Der Weg zum 190er wird eingeleitet....

Mercedes W201 190er

Moin.

Möchte mich mal vorstellen, da ich nun den Wandel zum W201 vorhabe und mich deswegen hier anmeldete.

Meine Lebenszeit beläuft sich auf 28 Jahre (Bj. 84) und ich komme aus dem Sauerland nähe Ruhrpott-Grenze (also noch die lustigere Ecke des Sauerlandes 😁😁 ) .
Mein derzeitiges Gefährt ist ein 176er Punto 75; ELX; Bj. 1997, welcher für den reinen Stadt- nahen Umlandverkehr auch völlig ausreichend ist. Doch auf Autobahnen sieht es da schon anders aus und deswegen möchte ich mir ein größeres Fahrzeug zulegen.

Der 190er war für mich schon seit jeher interessant und in den letzten Wochen ist es nun völlig um mich geschehen 🙂 .

Dieses Auto verbindet einfach dermaßen vieles wie kein anderes.....
Das für mich unwahrscheinlich entscheidende war/ist halt, dass das nächste Fahrzeug zuverlässig und haltbar sein sollte. Zudem muss es mich natürlich auch ansprechen und meine Zuneigung gewinnen.....
.....ja, und dies macht der 190er ja nun voll und ganz.

Da ich es aus den bekannten Punto-Foren gewohnt war, ständig Problem-Threads über Motor, Elektronik, simple Mechaniken und vor allem Getriebe zu lesen (hatte selbst einen Getriebeschaden 2 Wochen nach dem Kauf), war ich doch sehr angetan von den meist "Tüddelkram😁"-Threads über den 190er.
Was ich bis jetzt so gelesen habe, ist der W201 ein absolut überdurchschnittlich solides Fahrzeug und bereitet einem wohl eher selten Kopfschmerzen.....
Gesammelte Infos:
#1: 4 und 5 Gang-Getriebe sind von Mercedes gebaut und bewerkstelligen meist Laufleistungen jenseits der 200.000Km ohne Probleme (5-G.-Getriebe etwas hakeliger als das 4-G.). Ausnahme das Sport-Getriebe (1. Gang hinten links) ist von Getrag und nicht so haltbar.
#2: Traggelenke sollten im Auge behalten werden, meist wohl um und bei 100.000Km fällig (oft wird der Verschleiß vom "lenken im Stand" verursacht)
#3: Verklebung der Heckscheibe kann undicht werden, zudem auch die Rückleuchten.
#4: Der 4-Zylinder Benziner läuft im kalten Zustand gerne mal etwas unrund, bietet jedoch trotzdem eine extrem hohe Laufleistung.
#5: Benzin- und Wasserpumpe können mal undicht werden.
#6: Tja, die Nummer Sechs, der "Sex" des 190er 😁....wohl mehr als bekannt......die Rostprobleme der Wagenheber-Aufnahmen.

Für Berichtigungen und Ergänzungen bin ich stehts offen, ist quasi "Pflicht"...🙂

Und was mich ja nun auch sehr reizt, ist die Geschichte der damaligen DTM........alte Aufnahmen von dieser finde ich, mal so salopp gesagt, einfach GEIL 😁......und wenn dann der 190er in Aktion beim Überholvorgang eines Alfa 155 (welcher ja auch optisch zum Fan-sein begeistert) zu sehen ist bin ich eh hin und weg......😁

So, nun genug gequasselt......jetzt noch meine Anforderungen, sprich meine Vorstellung, an dem zukünftigen 190er:
#1: 190 E, 2 Liter Benziner, Euro 2 Norm (eingetragener Kaltlaufregler), mein Wunsch als "Sportline"
#2: Km bis max. 140.000Km (ich weiß, auf den Tachostand ist nicht so viel drauf zu bauen da dieser verändert werden kann. Gesamteindruck kommt halt dazu)
#3: Klimaanlage
#4: Bj. ab 1990 (mopf)
#5: Dunkler Lack (Schwarz Met. z.B., am liebsten jedoch Manganbraun "wunschdenken"😁)
#6: So das übliche. Wenn es geht ohne Rost, Interieur sauber, keine beschädigungen usw......
Vom Preis her liegt meine Vorstellung zwischen 3.500€ - 5.500€....je nachdem....weitere Austattung ect......

Das wars es dann vorerst meinerseits......freue mich auf euer Feedback, eure Kritik....gerne auch negatives, wenn angebracht 😉....

Gruß, Jörg

*EDIT* Punto ist Bj. 97, 1998 war falsch🙄

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also um mich zu reizen brauchts mehr 😉

Aber was Du für Antworten willst 🙄

Dem einen ist der schwarze Lack wichtig, dem Anderen die Klima und der Nächste
will einen Diesel.
Beim 190 gibts keinen Neuwagen Konfigurator mehr 😁

Dann gibts beim 190 noch viele die Ihn als billiges Auto sehen
und auch schon einige die ein Kultobjekt besitzen.
So kann man Glück haben und der Opa in der Nachbarschaft gibt mit 90
den Lappen ab und ist froh wenn der Daimler nicht verschrottet wird,
oder ein Händler einen top Youngtimer anbietet.

Noch was zu den Inseraten, wer anhand dieser Bilder einen Wagen bewerten will,
zu dem sag ich nichts.🙄

Darum kann Dir keiner abnehmen hinzufahren und alle die hier und Dir
bekannten Stellen zu checken und mit dem Verkäufer verhandeln.
Und bei einem mindestens 20 Jahre altem Auto wird und ist immer was 😁

Viele Grüße
Frank

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ok.
Ich entschuldige mich für meine zu energische Schreibweise und den teilweise unpassenden "Ton".
Es lag/liegt nicht in meinem Interesse die gute Foren-Stimmung zu kippen.

Zudem bedanke ich mich für die doch reichlich zustande gekommenen Tipp`s und Ratschläge.
Mit diesen Informationen fühle ich mich auch gut "gerüstet" um dieses Auto genau unter die Lupe nehmen zu können.

Nun werde ich dann erstmal die Checkliste erstellen.......

Besten gruß
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Tequila009


...Nun werde ich dann erstmal die Checkliste erstellen.......
...

Und wenn sie herangereift ist, stelle sie doch einfach mal hier ein.

Andere Leser könnten Interesse haben,

wiederum andere einfach nur neugierig sein,

und dann gibt es auch einige, die Ihren Senf dazu geben möchten, die Liste erweitern könnten oder etwas lernen möchten.

Steht dem Objekt der Begierde eigentlich ein Carport oder eine Garage zur Verfügung ?

D-C.

Das Fahrzeug muss in erster Linie dir gefallen sowohl optisch als auch technisch. Ob der Preis dann "zu hoch" ist oder nicht ist ja allein deine Sache wenn du das bezahlen willst bzw. das Auto deinen Vorstellungen entspricht hat es ja sowieso einen höheren Wert für dich.

Soweit ich das alles ja jetzt mal mitgelesen habe, steht der 190er bei einem Händler im Kundenauftrag... hier ist die Preisverhandlung meist etwas schwerer, da ja mit 2 Leuten gehandelt werden muss.

Falls du dir den anschaust würde ich beim Händler nachfragen ob es eine Möglichkeit gäbe das Fahrzeug auf eine Hebebühne oder auf eine Grube zu stellen.

Gruß Stef

Zitat:

Original geschrieben von W201Freak


Das Fahrzeug muss in erster Linie dir gefallen sowohl optisch als auch technisch. Ob der Preis dann "zu hoch" ist oder nicht ist ja allein deine Sache wenn du das bezahlen willst bzw. das Auto deinen Vorstellungen entspricht hat es ja sowieso einen höheren Wert für dich.

Ganz genau ==b

😎😎😎

Ich habe meinen Azzurro ja damals auch gekauft obwohl der soooooooooooo teuer war 😉 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E



Zitat:

Original geschrieben von W201Freak


Das Fahrzeug muss in erster Linie dir gefallen sowohl optisch als auch technisch. Ob der Preis dann "zu hoch" ist oder nicht ist ja allein deine Sache wenn du das bezahlen willst bzw. das Auto deinen Vorstellungen entspricht hat es ja sowieso einen höheren Wert für dich.
Ganz genau ==b

😎😎😎

Ich habe meinen Azzurro ja damals auch gekauft obwohl der soooooooooooo teuer war 😉 😉

wie teuer war der denn Heiko?

Ich habe für meinen normalen 2,3er 2600 bezahlt und alle haben gefragt wie viel ich NOCH bezahlt habe, 500 oder 800 Euro...700? 1200??

