immer mindestens auf die 30° - danach gings wieder runter auf 15-20°, aber immer noch besser wie mit -10° losfahren. nach ca. 5-7km waren dann auch 90° erreicht. solang man ab und zu auch mal langstrecke fährt, sollte der wagen das aushalten - auch über jahre hinweg.

Die andere Frage ist, wie lang die Batterie das Spielchen mitmachen würde. Kann mir nicht vorstellen, daß wenn die Standheizung morgens schön ne halbe Stunde bollert, die 4 km ausreichen um die auf Dauer am Leben zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von spiritb7


Die andere Frage ist, wie lang die Batterie das Spielchen mitmachen würde. Kann mir nicht vorstellen, daß wenn die Standheizung morgens schön ne halbe Stunde bollert, die 4 km ausreichen um die auf Dauer am Leben zu halten.

das ist richtig, 4 km sind da schon recht grenzwertig. einmal die woche sollte eine etwas längere fahrt dabei sein.

Zitat:

Original geschrieben von spiritb7


Die andere Frage ist, wie lang die Batterie das Spielchen mitmachen würde. Kann mir nicht vorstellen, daß wenn die Standheizung morgens schön ne halbe Stunde bollert, die 4 km ausreichen um die auf Dauer am Leben zu halten.

Heizzeit = min Fahrzeit um +- null rauszukommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen