Der Tod der T-Modelle

Mercedes E-Klasse S210

Liebe Gemeinde, seit einiger Zeit verfolge ich mit Interesse einen Thread aus dem 124er-Forum: http://www.motor-talk.de/forum/zulassungszahlen-w124-t5080675.html Hier kann man sehr schön nachvollziehen, wie vor allem die T-Modelle (am schnellsten!) dahingerafft werden und ihre Erhaltung auch einen erheblichen Aufwand erfordert - den sie aber auch belohnen! Interessanterweise steigt aber auch ihr Preis! Dazu noch eine persönliche Anmerkung. Wir haben eine Seltenheit in unserer Familie: Einen 250 D Bi.1990 (bester Jahrgang) als T-Modell mit Automatik und DPF (nachgerüstet mit grüner Plakette) Keine Klimaanlage, keine Airbags, kein Tempomat, noch nicht einmal ZV (bei einem Kombi!) Sonst bis auf Schnickschnack (Metalliclackierung, Sonder-Stoffmuster) reine Buchhalterausführung.. Das Auto würde damals von meinem Schwiegervater neu gekauft und mit 170 000 km von meinem Ältesten übernommen. Jetzt hat er 280 000 km auf dem Buckel und läuft vom Motor her wie ein Uhrwerk, allerdings musste einschließlich Schweißarbeiten ( Reserveradmulde, Wischwasserbehälterträger, vordere Hinterachsaufnahme) auch schon einiges investiert werden. Technisch ist er ok, äußerlicher Zustand 3-4, kein Rost bis auf einen Kotflügel vorne, hintere Seitenscheiben sind oB.Wiederholt wurden ohne Untersuchung des Autos ihm schon sofort 4-5 000 € geboten!
Hallo!?! Mein Auto ist 7 1/2 Jahre jünger, hat zwar einen höheren KM-Stand, ist aber wirklich in allen Bereichen besser als dieser 124er und natürlich auch ungeschweißt , technisch top und äußerlich 2-3, trotz seiner 406 000 km. Dementsprechend müsste ich 10-12 000 € verlangen! Aber, keine Angst, keiner von beiden wird verkauft!😉😛
Jetzt habe ich eine Zuschrift von einer Forumsteilnehmerin bekommen, die mir nachdrücklich schildert, wie schwer es ist, an ein gutes T-Modell der BR 210 zu kommen - sie versucht es schon lange - vergebens, unabhängig von der Motorisierung! Die auf dem Markt befindlichen Fahrzeug sind entweder Schrott oder innerhalb von Stunden verkauft! Es gibt scheinbar keine vernünftigen Kombis auf dem Markt - ähnlich wie beim 124er!
Wie ist euer Eindruck? Steigen auch bei unseren T-Modellen aufgrund ihrer Seltenheit schon langsam die Preise?

Beste Antwort im Thema

Das mit der Mittelkonsole ist nicht ganz richtig. Man kann den Inhalt des Fach zwar mitkühlen aber ob das so eingestellt ist oder nicht hat keinen Einfluss auf den Luftaustritt an der Luftdusche die hinten an der Mittelkonsole sitzt.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 15. September 2016 um 10:38:06 Uhr:


Hallo Werner, ich habe ja ein T-Modell. Die höchste Temperatur, die ich mal fast einen Tag im Auto ausgehalten hatte, waren 40° außen im Schatten. Im Auto war es sehr angenehm temperiert, die KLA hatte damit kein Problem!
Nota bene: Mein Auto ist schwarz!

Hi,

gut zu wissen, danke fuer dein feedback 🙂

Hat das T-Modell generell die Lueftungsduesen in der B-Saeule nach hinten, oder nur ab einem bestimmten Modell, oder Baujahr?

Gibt es hinter der 2. Bank noch Lueftungsschlitze die in den Laderaum gehen?

Das wuerde mich noch interessieren, damit koennte ich zumindest meine Suche schon mal eingrenzen.

LG Werner

Das es Lüftungsdüsen in der B-Säule gibt wäre mir neu. Es gibt welche in der Mittelkonsole nach hinten und im Laderaum gibt es auch nix...wozu auch...damit die Milch nicht sauer wird wäre jetzt kein Grund.:-))))

Werner: In den B-Säulen gibt es keine Belüftungen. Die Belüftung (bzw.Kühlung) findet unter den Vordersitzen am Boden statt sowie aus der hinteren Austrittsöffnung der Mittelkonsole. Damit das wirkt, darf natürlich die vordere Eingangsöffnung der Mittelekonsole innen nicht verlegt sein. Das heißt, der Inhalt der Mittelkonsole wird immer mitgekühlt! Der Laderaum hat keine Extra-Belüftung.

Vielen Dank fuer euere Infos.

Da muss ich das wohl in einem W211er gesehen haben; werde mich da mal schlau machen und wieder berichten.

Muss jetzt los, Schatzis A160 W168) muss zur HU, mal sehen was das gibt.