Was 2600 soviel? Dafür kriegt man ja schon eine 97er C Klasse...

In den 3 Jahren habe ich nur Reifen und Bremsen repariert und den Kupplungsgeberzylinder.
Also war es imho kein schlechter Kauf, auch wenn der Listenwert weit darunter lag.

Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


wie teuer war der denn Heiko?

Das war glaube ich im Jahr 2008...🙄

In der Anzeige stand er Anfangs für 8500 Euro 😰 😎
nach mehreren Anläufen und Telefonaten (Wo der Verkäufer eben merkte das wird nix mit 8500)
habe ich Ihn dann mit 48.000km 8 fach Alubereift für 6000 Euro gekauft 🙂

Aber da wurde eben trotzdem hier und im W201 Forum diskutiert ob das nicht zu teuer war...

Wenn ich den Wertzuwachs sehe --denke ich aber nit das er zu teuer war 😎

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E



Zitat:

Original geschrieben von tdianzug


wie teuer war der denn Heiko?

Das war glaube ich im Jahr 2008...🙄

In der Anzeige stand er Anfangs für 8500 Euro 😰 😎
nach mehreren Anläufen und Telefonaten (Wo der Verkäufer eben merkte das wird nix mit 8500)
habe ich Ihn dann mit 48.000km 8 fach Alubereift für 6000 Euro gekauft 🙂

Aber da wurde eben trotzdem hier und im W201 Forum diskutiert ob das nicht zu teuer war...

Wenn ich den Wertzuwachs sehe --denke ich aber nit das er zu teuer war 😎

das ist ja auch einer ab 10/91 und war vor 5 Jahren. Seitdem sind die im Wert ein gutes Stück gefallen. Mittlerweile steigen gepflegte Exemplare wieder an Wert.

Wenn man vorhat, das Auto lange zu fahren macht der Anschaffungspreis auch nicht mehr soviel aus.

Ich will meine auch nicht mehr verkaufen. Wenn der Motor oder das Getriebe irgendwann die Biege macht, bekommt man vielleicht noch Ersatz? Der hat schon über 150 tkm runter.

Zitat:

Original geschrieben von Tequila009



Zitat:

Original geschrieben von Dierk-Carsten


Man kann geschult an den Sacco Beplankungen ringsherum schauen ( Rostrosen wären dann erkennbar / auch unten an den Türen ).
Demontage ist aufwendiger und ein ganz anderes Thema ( wird Dir kein Verkäufer erlauben ).
Das mir die Demontage der Bretter vom Verkäufer untersagt wird, davon gehe ich auch aus.....
Ich kann mir jedoch nicht so recht vorstellen, dass Rostansätze bei den Schraubenlöchern zu erkennen sind.
Das Türblech hat da unten ja eine Kante (Vertiefung) an der die Beplankung beginnt. Man müsste dort quasi um die "Kurve" gucken können um durch einen dünnen Schlitz etwas zu sehen.

Dierk-Carsten hat es doch gut beschrieben. Ich hatte mal einen 2.0 aus 12/92, der hat auf der Fahrerseite rund um die Sakkobretter geblüht. Das sah aus, als wenn die Kanten der Bretter durch ständige Vibrationen den Lack auf den Türen beschädigt hätten.

Ich verstehe nicht das Problem mit der Heckscheibe. Die in meinem aktuellen 2.6 war vor zwei Jahren undicht, es lief Wasser in den Kofferraum. Es wurden alle möglichen Verursacher (beginnend mit Heckleuchten, Entlüftung in den C-Säulen, Verschlußstopfen im Kofferraumdeckel) überprüft und ggf. instandgesetzt. Ohne Erfolg. Zum Schluß ist eben die Heckscheibe übrig geblieben. Die hat dann eine neue Dichtung bekommen, war daraufhin immer noch undicht (Wasserschlauchtest) und wurde dann nochmals nachträglich mit einer Dichtmasse aus VW - Bestand😰 abgedichtet. Daraufhin war Ruhe. Nach einer Komplettlackierung letztes Jahr ist sie wieder undicht, weil eben nach Standard und ohne VW-😁 Dichtmasse eingesetzt, ergo: nochmal analog abdichten, wird mit der nächsten Inspektion im April erledigt (der Wagen steht über den Winter in der Garage). Solange der Rahmen nicht unwiderruflich rostet...

