Der V90 T8 als Langstreckenfahrzeug

Volvo V90 P

Hallo,

da es bereits einen Beitrag zum XC90 T8 als Langstreckenfahrzeug gibt, habe ich mir überlegt einen ähnlichen Beitrag zu V90 T8 zu verfassen.

Nachdem ich meinen V90 T8 Inscription Polestar in fast Vollausstattung (habe lediglich auf die Alarmanlage verzichtet) nun 7 Tage und 1645 km gefahren bin, möchte ich versuchen Euch regelmäßig ein kurzes Update, zum Fahrzeug und meinen Erfahrungen damit, zu geben.

Ich habe das Fahrzeug am 23.02. mit 54 km vom Händler übernommen.
Ich habe das Fahrzeug dann mit ca. 30 Liter Tankinhalt wiegen lassen und ein Leergewicht nach Abzug der 30 Liter von 2220kg ermittelt.

Neben längeren Dienstreisen (300 bis 600 km am Stück) fahre ich Wochentags mit dem Fahrzeug mindestens 180 km. Ich lade es dabei einmal täglich auf und komme so aktuell auf einen Durschschnittsverbrauch von 4,7 Liter und ca. 4,5 kWh/100km.
Die Durschnittsgeschwindigkeit liegt dabei zwischen 62 und 67 km/h.
(Alles bezogen auf die täglichen 180km)

Darüberhinaus habe ich in der letzten Woche unseren Wohnwagen (2100kg) über ca. 100km gezogen und dabei 9 Liter und ca. 10 kWh verbraucht. Zum Ende der Fahrt war der Akku leer und der Verbrauch wurde vom Bordcomputer mit 11,5 Liter/100km angegeben. Die Geschwindigkeit auf der AB betrug zu diesem Zeit 100km/h.

Insgesamt liegt der Durschnittsverbrauch bezogen auf die 1645 km aktuell bei 6,9 Liter und ca. 3,5 kWh/100km. Das Ganze bei einer Durschnittsgeschwindigkeit von 56 km/h.

Was mir gut gefällt:

Das Auto ist im Elektrobetrieb absolut leise.
Wenn man dann den Verbrennungsmotor nicht mit Beschleunigungsorgien quält, ist dieser auch in Bereichen jenseits der 180km/h, aufgrund der guten Dämmung, nicht störend wahrzunehmen.
Das Auto ist Dank der Sitze und des Fahrwerks ein schönes und komfortabelste Langstreckenfahrzeug.

Den Verbrauch empfinde ich für ein Fahrzeug mit über 2.2 Tonnen als absolut angemessen. Der Akku dürfte größer sein ;-). 80km Reichweite wären klasse.

Was mir nicht gefällt (und eventuell behoben werden kann):

In der Lenkung ist beim leichten Bremsen ein Knacken akustische wie haptisch wahrnehmbar. Das nervt doch gewaltig.

Die Lüfter, die beim Ladevorgang anspringen sind deutlich zu laut.
Der Ladevorgang dauert an Ladestationen viel zu lang. Eine Schnellladefunktion wäre wünschenswert.

Im Bereich des Armaturenbretts auf der Beifahrerseite und im Bereich des Schiebedachs knackt und knarzt es deutlich. Dies ist gerade im E-Betrieb sehr störend.

Der Wählhebel ist schlecht verarbeitet und zeigt im Bereich der silbernen Spange einige Grate auf, die, wenn die Hand während der Fahrt auf dem Hebel ruht, unangenehm auffallen.

Adressen die ich über die App an das Fahrzeug versende, werden nicht immer übertragen. Das gab es bei meinem XC70 so nicht.

Der Tank ist mit 60 Litern für ein Langstreckenfahrzeug nicht wirklich geeignet. 80 Liter wären wünschenswert.

Die Motoren der Massagesitze sind akustisch deutlich wahrnehmbar.

Der Lenkassistent ist nur auf relativ geraden Strecken nutzbar und steigt bei Kurven gerne unangemeldet aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GCW1 schrieb am 25. März 2019 um 10:13:41 Uhr:


@dasteil

Du hast Dich offensichtlich vor dem Kauf nicht sehr mit der Technik des Autos auseinandergesetzt.
Für ständiges AB speeden ist das wohl auch das absolut falsche Fahrzeug 🙄
Keiner Tipp: wenn Du weißt, daß Du länger AB fährst, drücke "hold", dann wird die Batteriekapazität "gehalten" und Du kannst sie dann (nach ausschalten von hold) in der Stadt nutzen.

LG
GCW

Da hatte ich (hier) gelesen, dass trotz Hold der Akku leergelutscht wird.
Daher meine Frage in dem ziemlich passenden Thread.
Logisch wäre, dass ich ohne E-Unterstützung (ausser beim Beschleunigen) auf der AB einen T6 fahre und beim Ausrollen oder Abbremsen der Akku nachgeladen wird, so dass ich nach verlassen der AB volle Zellen habe. Wenn ich die letzten Kilometer nur softe 130 fahre...

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 25. März 2019 um 13:22:11 Uhr:


Die Fehlannahmen beginnen doch schon viel früher. Durch Gasgeben wird die Batterie NICHT geladen.

Hat Dich wirklich jemand beim Autokauf beraten, oder wie kam es zur Entscheidung eines T8 ?

Hat auch keiner behauptet oder gefragt!
Die Frage war, ob es sein kann dass ab ca. 100km/h garnicht mehr nachgeladen wird.
Ja, mag sein dass ich am Telefon die falschen Fragen gestellt habe.
Oder aber nicht genug nachgehakt. Ich glaub auch nicht, dass im Prospekt steht, dass ab 170 die E-Motoren "abgekoppelt" werden.
Zur Entscheidung hatte ich schon mal was geschrieben und wurde daraufhin von einem anderem Forumsteilnehmer abgewatscht.
Darauf kann ich verzichten...

35 weitere Antworten
35 Antworten

Nach nun knapp 4 Wochen und 6.790km hat sich der Verbrauch bei 8,4 Liter/100km eingependelt.
Das Ganze bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 64km/h.
Darüberhinaus habe ich die Beschleunigungswerte mehrfach gemessen und bin erstaunt, dass sich das Fahrzeug in unter 5 Sekunden aus dem Stand auf 100km/h beschleunigen lässt.

Gut gefällt mir weiterhin der Langstreckenkomfort und die Geräuschkulisse auf Landstraßen und Autobahnen.
In der Stadt empfinde ich den 4 Zylinder als etwas nervig. Er klingt gerade beim
Anfahren häufig doch sehr angestrengt.

In der Stadt sollst Du ja auch elektrisch fahren. Wo, wenn nicht dort?

Nicht immer kann die Batterie in der Stadt auch voll sein.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 23. März 2019 um 08:47:52 Uhr:


In der Stadt sollst Du ja auch elektrisch fahren. Wo, wenn nicht dort?

Im zähfliesenden Verkehr auf der AB

Ähnliche Themen

Ich hab erst 2300km, in ca. 8 Wochen runter.
Also noch nicht so viel Erfahrung.
Demnächst muss ich mit diesem Auto etwas längere Strecken fahren und wollte mal fragen, ob es sein kann, dass der Wagen seine Zellen ab 100km/h nicht mehr nachläd?
Ich hab vor schnell zu fahren und es scheint, als ob dann die Zellen nach einigen km leer sind. Ob ich will oder nicht.
So meine bisherigen Erfahrungen nach 30km BAB, bei 200.
Dann hab ich einen T6 und schleppe ein paar hundert Kilo (sinnlosen) Rennballast mit mir rum.
Kannst du das bestätigen?

