Der Tuning-Thread
Hallo Freunde,
ich habe hier gesucht, aber bis auf ein bisschen was zur Tieferlegung nicht viel zu einer möglichen Individualisierung gefunden.
Was haltet Ihr also von einem "Tuning-Thread" ("Modifizierungs-Thread" hört sich ka*** an)? Am liebsten natürlich mit Bildern. Also gerne mal Bilder reinstellen, und Dinge diskutieren.
- Ich finde auch, dass Tieferlegung Pflicht ist. Er soll ja in echt nur so aussehen, wie er das im Prospekt und im Konfigurator auch virtuell schon tut. Mittlerweile gibt es ja das KW V3 - mit 2.800,- natürlich kein Schnapper... Mein Freundlicher hat die Federn von Schnitzer empfohlen.
- Sorry, aber mir gefallen die originalen BMW-Felgen nicht wirklich. 20" sollen es schon sein, weit außen stehen sollen sie (gerne bündig zu der Karosserie), die Reifen müssen wegen des Effizienz nicht übermäßig breit sein und gerne in schwarz.
- Ja, der M50 ist kein "echter M" - aber passt z.B. die M-Frontstoßstange drauf?
- Was gibt es sonst noch, was den Wagen individualisiert ohne gleich "Fuchsschwanz" zu sein?
Bin gespannt! :-)
Ähnliche Themen
47 Antworten
Wenn es um richtiges Tuning geht, müsste man definitiv an die Kühlung von Batterie und Motor dran, nur so kann man die Dauerleistung erhöhen statt nur der Spitzenleistung. Und die Spitzenleistung ist ja wie schon geschrieben aktuell kein limitierender Faktor, wobei hier theoretisch auch noch Luft wäre:
https://www.bmw.com/.../...barkeitsparameter_von_Hochvoltbatterien.pdf
Wenn man sich das Dokument von BMW anschaut, stellt man fest, dass die maximale Leistungsabgabe der HV-Batterie beim i4 M50 bei 518 kW (80%) - 438 kW (20%) liegt, d.h. zumindest bei vollem Akku würde da temporär mehr gehen.
Das Problem ist, dass man da zum einen sehr schlecht rankommt, und zum anderen kaum jemand bereit ist, dafür seine komplette Garantie auf das HV-System zu opfern ....
Genau, dass der Boost des 50 immer noch gedrosselt ist, ist ja alleine schon dadurch klar, dass er verfügbar ist bis 20% SOC. Damit kann es nur noch an der Leistungselektronik usw. hängen. Bei kühlem Wetter ginge da mehr.
Die beiden Motoren zusammen haben auch eigentlich 420 kW statt 400.
Es würde mich nicht wundern, wenn der kommende 60er einfach nur andere Firmware hat. Sozusagen Tuning ab Werk.
Nochmals höhere Leistung für 2s gibt es z.B. bei Porsche, für heftigen Aufpreis.
Die Steuergeräte sind aber halt inzwischen wohl auch "dicht" genug, dass die Tuner da nicht mehr hinterherkommen. Schade.
Mir würde eine Löschung/Anhebung der V-max Sperre schon reichen. War bei den ersten auf 250 abgeregelten BMWs ganz easy. Es scheint aber keine ausreichende Nachfrage zu geben, sonst würden die Programmierer schon eine Lösung präsentieren.
Das Thema wurde hier in diversen Threads schon diskutiert, das Resultat der Diskussion ist, dass die vMax direkt mit der Maximaldrehzahl des Motors zusammenhängt. Deswegen haben e35 und e40 dieselbe Vmax (Heckantrieb), der x40 kann etwas mehr und der M50 fährt am schnellsten. Ist nur eine Frage der Übersetzung.
Wenn du also mehr vMax willst, hilft dir die Software nichts, du müsstest die Übersetzung verändern.
Es gab ja mal dieses (US?-)Zulassungsdokument, bei dem die Motordrehzahl höher lag. Rechnet man das aufs Tempo um, käme man damit auf irgendwas knapp über 250. Das würde dann mit Tachovorlauf auch die 260 in der Tachomaske erklären.