Zum Preis: Haben hier eh schon einige Kollegen richtig formuliert. Kaufe DEN Wagen, der DIR gefällt und für den du den aufgerufenen Preis zu zahlen bereit bist. Es gibt hier ohnehin keinen klassischen Gebrauchtwagenmarkt (mehr), anders als etwa beim W203. Die Preisspanne ist da entsprechend groß.

Wie du die Sache angehst gefällt mir. Was ich allerdings schade finde ist, dass du dir für den normalen Gebrauch scheinbar ein Exemplar zulegen wirst, das man auch in eine Vitrine stellen kann. Das tut weh, gibt ja nicht mehr so viele gute....
Der 2.0 aus Velbert schaut klasse aus, ich kann die Begehrlichkeiten nachvollziehen (keine Sorge, ich werde dir nicht in die Quere kommen).
Ach ja: 5-Gang ist schon ein sehr großer Unterschied auf der AB.

Viel Erfolg bei der Suche!

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser



Zitat:

Original geschrieben von Tequila009


Das mir die Demontage der Bretter vom Verkäufer untersagt wird, davon gehe ich auch aus.....
Ich kann mir jedoch nicht so recht vorstellen, dass Rostansätze bei den Schraubenlöchern zu erkennen sind.
Das Türblech hat da unten ja eine Kante (Vertiefung) an der die Beplankung beginnt. Man müsste dort quasi um die "Kurve" gucken können um durch einen dünnen Schlitz etwas zu sehen.

Dierk-Carsten hat es doch gut beschrieben. Ich hatte mal einen 2.0 aus 12/92, der hat auf der Fahrerseite rund um die Sakkobretter geblüht. Das sah aus, als wenn die Kanten der Bretter durch ständige Vibrationen den Lack auf den Türen beschädigt hätten.

Das sah nicht nru so aus das ist auch genau deswegen gekommen. unter den Sakkobretterkanten ist normalerweise etwas drunter geklebt der gerade das verhindern soll. Wird jedoch sehr gerne vergessen wenn die mal ab waren. Das gibs bei MB als band oder meterware auch zu kaufen ich weiß aber nciht mehr genau wie man es nennt.

Zitat:

Original geschrieben von Ben1338


... Das gibts bei MB als Band oder Meterware auch zu kaufen; ich weiß aber nicht mehr genau wie man es nennt.

Ähnlich Kompriband.

Habe aber auch schon " Rosen " gesehen obwohl die 3 -4 obligatorischen Streifen verklebt waren.

Bild ist beigefügt - Oberkannte erkennt man die gestrahlten Rosen.

D-C.

Damit das Ganze hier nicht zu einseitig wird ( andere Mütter haben auch schöne Töchter -> andere Besitzer haben auch schöne gepflegte Autos ) und der Blick auf dieses eine Auto auch nicht zu hartneckig ausfällt, füge ich einfach mal schöne Alternativen für den TE an :

Ich war mit Silber / Brillantsilber ( 744 ) immer sehr zufrieden :
http://suchen.mobile.de/.../175985094.html?...
Ein seltenes Exemplar :
http://suchen.mobile.de/.../173050440.html?...
Und jetzt der Hammer - ganz in Leder :
http://suchen.mobile.de/.../173669627.html?...
Viel Spaß beim Schauen und Staunen.
D-C.

P.S.: Mir gehört keiner davon ! ! !

Zitat:

Original geschrieben von Dierk-Carsten


Und jetzt der Hammer - ganz in Leder :
http://suchen.mobile.de/.../173669627.html?...

Kann hier jemand etwas zu den Seitenblinkern in den vorderen Kotflügeln sagen?

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


Kann hier jemand etwas zu den Seitenblinkern in den vorderen Kotflügeln sagen?

Tja, die schönen ( oder auch nicht ) Seitenblinker waren hier in Deutschland Sonderausstattung (Code 341); in den Ländern wie Skandinavien,Belgien,Italien, glaube auch alle BeNeLux Staaten sowie Großbritannien waren sie aber vorgeschrieben !

Also quasi Sonderausstattung für den Export !

Hier kann man den Code finden :

http://home.arcor.de/ma-rc/W201/sacodes.htm

Sind noch einige Länder mehr dabei .

Oder hier - weiter unten; auch eine schöne Seite :

http://home.arcor.de/ma-rc/W201/datenkarte.htmhttp://home.arcor.de/ma-rc/W201/ausst.htm

Wenn man dem Hinweis auf dieser Seite Glauben schenkt, dann dürfte es sich vielleicht doch um ein Reimport Fahrzeug handeln ... .

Mit dem Modellstart der Baureihe W202 oder auch W210 wurden diese auch in Deutschland,im Zuge der EU-Harmonisierung in Zulassungsbestimmungen ( EU Übereinstimmungserklärung / COC ) , Pflicht .

Mein W210 war auch der erste MB, der sie hatte .

Früher war es weit verbreitet ( auch bei anderen Automobilherstellern ) .

Heutzutage tauchen diese Seitenblinker dann wieder in den Seitenspiegeln auf und entfallen damit in den Kotflügeln .

Soll ja auch in

solch einem Laden

Nachrüstsets geben ... .

http://www.ebay.de/.../220772701180

Oder der Lieblingsladen in der jetzigen Zeit :

http://www.amazon.de/.../B005FEMX3S

So, jetzt zu Deiner nächsten Frage :
Was machen diese Dinger an dem " Leder " W201 ?
1. Hand wird angegeben. Ist da einer umgezogen ?
Hat da jemand einen Reimport durchgeführt und hat den " wahren " ersten Besitzer verschwiegen ?
Hier kommt die Antwort : Ich weiß es auch nicht !
Oder siehe oben - doch ein Reimportfahrzeug.
Kann aber der " Erstbesitzer " erklären - vermutlich.

Jörg wird es uns nach einer eventuellen Besichtigung berichten .
Der dürfte auch nicht so weit weg vom Sauerland sein !
Wenn die Blinker original am schwarzen 190 er sind, dürfte man sich keine Sorgen machen.
Beim Nachträglichen Einbau hätte ich Sorgen in Bezug auf Rostbefall .

Mehr weiß ich auch nicht ,
Gruß D-C.

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


Ich hatte mal einen 2.0 aus 12/92, der hat auf der Fahrerseite rund um die Sakkobretter geblüht. Das sah aus, als wenn die Kanten der Bretter durch ständige Vibrationen den Lack auf den Türen beschädigt hätten.

Moin.

Melde mich mal kurz, denn zu diesem Problem ist mir etwas eingefallen.

Es gibt sehr- bis hochfeste Klebebänder (auch transparent) welche man entlang der Kanten von den Brettern auf die Tür kleben kann. Erfordert zwar genaues arbeiten, aber damit könnte man den Lack schützen.

Habe hier mal die interessantesten Ausführungen aufgelistet:

#1: VHB-Klebeband, hochfest ---> Button.
#2: Teflon-Klebeband, extrem abriebfest ---> Button.
#3: PVC-Klebeband ---> Button.
#4: Polyester-Klebeband ---> Button.

Mir persönlich würde das Teflon-Band Nr. 5423 am meisten zusagen.
Bevor das PTFE-Band durchgescheuert ist, ist wohl von der Sakkobrett-Kante nix mehr vorhanden. 😁😁

Was haltet ihr von solch einer Klebeband-Lösung?

Werde mich in den nächsten Tagen auch zu den anderen Post`s äußern.
Zeit ist zeitweise Mangelware....😁....doch zu der Sakkobrett-Geschichte wollte ich das mal eben loswerden.

Besten Gruß
einer der einigen Jörg`s hier....😁

Zitat:

...


Es gibt sehr- bis hochfeste Klebebänder (auch transparent) welche man entlang der Kanten von den Brettern auf die Tür kleben kann. Erfordert zwar genaues arbeiten, aber damit könnte man den Lack schützen.
...

Die Idee hat Mercedes Benz leider schon ausgeführt und umgesetzt ... .

Kannst dafür kein Patent mehr anmelden. 😁

Habe einen Satz Saccos ( Sportline ) liegen - dort ist es so.

Mein letzter Diesel hatte es damals auch. ( aus 92 )

Daher hatte ich persönlich auch nie Rost an meinen Türen ... .

Mag sein, dass es Serien ohne gab ( die ersten Möpfe - Bild war so einer  12 / 88 ).

Also Jörg - Du bist also reif für den 190 er !

Gruß D-C.

PN beachten !

Deine Antwort
Ähnliche Themen