Ja das ist so, die T8 sind für dauerhafte Autobahnschnelltempi komplett die falschen Autos

Zitat:

@dasteil schrieb am 24. März 2019 um 23:16:09 Uhr:


Ich hab erst 2300km, in ca. 8 Wochen runter.
Also noch nicht so viel Erfahrung.
Demnächst muss ich mit diesem Auto etwas längere Strecken fahren und wollte mal fragen, ob es sein kann, dass der Wagen seine Zellen ab 100km/h nicht mehr nachläd?
Ich hab vor schnell zu fahren und es scheint, als ob dann die Zellen nach einigen km leer sind. Ob ich will oder nicht.
So meine bisherigen Erfahrungen nach 30km BAB, bei 200.
Dann hab ich einen T6 und schleppe ein paar hundert Kilo (sinnlosen) Rennballast mit mir rum.
Kannst du das bestätigen?

Du musst einen ordentlichen Rotweinkonsum haben . 😁😁😁

Diese Frage kommt jetzt in leicht abgewandelter Form das dritte mal in weniger 6 Wochen von Dir. Wenn Dich das wirklich interessiert, dann beschäftige Dich etwas damit. - lies im Forum nach und merke Dir die Lösung. Das erspart die gebetsmühlenartige Erklärung, wie Dein Auto funktioniert. 😉😉

@dasteil

Du hast Dich offensichtlich vor dem Kauf nicht sehr mit der Technik des Autos auseinandergesetzt.
Für ständiges AB speeden ist das wohl auch das absolut falsche Fahrzeug 🙄
Keiner Tipp: wenn Du weißt, daß Du länger AB fährst, drücke "hold", dann wird die Batteriekapazität "gehalten" und Du kannst sie dann (nach ausschalten von hold) in der Stadt nutzen.

LG
GCW

Die Fehlannahmen beginnen doch schon viel früher. Durch Gasgeben wird die Batterie NICHT geladen.

Hat Dich wirklich jemand beim Autokauf beraten, oder wie kam es zur Entscheidung eines T8 ?

@dasteil

Ich befürchte du wurdest schlecht beraten. Bei deinen täglichen Fahrstrecken ist der T8 nicht optimal. Und bei dem Tempoprofil erst Recht nicht. Der Hybrid funktioniert meiner Meinung nach am effektivsten bis Tempo 130. Man sollte seinen Fahrstil hier anpassen. Will man das nicht ist sicherlich ein Diesel die bessere Wahl.
Was passiert wenn man meint über die BAB zu fliegen habe ich neulich in einem Sturm auf der Autobahn erlebt. Bin nach Tacho meine üblichen 125 kmh mit PA2 gefahren. Aber ich hatte einen großen Teil der Strecke Gegenwind mit etwa 100 kmh Windgeschwindigkeit. Bin also mit rund 220-230 kmh durch den Wind. Verbrauch über rund 120 km und Akku auf Hold lag bei 13,5 l.

Zitat:

@GCW1 schrieb am 25. März 2019 um 10:13:41 Uhr:


@dasteil

Du hast Dich offensichtlich vor dem Kauf nicht sehr mit der Technik des Autos auseinandergesetzt.
Für ständiges AB speeden ist das wohl auch das absolut falsche Fahrzeug 🙄
Keiner Tipp: wenn Du weißt, daß Du länger AB fährst, drücke "hold", dann wird die Batteriekapazität "gehalten" und Du kannst sie dann (nach ausschalten von hold) in der Stadt nutzen.

LG
GCW

Da hatte ich (hier) gelesen, dass trotz Hold der Akku leergelutscht wird.
Daher meine Frage in dem ziemlich passenden Thread.
Logisch wäre, dass ich ohne E-Unterstützung (ausser beim Beschleunigen) auf der AB einen T6 fahre und beim Ausrollen oder Abbremsen der Akku nachgeladen wird, so dass ich nach verlassen der AB volle Zellen habe. Wenn ich die letzten Kilometer nur softe 130 fahre...

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 25. März 2019 um 13:22:11 Uhr:


Die Fehlannahmen beginnen doch schon viel früher. Durch Gasgeben wird die Batterie NICHT geladen.

