Der Tüv verarscht mich doch
Ich hoffe ihr hattet eine schöne Weihnachtszeit 🙂 Gerade habe ich mich etwas verarscht, im positiven, gefühlt.
Zur Story
Ich habe meinen Golf im November 2019 zum Tüv gebracht, keine Plakette wegen jedermenger Mängel. Erstmal darauf abgemeldet weil der Plan war nach dem Winter den wieder fertig zu machen, was wegen einen Umzug leider nicht mehr geklappt hat. Heute bin ich mit dem Golf zum TÜV und er hat bis auf einen kleinen Mangel bestanden, wie kann das sein habe nichts gemacht bis auf Birnen und eine kleinigkeit. Ich habe mich gefreut klar, aber warum damals 10 Erhebliche Mängel und jetzt nur Ölfeucht.
Hattet ihr schonmal sowas?
12 Antworten
So ging es jedem doch schon mal...
Manch einer nimmt es sehr genau, und der nächste Prüfer, lässt auch mal was durchgehen.
Aber wenn du Lust hast könntest du mal die Mängelliste hier rein stellen.
Das ist halt das Problem, daß der eine Prüfer 150%ig arbeitet ( wahrscheinlich frisch aus der Akademie ) und der andere Prüfer aufgrund seiner Erfahrung abschätzen kann, daß es sich hier um " Mängel " handelt, die noch im tolerablen Bereich liegen.
Diesen Effekt habe ich schon oft beobachtet.
Bin bei Nachprüfungen oftmals mit dem gleichen, an diesem Punkt unreparierten, Fahrzeug dann durch gekommen, da es noch im tolerablen Bereich lag und dies ich dem Nachprüfer auch so erläutert habe.
Sind doch alles auch nur Menschen.
TÜV Prüfer haben leider gewisse Quoten zu erfüllen!
Und wenn du Pech hast zum falschen Zeitpunkt beim Prüfer anzukommen und er die Quote unterschreitet hast du keine Chance durchzukommen, ist leider so!
Ich hab es so oft gehabt, mir sind Bremsen bemängelt worden die zu 100% iO waren sowohl von den Werten als auch vom Tragbild, sowie von der Scheibenstärke!
Hatte früher mal einen T1 Sambabus und kriegte, obwohl Rost- und technikmässig topfit ein "erhebliche Mängel" und Plakette-NEIN Urteil wegen: Fahrersitz durchgesessen, Innenspiegel zu klein (wohlgemerkt der originale von 1961...). Danach bin ich sofort ziemlich sauer zum VW-Werkstatt Dekra-TÜV und bekam "ohne Mängel".
In der Folge bin ich dann erstmal 10 Jahre nicht mehr zum TÜV sondern nur noch zur VW-Werkstatt-Dekra. Mittlerweile hatte der örtliche TÜV erkannt, dass ihm reihenweise die Kunden zu anderen Prüfdiensten hin davonlaufen wegen derartiger Spinnereien und die Dinge haben sich wieder einigermassen normalisiert. Trotzdem ist es oft immer noch von der Tageslaune des Prüfers abhängig, wie es ausgeht.
Ähnliche Themen
Deswegen lasse ich meine Kennzeichenbeleuchtung,ggf. fehlende Batteriepolabdeckung und ein,zwei Kleinigkeiten als offensichtliche Mangel zum notieren, bevor sich der Prüfer dann mit Haarspaltereien befasst.
Es sind alles nur Menschen.
Wenn wir technische Durchsichten am Luftfahrzeug hatten, und man hatte viel Zeit, dann sah man auch sehr genau hin, und hat entsprechend viele Mängel gefunden.
War man etwas im Stress und hatte parallel noch andere Aufgaben zu erledigen, ging so eine Durchsicht recht schnell, und man hat auch wenig Dinge gefunden.
Und dann hat Jeder einen anderen Charakter und ein anderes Empfinden für technische Mängel. Weiterhin spielt die Erfahrung der Prüfer eine große Rolle.