Die Drehzahl wird so gewählt sein, dass auch ein Motor, der nur knapp innerhalb der Fertigungstoleranz liegt, keinen Schaden nimmt, also z.B. die von denen, die hier von Vibrationen berichtet haben. Eine leichte Anhebung würde ich nach der Garantiezeit sicher machen lassen.
Zitat:
Eine leichte Anhebung würde ich nach der Garantiezeit sicher machen lassen.
Das kann ich nachvollziehen ... bin da eh schon raus - oder meinst du die 8 Jahre für die Batterie-Garantie?
Meinte die grundlegenden 2+1 Jahre.
An die Batteriegarantie hatte ich gar nicht gedacht..
Aktuell die sind meisten i4 wohl auch noch einfach zu neu, somit gibt es noch keinen Markt für sowas.
Glaube aber sowieso nicht, dass da was kommen wird. Ist zu komplex mit der heutigen Vernetzung und Sicherheit der Steuergeräte. Ein Tuner müsste wohl mit BMW zusammenarbeiten dafür.
Ich war letztens bei diesem Tuner zu Besuch, da er im Nachbarort seine Werkstatt hat und nicht weit von meinem Arbeitsort liegt. Er bietet aktuell einige Produkte für den i4 an, wie Seitenschweller, Heckdiffusor, Sportbremsen usw. Außerdem arbeitet er an einer (für den M50) VMAX-Erhöhung auf 250 km/h, mehr PS/NM sowie einer Verbesserung der Geräuschdämmung.
Seine Homepage: https://www.lautlos-performance.de/tuning/
und ein Besuch von Marco: https://www.youtube.com/watch?v=iXMYhS4S4eI&t=488s
Ich habe gestern meinem Pummelchen die Sommerschuhe wieder anziehen lassen. Nach knapp einem halben Jahr mit den Wheelforce war die ursprüngliche Vorfreude auf die Werks-868M dann aber schnell verflogen.
Echt erstaunlich, wie viel die 0.5J mehr der Whelforce optisch ausmachen. Die 255/285er Kombi sieht auf den Wheelforce schon sehr viel heftiger aus. Die 9.5J haben das vordere Radhaus auch ziemlich prall gefüllt. Hinten ist ein bisserl mehr Luft - sogar gefühlt mehr als mit den 868M, weil die 0.5J mehr die 42er ET nicht vollständig kompensieren.
Plan nun ist, die Wheelforce zu meinen Sommerrädern zu machen, sobald ich neue Gummisocken für den Sommer benötige - also vermutlich gegen Ende des Sommers.
Ich habe gestern meinem Pummelchen die Sommerschuhe wieder anziehen lassen. Nach knapp einem halben Jahr mit den Wheelforce war die ursprüngliche Vorfreude auf die Werks-868M dann aber schnell verflogen.
Echt erstaunlich, wie viel die 0.5J mehr der Whelforce optisch ausmachen. Die 255/285er Kombi sieht auf den Wheelforce schon sehr viel heftiger aus. Die 9.5J haben das vordere Radhaus auch ziemlich prall gefüllt. Hinten ist ein bisserl mehr Luft - sogar gefühlt mehr als mit den 868M, weil die 0.5J mehr die 42er ET nicht vollständig kompensiert.
Plan nun ist, die Wheelforce zu meinen Sommerrädern zu machen, sobald ich neue Gummisocken für den Sommer benötige - also vermutlich gegen Ende des Sommers.