Hat Dich wirklich jemand beim Autokauf beraten, oder wie kam es zur Entscheidung eines T8 ?

Hat auch keiner behauptet oder gefragt!
Die Frage war, ob es sein kann dass ab ca. 100km/h garnicht mehr nachgeladen wird.
Ja, mag sein dass ich am Telefon die falschen Fragen gestellt habe.
Oder aber nicht genug nachgehakt. Ich glaub auch nicht, dass im Prospekt steht, dass ab 170 die E-Motoren "abgekoppelt" werden.
Zur Entscheidung hatte ich schon mal was geschrieben und wurde daraufhin von einem anderem Forumsteilnehmer abgewatscht.
Darauf kann ich verzichten...

Zitat:

@StefanLi schrieb am 25. März 2019 um 08:50:12 Uhr:



Du musst einen ordentlichen Rotweinkonsum haben . 😁😁😁

Diese Frage kommt jetzt in leicht abgewandelter Form das dritte mal in weniger 6 Wochen von Dir. Wenn Dich das wirklich interessiert, dann beschäftige Dich etwas damit. - lies im Forum nach und merke Dir die Lösung. Das erspart die gebetsmühlenartige Erklärung, wie Dein Auto funktioniert. 😉😉

Dann antworte doch einfach nur ein Mal.
Anstatt mir ein Alkoholproblemen zu unterstellen und mich für dumm zu verkaufen.
Bekommst auch einen Daumen nach oben...

Kurz zur Erläuterung der Funktionsweise "Hold":

Wenn Du Hold aktivierst, reservierst Du damit den zu diesem Zeitpunkt definierten Akkustand für etwaige spätere Stadt-/Stau oder sonstige sinnvolle elektrische Fahrten. Wenn Du während Hold rekuperierst, ist diese gewonnene Energie jedoch weiterhin frei zur Verwendung, da Sie zum Zeitpunkt "Hold betätigen" über dem reservierten Wert liegt, und wird somit auch sehr zeitnah wieder verbraucht.
Insbesonders bei Deinem flotten Tempo, wirst Du also von "dem über Hold" nichts merken können.

Wenn Du den Akku sozusagen sukzessive durch Bremsen "laden" willst, müsstest du Hold bei jeder Bremsung deaktivieren, und bevor wieder Leistungsbedarf vorhanden ist erneut aktivieren.

Ich habe das auf Passfahrten so schon praktiziert, um z.B. die rekuperierte Energie ausschliesslich für Ortsdurchfahrten dann gezielt freizugeben.
Beispiel anbei.

4 Pässe an die Adria
Daten Passfahrt

@dasteil bei jemanden, der so viel im Forum schreibt erwarte ich, dass er

a) lesen kann
b) auch Smileys versteht
c) Schlussfolgern und merken auch nicht das Problem sind.

Sollte ich da so schief liegen, ist es Dein Problem. Sollte ich richtig liegen, ist ja alles OK. 😉😉

Zitat:

@dasteil schrieb am 25. März 2019 um 14:34:30 Uhr:



Da hatte ich (hier) gelesen, dass trotz Hold der Akku leergelutscht wird.
Daher meine Frage in dem ziemlich passenden Thread.
Logisch wäre, dass ich ohne E-Unterstützung (ausser beim Beschleunigen) auf der AB einen T6 fahre und beim Ausrollen oder Abbremsen der Akku nachgeladen wird, so dass ich nach verlassen der AB volle Zellen habe. Wenn ich die letzten Kilometer nur softe 130 fahre...

Er wird nur leer gelutscht, wenn Du auf POWER stellst und diese auch ausnutzt. Wenn Du Hybrid, oder Pure und Hold verwendest, wird vielleicht die ersten km der Batteriestand bzw. RW etwas abnehmen, aber sich nach kurzer Zeit wieder auf den Stand (Akku/RW) einpendeln, der war, als Du es aktiviert hast.

LG
GCW

Deine Antwort
Ähnliche Themen