@ das-markus
Ich will ja nicht unken, aber bei einem Luftfahrzeug hätte ich bei einem zu "großzügigen" Prüfer doch ein eher mulmiges Gefühl......🙄
Zitat:
@Golf4fahrer91 schrieb am 28. Dezember 2020 um 09:46:48 Uhr:
Ich habe meinen Golf im November 2019 zum Tüv gebracht, keine Plakette wegen jedermenger Mängel. Erstmal darauf abgemeldet weil der Plan war nach dem Winter den wieder fertig zu machen, was wegen einen Umzug leider nicht mehr geklappt hat. Heute bin ich mit dem Golf zum TÜV und er hat bis auf einen kleinen Mangel bestanden, wie kann das sein habe nichts gemacht bis auf Birnen und eine kleinigkeit. Ich habe mich gefreut klar, aber warum damals 10 Erhebliche Mängel und jetzt nur Ölfeucht.
Bei dem ein oder anderen Mangel sollte man vielleicht auch selbst ein Interesse daran haben diesen zu beseitigen.
Ich möchte hier nicht für die TÜV-Prüfer sprechen, aber es gibt sehr viele Autofahrer, die Fehlermeldungen o.ä. ignorieren. Wie oft sind mir Fahrzeug entgegen gekommen mit falsch eingesetztem Abblendlicht (Halogen).
Ich sehe es immer als "Herausforderung" an, keinen Mangel aufgelistet zu bekommen. Seit dem der Wagen in meinem Besitz ist, ist das auch so. Das sind mitlerweihle 4 TÜV's.
Ja, ich war letztens beim TÜV Hanse und da gab's den "ich mag keine alten Autos Aufschlag", zum Beispiel ist bei mir ein Gummi/Metalllager undicht, ein erheblicher Mängel versteht sich 😉 Ein Besuch bei KÜS und etwas Gelächter später hatte der Wagen dann seine Plakette. So kann man sich auch Kundschaft vergraulen, mich sehen die bei TÜV Hanse nicht wieder. Auch von TÜV Nord kenne ich es, dass schon bei 5-7 Jahre Alten genau hingeschaut wird, was ich auch gut finde, dort erfinden sie zumindest keine Mängel. Ist natürlich alles nur meine persönliche Erfahrung und Eindruck und sicher auch von Prüfer und dessen Lust und Laune abhängig.
Zitat:
@greenline87 schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:40:39 Uhr:
@ das-markusIch will ja nicht unken, aber bei einem Luftfahrzeug hätte ich bei einem zu "großzügigen" Prüfer doch ein eher mulmiges Gefühl......🙄
Oh ja.
Deswegen ist "Zeitdruck" nicht gut. Das kann in dieser Branche fatal sein.
Daher muss man sich die Zeit nehmen.
Beim Tüv Prüfer ist das nicht so dramatisch.
Zitat:
@das-markus schrieb am 28. Dezember 2020 um 22:30:23 Uhr:
Zitat:
@greenline87 schrieb am 28. Dezember 2020 um 19:40:39 Uhr:
@ das-markusIch will ja nicht unken, aber bei einem Luftfahrzeug hätte ich bei einem zu "großzügigen" Prüfer doch ein eher mulmiges Gefühl......🙄
Oh ja.
Deswegen ist "Zeitdruck" nicht gut. Das kann in dieser Branche fatal sein.
Daher muss man sich die Zeit nehmen.
Beim Tüv Prüfer ist das nicht so dramatisch.
Wird ja aber zusehends eh schwieriger für die TÜV Prüfer da so langsam fast alle Fahrzeuge mit Unterbodenverkleidung verkauft werden und der TÜV Prüfer diese für die Prüfung nicht lösen darf. Damit lässt sich ja nicht Mal mehr Rost an den Bremsleitungen erkennen...
Deswegen gehe ich davon aus das es dann bald so sein wird wie mit bestimmten VW CNG Modellen wo entsprechende Verkleidungen vorm TÜV entfernt werden müssen damit der Prüfer seine Arbeit machen kann! Macht den TÜV aber unnötig teuer sofern man es nicht selbst kann/macht!