EDIT: Tieferlegung bleibt bei mir Tabu, da ich kürzlich schon wieder an der Garagenauffahrt aufgesetzt habe. Zum Glück außer leichten Schleifspuren an der Akkuverkleidung keine Blessuren.
spannender thread
was mich immer triggert sind die "elektrischer m3 testfahrzeuge" auf i4 basis ... die fahren nämlich m3/4 front inkl. breiter kotflügel und niere vom m3/4 ... und ich bin immer noch der meinung das haube, frontschürze, kotflügel und nieren vom m3/4 passen würden. die anschraubpunkte sind alle identisch zum verbrenner gran coupe und das wiederum hat die gleichen aufnahmepunkte wie der G22/82. aber einfach mal für mehrere tausend euro teile kaufen wird keiner um das zu testen. aber passen SOLLTEN die M3/4 teile alle.
Hat der tatsächlich eine i4 Basis? Oder ist das ein umgebauter M4? Wie auch immer, ein Umbau des i4 funktioniert vermutlich nur, wenn man tatsächlich die gesamte Front inkl. Haube und Kotflügel tauscht. Und um es optisch im Gleichgewicht zu halten, müsste man wahrscheinlich auch noch die hinteren Kotflügel tauschen.
Aber wie viel allein ein anderer Grill ausmacht, kann man an den LCI-Nieren sehen.
So sehr ich meinen preLCI M50 auch mag: Der in der Halbprofilansicht rundlich wirkende Grill sieht einfach richtig mies aus. Werde die nächsten Wochen den LCI-M50 Grill verbasteln.
Den M3 gibt es ja nicht als GranCoupe, nur als Limo, Coupe oder Kombi. Insofern würde ich schon sagen, dass das i4-Basis ist. Wäre irgendwie nicht sinnvoll, hier alles neu bauen zu müssen. Beim Fahrwerk etc. bedient man sich dann aber natürlich beim M3 (oder M4, aber eher M3).
Zitat:
Ich war letztens bei diesem Tuner zu Besuch, da er im Nachbarort seine Werkstatt hat und nicht weit von meinem Arbeitsort liegt. Er bietet aktuell einige Produkte für den i4 an, wie Seitenschweller, Heckdiffusor, Sportbremsen usw. Außerdem arbeitet er an einer (für den M50) VMAX-Erhöhung auf 250 km/h, mehr PS/NM sowie einer Verbesserung der Geräuschdämmung.Seine Homepage: https://www.lautlos-performance.de/tuning/und ein Besuch von Marco: https://www.youtube.com/watch?v=iXMYhS4S4eI&t=488s
Hi, das ist ja gar nicht so weit weg von mir. VMax anheben wär ich sofort dabei. Weißt du zufällig, ob die beim i4 auch die Tieferlegung machen können? Auf der Homepage sieht man dazu nix. Finde bei mir leider niemanden, der das machen würde….
Zitat:
@Kobela schrieb am 23. April 2025 um 19:51:32 Uhr:
Zitat:@Tundil188 schrieb am 18. März 2025 um 08:20:51 Uhr:
Zitat:
@Kobela schrieb am 23. April 2025 um 19:51:32 Uhr:
Zitat:
Ich war letztens bei diesem Tuner zu Besuch, da er im Nachbarort seine Werkstatt hat und nicht weit von meinem Arbeitsort liegt. Er bietet aktuell einige Produkte für den i4 an, wie Seitenschweller, Heckdiffusor, Sportbremsen usw. Außerdem arbeitet er an einer (für den M50) VMAX-Erhöhung auf 250 km/h, mehr PS/NM sowie einer Verbesserung der Geräuschdämmung.Seine Homepage: https://www.lautlos-performance.de/tuning/und ein Besuch von Marco: https://www.youtube.com/watch?v=iXMYhS4S4eI&t=488s
Hi, das ist ja gar nicht so weit weg von mir. VMax anheben wär ich sofort dabei. Weißt du zufällig, ob die beim i4 auch die Tieferlegung machen können? Auf der Homepage sieht man dazu nix. Finde bei mir leider niemanden, der das machen würde….
Aber ich wäre da vorsichtig: Die Standardbremsen des M50 sind schon bei den aktuellen Vmax recht überfordert. Ohne vernünftige Bremsen würde ich mir tatsächlich nicht zutrauen, über 250 km/h zu fahren.. das könnte böse enden.