LG Werner

Ähnliche Themen

Das mit der Mittelkonsole ist nicht ganz richtig. Man kann den Inhalt des Fach zwar mitkühlen aber ob das so eingestellt ist oder nicht hat keinen Einfluss auf den Luftaustritt an der Luftdusche die hinten an der Mittelkonsole sitzt.

Zitat:

@scottydxb schrieb am 14. September 2016 um 14:14:59 Uhr:


Hallo,

hier ist es gerade umgekehrt, da bekommt man die T-Modelle um einiges guenstiger als die Limos.

LG Werner

https://www.dubicars.com/search?...

https://dubai.dubizzle.com/.../?...

P.S. Man beachte die Laufleistung und den Preis des letzteren; sind umgerechnet knapp 3.000 Euro 🙄

Aber bis der hier ist und die deutschen straßen befahren darf, kostet er 6000€.
Immer noch vollkommen in Ordnung aber man sollte das nicht vergessen.

Suche zur Zeit auch einen S210 am liebsten mit 136PS, notfalls auch als Kompressor. Und ich bin auch nicht bereit, soviel Geld für einen mehr oder weniger gammeligen Rosthaufen zu bezahlen. Die Vorstellungen der Verkäufer sind teilweise schon sehr absonderlich. Dem gegenüber E39 in durchschnittlich besserem Erhaltungszustand bei günstigeren Preisen. Problem sind die fehlenden 200 kg Anhängelast und das schlechtere Motordrehmoment.
Von dem Gedanken an einen SUV bin ich schon lange von ab. So toll ist das Einsteigen auch nicht, wenn es nicht gerade ein Cherokee ist. Und die Santa Fe Benzinmotoren haben irgendwo bei 220ooo km eine Sollbruchstelle...
Hilft nur Abwarten und Geduld , das wird ja immer belohnt....

Für den Wertanstieg halte ich den folgende Grund als am wahrscheinlichsten: Die meisten T-Modelle wurden einfach als Malocherautos heruntergerockt. Daher verschwinden diese nach und nach vom Markt. Ich hatte einen s124 und nun nen s210. Beide sind nicht in äußerlichen Tiptop Zustand gewesen, aber haben auch nicht wirklich an Wert verloren. Den S124 habe ich 2007 für 2400€ gekauft und etwas aufgearbeitet, da dieser viele kleine Mängel wie z.B. Gebrochene Hubwinkel vom Schiebedach etc hatte. Dann habe ich ihn 2014 für 1.400€ wieder verkauft. Äußerlich ist der Zustand sicher nicht besser geworden. Seit 2014 fahre ich nun nen S210 privat.

Als Firmenwagen hatte ich immer nen Passat Kombi. Diesen durfte ich auch voll privat nutzen, habe dies aber aufgrund des winzigen Kofferaumvolumens eher selten getan. Ich habe unter anderem das Hobby "ferngesteuerte Modellflugzeuge". Diese im Passat unterzubringen war eine glatte Katastrophe. Im 124er und im 210er kann man die ohne weiteres mitnehmen.

Im Passat war für die Fondpassagiere zwar deutlich mehr platz, aber im Kofferaum fehlte es auch an Ca. 5-10cm breite. Ich bin 1,96m groß und habe im Verhältnis sehr lange Beine. Im Passat konnte ich den Sitz nie so weit zurückschieben, dass ich mit langem Bein sitzen konnte. Beim 124er oder 210er ist das kein Thema. Kleiner Leute halten den Passat für riesig, ich halte den weiterhin für nichtmal Mittelklasse.

Zum Thema SUV: ich fahre seit 4 Monaten Q5 als Firmenwagen. Dieses Auto ist platzmäßig eine Katastrophe. Kleiner Kofferaum, sitze die sich nicht weit zurückfahren lassen und wenig Platz im Fond.

Wenn ich alleine fahre geht das, aber mit der Familie ist das katastrophal. Meiner Meinung nach kauft kein T-Modell-Freund einen SUV aufgrund seiner Größe. Das ist Statussymbol, Geschlechtsorganvergrößerung oder was weiß ich. Wenn man Platz will muss man mindestens zu nem Q7 greifen. Oder eben zu nem alten Mercedes Kombi. Vergleichbar ist eventuell noch ein Opel Omega oder Vielleicht Volvo. Alles andere sind Windkanal optimierte Klitschen, die keiner brauchen kann, wenn man wirklich Platz im Kofferaum braucht.

Bekannte von mir haben einen Dacia SUV. Wenn ich das Auto von außen sehe, denke ich: "Oh sieht von außen nicht so schlecht aus." Von innen ist das aber nichtmal Polo Größe.

Auch die neueren A6 und wie sie alle mit Ihren schrägen Heckklappen heißen sind außen riesig und innen wenig Platz. Dies waren beim Volvo 970 (hieß der so) oder beim 124er noch ganz andere Welten.

Ich glaube, dass die einfach nur teuer wurden, weil irgendwann viele gemerkt haben, dass die alten 124er richtig Platz boten und vor allem bezahlbar wurden. Diese Exemplare wurden nun runtergerockt und die Nachfrage regelt dann den Rest

Deine Antwort
Ähnliche Themen