Der Touran an meiner Seite Folge 2

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,
das Forum ist ja voll von Themen über die Steuerkette beim 1,4 TSI. Und ich will euch auch mal von meinen Erlebnissen und Erfahrungen mit meinem Truthahn 1,4 TSI Freestyle EZ 2009 berichten, die ich mit ihm die letzten 2 Jahre gemacht hatte. Wem das zuviel zum lesen ist, möge bitte nur ab dem Absatz "Sich meinem Schicksal ergebend... " lesen. ;-)

Ich hatte den Wagen im Januar 2016 mit 68Tsd km in einem Peugeot / Toyota Autohaus gekauft. Der Wagen war sehr gut gepflegt und erfüllte alle meinen Ansprüche. Bei immerhin noch €12 Tsd Kaufpreis konnte ich leider nur noch aktuell HU / ASU aushandeln. Laut Verkäufer war der Wagen Scheckheft gepflegt und auch die Steuerkette im Rahmen der Kulanz bei ca. 20Tsd Km bereits getauscht, ein entsprechender Aufkleber befindet sich im Kofferraum unter dem Teppich...

Beim Ansetzen zu Unterschrift fiel dem Verkäufer plötzlich noch ein Unfallschaden ein, für den er mir auch gleich eine Kopie der Instandsetzungsrechnung vorgelegt hatte. Eigentlich hätte ich damals gleich den Stift weglegen sollen... Aber da mir der Wagen gefiel, der Schaden mit Lackierarbeiten m.E. nicht besonders hoch war und von einer VW-Werkstatt instand gesetzt wurde, kaufte ich den Touran dennoch.

Wenige Monate nach Kauf hatte ich das erste Mal Motorstörung mit Leistungsverlust. Ursache laut Fehlerspeicher war wohl eine defekte Regelklappe (für was auch immer.. kenn mich da leider überhaupt nicht aus). Die Reparatur übernahm das Peugeot / Toyota-Autohaus auf seine Kosten.

Im Herbst dann ging plötzlich die Öl-Lampe an und der Fehler "Öldruck" leuchtete auf.... Ursache hierfür war laut meiner Werkstatt des Vertrauens ein "NoName" Ölfiter.... Den plötzlich erhöhten Ölverbrauch von teilweise bis zu 1 L bei 1.500km führte ich darauf zurück. Bzw. wurde mir auch immer wieder bei diesem Motor als "normal" testiert.

Im Frühjahr 2017 stand nun der 90Tsder Kundendienst an, den ich in einer VW-Werkstatt machen lassen wollte, da ich auch (zum Glück) beim Kauf eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen hatte... die übernimmt Reparaturen ja nur dann, wenn sie beim Verkäufer oder beim Hersteller durchgeführt werden.... der Werkstattmeister des Freundlichen schlug nur die Hände über den Kopf zusammen und empfahl mir, das Fahrzeug so schnell wie möglich zu verkaufen.... was ich aber nicht gemacht habe...

Hier erfuhr ich dann auch, dass der Wagen schon öfters wegen "erhöhtem Ölverbrauch" in der Werkstatt war... Mit dieser Kenntnis hatte ich mich dann mit dem Vorbesitzer des Tourans in Verbindung gesetzt. Hab ihn einen netten Brief geschrieben und tatsächlich auch einen Rückruf von ihm bekommen.... Leider viel zu spät, das Jahr Sachmängelhaftung war bereits um - hatte ich nun erfahren, dass der Touran bereits bei knapp > 60 Tsd km einen Motorschaden (keine Kompression am 3. Zylinder...oder so) hatte, für € 3.500 an eine BMW-Werkstatt in Zahlung genommen wurde. Von dieser Werkstatt für €3.800 an einen "Aufkäufer" veräußert wurde, der von diesem BMW-Haus immer Fahrzeuge mit hoher KM-Leistung oder Motorschäden aufgekauft hatte. Ab da kam ich dann mit meinen Recherchen nicht mehr weiter, denn von wem das Fahrzeug wieder instand gesetzt wurde und wie es dann in das Toyota / Peugeot-Autohaus kam, weiß ich leider nicht. Als ich den Verkäufer des Autohauses mit dem zurückliegenden Motorschaden konfrontieren wollte, war dieser bereits wegen "unehrlicher Machenschaften" entlassen worden....

Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie verarscht ich mir vorgekommen bin... aber auch ein Termin bei einem Anwalt brachte dann leider nichts mehr, da das Jahr der Sachmängelhaftung bereits abgelaufen war und ich in der Beweispflicht gewesen wäre... und wenn dann auch nur gegen das Toyota-Peugeot-Autohaus Ansprüche hätte geltend machen können, wenn ich denen arglisitige Täuschung hätte nachweisen können....

Sich meinem Schicksal ergebend verlief das nächste 3/4 Jahr bis auf Kleinigkeiten (Federbruch, undichte Dichtung, verschlissene Bremsen, leere Batterie) relativ störungsfrei.. was den Motor betrifft... der Ölverbrauch hatte sich auf ca. 1 L bei 3.500km eingependelt. Zum Jahreswechsel aber machten sich immer häufiger "Ruckler" beim Beschleunigen oder unter Last bemerkbar, auch permanenter Leistungsverlust unter Last, der erst nach Neustart des Motors behoben war... ein paar Tage später (Anfang Januar 2018) war es dann soweit, die Motorkontrollleuchte leuchtete auf... also ab in die Werkstatt... Fehlerspeicher auslesen... Hinweis auf Nockenwellenspanner.... blabla... also ab in die VW-Werkstatt (wegen meiner Gebrauchtwagengarantie).. Diagnose: Steuerkette II. bei 111 Tsd Km.

Der Freundliche teilte mir mit, dass ich aufgrund des Fahrzeugalters nicht mit einer Kulanz seitens Volkswagen zu rechnen habe, er sich aber schon mit meiner Gebrauchtwagengarantieversicherung in Verbindung gesetzt hatte... die würden 100% Arbeitskosten und 40% Teilekosten übernehmen, womit ich mit ca. 3 - 400 Euro rechnen müsse. Da TÜV und AU ebenfalls fällig waren, beauftragte ich das VW-Autohaus das doch gleich mit zu machen.

Gestern nun flatterte die Rechnung rein.... ich soll noch ca. € 700,- abdrücken... abzüglich TÜV und AU sind das mit € 600,- immer noch ca. € 2 - 300,- mehr, als angekündigt...

Kann mir hier Jemand sagen, welche Teile beim Austausch der Steuerkette benötigt werden? Größere Beträge fallen für Reperatursatz, Wasserpumpe, Ölfilter, Öl und Kühlwasser an. Ich kenn mich da leider viel zu wenig aus, um beurteilen zu können, ob die genannten Teile tatsächlich benötigt wurden, oder ob mein Freundlicher nicht nur die Gebrauchtwagenversicherung abzocken wollte...

Mit diesem Erlebten und den Erfahrungen, die ich mit meinem Touran 1,9 TDI im Zeitraum 2010 - 2016 gemacht hatte, bin ich fertig mit Volkswagen....

Beste Antwort im Thema

Mein Beileid!

Von wem der Ausspruch hier im Forum ursprünglich war, weiß ich nicht mehr, aber er trifft den Kern der Sache gut:

"Der beste TSI ist der, den man nie gekauft hat"

Ein geschädigter VAG-Kunde

15 weitere Antworten
15 Antworten

@ stebo69: wenn ich die Rechnung richtig lese bezahlst du von den 253@ netto die 60%, hier also knapp 152q netto. Das passt so dann.

@ Hermy66: ja, der Preis stimmt so denn die Wapu beim 1,4er Twincharger beinhaltet die Magnetkupplung für den Kompressor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen