Der technologische Stillstand von VW, aktuell der Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

Wir schreiben das Jahr 2007, VW bringt den neuen Tiguan auf den Markt. Ich frage mich ernsthaft, wo an diesem Wagen die technischen Innovationen zu finden sind. Hier meine Beispiele:

* FSI noch immer im rotem monochrome Display, bei Audi gibt es schon lange farbige LCD´s

* Schlüssel mal wieder am Lenkrad, Knieverletzungsgefahr bei Unfällen, Störfaktor bei großen Fahrern, geht auch anders siehe Passat.

* NAVI System mal wieder im Klau-Baukasten-Format. Sehr gut für Diebe. Das Problem zieht sich durch die ganze VW Reihe. Was bietet Audi? Getrennte Navilösungen siehe A6, A5 und auch neuer A4.

* Die hässliche Stabantenne auf dem Dach. Da fehlen mir die Worte, das stuft den Wagen um Klassen runter nach meiner Meinung. Einfach furchtbar die Dinger. Das sowas nicht ein aktueller Audi trägt, muss ich sicher nicht erwähnen oder? 😉

*Ob der Tiguan LED Tagfahrlicht bekommt weiß ich jetzt nicht genau, Audi bringt es bei allen neuen Modellen (gegen Aufpreis natürlich)

Das sind nur mal ein paar Beispiele. also auch rein vom optischen her hätte der Wagen auch im Jahr 2004 rauskommen können. Schaut absolut gleich aus wie der Golf Plus von innen. Nichts, aber auch gar nichts Eigenständiges bietet der neue Tiguan.

So, und nun Ihr 🙂

PS. Man darf auch den Preis nicht vergessen. mit einer vernünftigen Ausstattung und einem guten Motor sind schnell die 40.000€ erreicht. Ich für meinen teil spare da lieber noch 1 bis 2 Jahre länger und hole mir dann ein Q5 oder Q3.

Gruß

Valuna

139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steam24



Zitat:

Original geschrieben von der_Derk



.........Dann der Vergleich mit dem A 5: Ich kenne die Artikel aus der "Guten Fahrt" nicht, aber möglicherweise hat der A 5 keinen Allradantrieb und dann wäre der Vergleich extrem unfair. Könnte das bitte jemand nachschauen?

Folgendes Fahrzeug wurde getestet: A5 3.0 V6 TDI quattro mit 240 PS, also mit Allrad.

.......Der Q 3 dürfte neben der gleichen Plattform auch die selben Dieselmotoren nutzen wie der Tiguan und folglich auf änhliche Verbrauchswerte kommen.

Der Q3 oder wie auch immer das Fahrzeug heißen wird, bekommt bestimmt den neuen 2.0 TDI mit 204 PS. Also genügend Leistungsreserven. Der verbraucht bestimmt weniger als der 2.0 TDI mit 140 PS im Tiguan.

cu
Lonny

Zitat:

Original geschrieben von austriarosi


Folgendes Fahrzeug wurde getestet: A5 3.0 V6 TDI quattro mit 240 PS, also mit Allrad. (...) Der Q3 oder wie auch immer das Fahrzeug heißen wird, bekommt bestimmt den neuen 2.0 TDI mit 204 PS. Also genügend Leistungsreserven. Der verbraucht bestimmt weniger als der 2.0 TDI mit 140 PS im Tiguan.

Danke zunächst mal für die Präzisierung beim A 5. Dessen verbrauchsrelevanter Vorteil einer strömungsgünstigeren Form bleibt allerdings festzuhalten.

Inwieweit der TDI mit 204 PS weniger verbrauchen wird als derjenige mit 140 PS, bleibt abzuwarten. Sowohl Q 3 als auch Tiguan haben karosseriebedingt in etwa die gleichen Voraussetzungen in Sachen Verbrauch. Möglicherweise wird auch der Tiguan mittelfristig den stärkeren Motor erhalten. Und wenn nicht, bleibt immer noch die Frage, wieviel Kilometer man den Q 3 fahren muss (wenn der 204-PS-TDI überhaupt sparsamer sein sollte), bis man den Mehrpreis zum Tiguan wieder heraus hat... 😉

Bis der Q 3 erscheint, vergeht ja noch einige Zeit, denn zunächst kommt der deutlich teurere Q 5. In einigen Jahren könnte auch der Fall eintreten, dass Hybridsysteme stärkere Verbreitung finden und die Hierarchien wieder über den Haufen geworfen werden. Wenn der Literpreis dann so bei zwei Euro liegt, steigt womöglich die Motivation, noch mehr auf Spritspartechnik zu setzen oder vielleicht sogar auf das SUV-Prinzip zu verzichten, wenn man es nicht wirklich braucht... Aber das ist Zukunftsmusik und steht in den Sternen ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von austriarosi


Wollte nicht extra einen neuen Tread eröffnen, passt hier ganz gut rein: In der neuen "GUTE FAHRT" 09/07 ist ab Seite 12 ein interessanter Artikel über den Tiguan. Ich konnte es gar nicht glauben, aber bei den angegebenen Verbrauchswerten staunte ich nicht schlecht: Für den 2.0 TDI 103kW/140 PS Sechsganhschaltgetriebe, Leergewicht inkl. Fahrer 1665 kg sind für den Stadtzyklus 9,4 l/100km und für die Gesamtstrecke 7,2 l/100km angegeben . Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 186 km/h nicht gerade berauschend. Außerdem gibt es kein DSG sondern nur eine 6-Gang Wandlerautomatik (stand auch schon in einem anderen Tread).

Unglaublich! aber wahr, auf Seite 22 wird der neue A5 3.0 V6 TDI auattro mit 240 PS getestet. Zum Vergleich: der wiegt 20 kg mehr als der Tiguan, hat 100 Diesel PS mehr, 1 Liter Hubraum mehr und ist mit einem Gesamtverbrauch von 7,2 l/100 km genau so "sparsam" wie der Tiguan. Er hat dazu noch eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h!!! Von den Beschleunigungs- und Durchzugswerten ganz zu schweigen, da liegen Welten dazwischen.

Habe mal in der ams vom 4.7. nachgeschaut, in der ein Test des A 5 3,0 TDI Quattro zu finden ist. Der Testverbrauch wird dort mit 9,2 Litern angegeben, Minimalverbrauch 6,6 l, Maximalverbrauch 12,5 l. Das sind doch etwas andere Dimensionen als in der "Guten Fahrt", die ja eine VAG-Hauspostille ist. Den ECE-Normverbrauch beziffert ams allerdings in Übereinstimmung mit "Gute Fahrt" mit 7,2 l.

Der Alltagsverbrauch liegt in der Regel über dem ECE-Normverbrauch, was natürlich auch für den Tiguan gilt. Andererseits liegen die Testverbräuche der Magazine meist über den Werten, die man im Alltag erzielt. Von daher würde ich jetzt die Normverbräuche jetzt nicht zum Maßstab einer Kaufentscheidung nehmen, sondern echte Testberichte über den Tiguan abwarten.

"Der technologische Stillstand von VW, aktuell der Tiguan."

Ich halte nicht viel vom technologischen Fortschritt. Den bezahlt der Kunde immer mit! Es kommt auch offt vor, daß man wegen diesem technologischen Fortschritt offt in der Werkstatt steht, weil es nicht immer einwandfrei funktioniert! Der Fortschritt muß weitergehen...aber immer schön Schritt für Schritt!

Ich mag auch ein tristes Innenleben in meinem Wagen! Ich hasse knallige Farben im Cokpit! Das ist eher was für Kinderspielzeug! Auf gute Verarbeitung setze ich eher Wert!

Ich gehöre zu den Kunden, die lieber bewärte Technik an Bord haben und es nicht so verspielt mögen!

Ähnliche Themen

Laut VW-Pressetext zum Tiguan wird es nur für die 170 + 200 PS Benziner und den 140 PS TDI eine Wandlerautomatik geben. DSG ist für den Tiguan nicht vorgesehen. Für den 170 PS TDI gibt es im Moment auch keine Automatik, ob und wann eine kommt steht in den Sternen, leider.

In der Tiguan-Studie konnte man noch auf einem Innenraumbild den DSG-Schalthebel erkennn. Jetzt in der Serienversion ist DSG nicht machbar, wahrscheinlich weil der Tiguan eine Zuglast von 2500 kg hat und das DSG damit nicht klar kommt.
Schade eigentlich, denn das DSG hat gegenüber der normalen Wandlerautomatik entscheidende Vorteile. (Verbrauch, Schnelligkeit usw.)

Trotzdem wird der Tiguan sicher ein Bestseller. Er ist in der Klasse der kleinen SUVs ein echtes Highlight.

cu
Lonny

Ich könnte mir aber schon vorstellen, daß die im nächsten Jahr verfügbaren Frontantriebsversionen mit DSG verfügbar sein werden.
 
Gruß
Blacky 

Hi,
 und überhaupt kann man nur hoffen, dass der Commonrail und der kleine Benziner einigermassen Lebensdauer haben, sind ja beide Neuland, und wir kennen ja die Neigung von VW, die Enderprobung auf die ersten 100000 Kunden zu verlagern.
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von angoldor


Hi,
und überhaupt kann man nur hoffen, dass der Commonrail und der kleine Benziner einigermassen Lebensdauer haben, sind ja beide Neuland...
Andreas

Hallo,

wieso Neuland ? Schon mal den Schwester Audi geguckt??? Turbogeladene Motoren und CR Diesel Motoren ???

Gibbet schon lange dort...

Mfg

Hi, ja,
bloß noch kein 4-Zylinder CR. Und der Downsize-Benziner ist schon sehr neu.
Ich wünsche allen Käufern das beste.
Andreas

DocSomma,
was isn das fürn WA-Leasing? Kriegen das Normalsterbliche auch?
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von angoldor


DocSomma, was isn das fürn WA-Leasing? Kriegen das Normalsterbliche auch? Andreas

Nö, sonst hieße es ja nicht WA-Leasing... ;-)

Zum CR-Motor: Der wird schon halten, bleibt ja konzeptionell bis auf das neue Einspritzsystem der alte.

Zum Verbrauch: Vielleicht orientiert sich VW ja zur Abwechslung mal am Alltag und nicht an den idealen Laoborbedingungen! So gaugelt gerade BMW mit der Spritspartechnik utopische Werte vor. Bei Tests lag der tatsächliche Verbrauch teilweise zwei Liter und mehr über der Werksangabe.

Zu den Fahrleistungen: Wer einen Sportwagen will, sollte sich keinen SUV kaufen. Ich bin täglich auf Deutschlands Autobahnen unterwegs. Schnell als 150 - 160 kann man bei der Verkehrsdichte doch ohnehin kaum fahren.

Zu den Preisen: Gemessen am Wettbewerb fair.

Hi,
ach so, deshalb!
Wenn ers schon so reinschreibt, hätten mich doch mal die Bedingungen interessiert, damit ich weiss, ob ich als Normalsterblicher heulen soll.
Wenn der Ärmste Pech hat, muss er ja statt 28 Stunden jetzt 35 arbeiten, da seien ihm solche Vorteile natürlich gegönnt!
Andreas

Zum Ausgangsthema dieses Threads: Der CR-Diesel erfüllt schon heüte die ab 2009 geltende Euro-5-Norm. Mit Automatik. Zum Vergleich: Der von den Umweltaktivisten immer so hoch gelobte Hersteller Toyota bietet seinen RAV 4 nicht in der Kombination Diesel/Automatik an, weil er dann nicht in der Lage gewesen wäre, Euro 4 zu packen. Hat mir Toyota selbst so bestätigt.

In diversen Fachzeitschriften läuft der Tiguan nun in den ersten Praxistests. Die Motorjournalisten sind echt überrascht und voll des Lobes. Vor allem der Preis wird herausgestrichen. Aber auch die Qualitäten des Autos überzeugen demnach. Ich will das jetzt nicht werten, sondern nur mal anmerken.

Fahrkomfort, Lenkung, Variabilität und Motor (bisher nur TSI getestet) sind demnach klasse. Die Materialqualität sei der von BMW ebenbürdig, so das Urteil.

Vom technologischen Stillstand kann bei VW keine Rede sein! Und viele die Toyota hoch halten, sollten wissen, dass der Flottenverbrauch und auch die FLottenemission bei Toyota höher sind, als bei VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen