Der RotaTorque-Motor

Hallo, ich bin neu in diesem Forum.

Eigentlich sollte diesr Beitarg bei Aktuelle News landen, doch leider können da wohl nur die Größen rein. Also versuche ich es hier, denn meine Erfindung läuft ja auch mit alternativen Kraftstoffen.

Ich habe einen neuartigen Rotationsmotor erfunden. Er besteht aus nur 4 Unterschiedlichen Bauteilen, arbeitet nach dem 4-Takt-Prinzip und läuft Ölfrei.
Alle wichtigen Beschreibungen zu der Erfindung und zu mir stehen auf meiner privaten Homepage: www.rotatorque.de.
Derzeit möchte ich einen neuen zweiten Prototypen bauen und hoffe auf technische oder finanzielle Hilfen.
Leider ist es nahezu unmöglich als privater Erfinder an die richtigen Kontakte in der Industrie zu kommen. Ich möchte versuchen das RotaTorque-Konzept möglichst vielen technisch interessierten Menschen vorzustellen. Ich will wissen was andere über den Motor denken und daraus lernen. Vielleicht fragt irgenwann doch ein interessiertes Unternehmen bei mir an.

Grüße aus Ochsenfurt

Markus

92 Antworten

Dichtung

Marcus,
wenn du die Abdichtung und den Verschleiss an den Schiebern im Griff hast, sollte der Rest fast ein kinderspiel sein.
Durch Turboaufladung wurden in dem Wankelmotor auch einigermassen gute Verbrauchswerte und Abgaswerte erziehlt.
Mit den heutigen Metallegierungen / Grafitlegierungen kann dieser Motor mit sicherheit kostengunstiger (weniger bewegliche teile) gebaut werden.

Du musst aber auch deine Mitmenschen verstehen, das alles was neu, und nicht den gebrauchlichen Weg geht ersteinmal mit vorsicht behandelt wird und die PRO und CON's abgecheckt werden.

Alle, die nur kritik uben, ohne dieses zu begrunden, sind doch nur vom Neid erfullt, oder haben nicht den IQ um sich mit dem problem zu befassen und zu losen.

Viel gluck mit deinem Motor,

Rudiger

Du willst so was mit mit Niklaus Otto vergleichen ?

Warum nicht gleich ein Beispiel mit Einstein oder den Gebrüder Wright?

Sich mit diesen Leute zu vergleichen ist ja schon arrogant genug, aber wer hat mir Arroganz vorgeworfen?

Otto wusste was er gemacht hat. Die meisten anderen wohl eher nicht ganz.

"" Als Nicolaus August Otto seinen Motor erfunden hat, haben ihn wohl auch diverse Leute für einen Spinner gehalten - ""

Ja aber nur die die davon nichts verstanden, der grösste Teil der Fachleute nicht sonst hätte er sich gar nicht durchgesetzt.

Nur bei diesem Motor ist es genau ungekehrt.

Es gibt genug Fachleute die wissen dass es nicht klappt nur das gewöhnliche Fussvolk die von Motoren nichts verstehen behaupten in diesem Fall das Gegenteil.

""Fakt ist, es ist hoch anzurechnen, dass es scheinbar immer noch "normale" Leute gibt, die einfach was tun wollen und nicht mit nem Bier und der Hand in der Hose vor der Glotze hängen! ""

Dagegen habe ich überhaupt nie was gesagt. Nur dass so einer glaubt er könne den Kolbenmotor mit haltlosen Theorien in den Schatten stellen. Alleine schon mit dem Kolbenmotor gleichzuziehen wäre überheblich.

@Rudiger

""wenn du die Abdichtung und den Verschleiss an den Schiebern im Griff hast, sollte der Rest fast ein kinderspiel sein. ""

Sorry für die blöde Frage aber bist du Becker oder Bauer? Oder weshalb machst du so naive Ausagen? Zeigt wieder mal mehr wieviel Fachwissen vorhanden ist.

""Alle, die nur kritik uben, ohne dieses zu begrunden, sind doch nur vom Neid erfullt, oder haben nicht den IQ um sich mit dem problem zu befassen und zu losen."""

Welcher Neid? Erreicht hat er ja überhaupt nichts ausser grosse Sprüche geklopft. Oder wo wurden die Vorteile dieses revolutionären Motores bewiesen?

Zitat:

Wenn ich dich wäre würde ich darauf schon sparen.

Alda, kauf ich mich krass Tüte Deutsch von.

""Alda, kauf ich mich krass "von. ""

Wenn die fachlichen Argumente ausgehen kommt man unfachlich mit Orthographie. Aber du hast mir ja Arroganz vorgeworfen.

Dieser Motor wir scheitern und Orthographie wird erst recht daran nichts ändern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ventilmax


Vermutlich waren wohl alle Motorenentwickler zu blöde, die den immer wiederkehrenden Drehkolbenmotoren keine Zukunft gaben.

Hi,

in bestimmten Anwendungen hat auch ein Wankelmotor seine Berechtigung, trotz höherem Verbrauch/schlechteren Wirkungsgrad. Nicht überall spielt das Gewicht keine Rolle, wie heute im Automobil...

Gruß
Stefan

""in bestimmten Anwendungen hat auch ein Wankelmotor seine Berechtigung, trotz höherem Verbrauch/schlechteren Wirkungsgrad. Nicht überall spielt das Gewicht keine Rolle, wie heute im Automobil...""

Wowww seit langem wieder mal eine konstruktive Bemerkung.

Nur der Wankelmotor ist gescheitert. Die paar RX 8 und die paar Flugmotoren sind ein Witz. Und der Wankelmotor hat über 70 Jahre Entwicklung hinter sich und konnte mit dem Kolbenmotor im Wirkungsgrad noch in den Kosten noch bei den Abgasen mithalten. Doch genau diese sind die heutigen Anforderungen. Keine Firme wird heute nochmals 10, 20 oder mehr Jahre die es sicher braucht in so einen Motor investieren. Vorher kommen neue Antriebe wie Brennstoffzellen oder neue Batterien. Es würde sich für die Firmen nie rechnen.

Im Auto ist so ein Wankel schlichtwegs nicht zeitgemäss wenn auch ein paar davon verkauft wurden.

Und im Flugzeug ist er genau so wenig nötig.

Wirtschaftlich ist der Wankel ein Flop und man nirgends ist man auf den Wankel angewiesen.

Es ist reiner Idealismus der die Menschheit nicht weiterbringt.

Der soll doch den Motor in einer Baumspritze einbauen da hätte er eine Chance.

Zitat:

Original geschrieben von Ventilmax


Erreicht hat er ja überhaupt nichts ausser grosse Sprüche geklopft. Oder wo wurden die Vorteile dieses revolutionären Motores bewiesen?

Man, was bist du mies drauf.

Ist das bei dir immer so, oder hast du auch Phasen euphorischer Glücksmomente?

Dann wäre eindeutig manische Depression zu diagnostizieren.

Man kann den Fred oder das frustrierte Ventilmäxchen auch ignorieren.

@Ventilmax

Ich muss dir da schon recht geben dass unser bislang allgeliebter Motos ebend sehr gut ist. Auch vom Wirkungsgrad werden die Motoren immer besser.

Der Wankelmotor und der RotaTorque Motor werden definitiv ein Verschleißproblem haben, auch wenn es so aussieht als ob er das im Griff kriegen möchten, aber die Kräfte die auf den Dünnen Seitenwänden wirken sind einfach enorm und das wird das Hauptproblem sein unabhängig von jeden Wirkungsgrad. Sicherlich ist der Motor in der Wartung vermutlich wesenlich einfacher zu bewerkstelligen wegen des simplen Aufbaus, aber ich denke wenn er den Motor herausbringen kann, dann würde ich den Motor eher mehr im Rasenmäherbetrieb sehen als im richtigen Auto.

"" dann würde ich den Motor eher mehr im Rasenmäherbetrieb sehen als im richtigen Auto. ""

Ganz genau wenn er glaubt er müssen den Motor im Fahrzeugbau einsetzen wird er kläglich scheitern. Die Probleme habe ich ja alle schon genannt.

Wenn man den Motor aber in einem Rasenmäher oder in einem anderen Gartengerät einsetzen würde, hat er vielleicht eine reelle Chance. Dort ist der Wirkdungsgrad und die Lebendauer nicht an erster Stelle sondern eher die Kosten das Gewicht.

@3ertoddy

""Man, was bist du mies drauf.
Ist das bei dir immer so, oder hast du auch Phasen euphorischer Glücksmomente?""

Meine Aussage sind nur reine Fakten und die können auf seiner Homepage nachgelesen werden. Ich habe nicht grossspurig 28 Vorteile aufgezählt. Daran ändern auch deine kindlichen Verteidungsversuche nichts.

""Dann wäre eindeutig manische Depression zu diagnostizieren""

Du wirst es wohl wissen wenn du sonst davon nichts verstehst.

Zitat:

Original geschrieben von Ventilmax


Meine Aussage sind nur reine Fakten

Sorry, aber ich habe von Deiner Seite jetzt noch nicht einen einzigen Fakt gelesen. Außer "weiß doch jeder", "ist doch bekannt", etc. hast Du nicht das geringste erwähnt.

Wieviel % schlechter im Verbrauch ist denn so ein Motor im Vergleich? Wo liegen denn die Emissionswerte? Wie ist denn die Dauerhaltbarkeit? Wenn DU dazu Zahlen vorweisen kannst, die Du auf einem Prüfstand gemessen hast, kannst Du das "Fakt" nennen. Alles andere wäre Spekulation. Es mag sein, daß der Konstrukteur dieses Geräts Dich (und uns alle hier) noch nicht mit solchen Fakten belästigt hat. Aber solange Du nichts anderes, belegbares, vorweisen kannst, sind Deine Tiraden ebensowenig wert. Also, wenn Du von "Fakten" oder "Tatsachen" reden willst, komm wieder wenn Du Meßwerte hast. Ansonsten nenn Deine Annahmen bitte "Theorie".

Hoffentlich wird es wieder so sachlich, wie es war bevor Ventilmax hier aufgetaucht ist.

Ich finde es schön, dass sich der Autor des ursprünglichen Postings nicht auf dieses Niveau herablässt und sehr wohl verwertbare Fakten vorweisen kann.

Ich verfolge auf jeden Fall gerne interessiert weiter seine Ideen, die gelingen oder scheitern können. Schön, dass es noch Leute mit solchen Visionen gibt. Und auch oben genannter Ventilmax sollte mal diesen Thread vor und nach seinem Postings durchlesen und schauen, wer hier unsachlich dikutiert. Ich schließe mich der Meinung meiner Vorredner an.

Es sind hier beides Theorien.
Der Erfinder hat seine Theorien und Ventilmax hat seine Theorien aufgestellt.

Wobei Ventilmax seine Theorien sich sehr stark auf die bieher bekannten Motoren stützt wie z.b. Wankel und die anderen Motoren, die alle Probleme mit den Dichtungen hatten und unwirtschaftlich gearbeitet haben.

Sicher wird der Rota motor auf jedenfall eine ungeahnte Laufruhe besitzen, das will ich nicht hinstellen, aber ich sehe auch sehr hohen Verschleiß. Auch wenn Graphit benutzt wird.

Der Vorteil des Motors ist einfach sein Gewicht, Aber bei hochbelasteten Bereichen wie im Motorenbau sehe ich ihn nicht unbedingt. Ich denke daher das wir den Motor wirklich in Gartengeräte sehen werden, eventuell Motorsägen vielleicht sogar nen Motorrad.

Aber Autos sind gewaltig schwer und da muss das Material halten und ob das hält, da ist auch der Erfinder uns auch ein Beweis schuldig, da es auch nur eine Theorie ist.

Klar ist die Ausdruckweise von Ventilmax sehr hart und es kommt sehr arrogant rüber, aber wenn man es nüchtern betrachtet, kann man viele Argumente auch wenn es Theorien sind auch nachvollziehen.

finde es schade das thread nun so weitermacht.
zudem ist es total bescheuert, der fred ersteller war nirgends großkotzig oder hat sonstiwe versucht sich oder seine erfindung irgendwie über den klee zu loben.

irgendjmd in diesem forum hat eine sehr treffende signatur die ich nurnoch frei im kopf habe

"die phantasten halten die welt in atmen, nicht die erbsenzähler"

in diesem sinne mögen doch die kleingeister und ewigen nörgler sich etwas zurückhalten, vorallem was das persönlich werden angeht. auch wenn es so scheint, es sind nicht nur nocknamen in einem forum, dahinter stecken tatsächlich reale personen.

ich wünsche dem fredersteller aufjedenfall noch viel spaß an seinem motor und wenn sich das konzept als tauglich erweisen sollte natürlich auch den erfolg.

der gzute herr diesel hat sich bestimmt auch von dampfmaschinen verfechtern auslachen lassen müssen. (derenw wirkungsgrade übrigens auch heute nochnicht übetroffen werden, trotzdem haben wir keine dampfmaschienen im auto)

Irgendso ein Idiot pöbelt hier rum... Was soll der Unfug??? Geh nach Hause...
Ich habe mich auch gleich als erstes gefragt, wie sieht der Wirkungsgrad aus. War aber zu faul, das auszurechnen, wollte es der Erfinder machen lassen *gg*
Nun hat er sich nach der Pöbelei hier nicht mehr gemeldet - völlig verständlich... Aber dieser Halbwuchs war auch nicht in der Lage Daten zu bringen...

Eigentlich steht alles auf der Homepage, was man braucht...
Ich nehme mal den 2. RotaTorque...

64Nm, 17kW bei 2150U/min, Segmenthubraum 47,5cm³...
Ups, ganz schön wenig - sagt mir mein "Bauch"...

Na gut, Bauch ist nix.. rechnen wir mal...
6 Segmente pro Umdrehung, also 285cm³ --> Vergleichbar mit einem 4-Takter mit 570cm³, aber bei 2150U/min...

Und weiter... 285cm³ Luft bei 20°C sind 0,342g; Lambda=1 (Faktor 14,7) --> 23µg Benzin bei 2150U/min sind 3 kg/h.
Beinzin hat 12kWh/kg, also n=17/36=47%...

Schöne Sch..., kein Wunder, dass der abgelehnt wird...

Wenn ich mir vorstelle, dass 3 von den kleinen Viechern meinen dicken ICE ersetzen würden.... und dann noch jeder einzelne zuschaltbar ist...
Die niedrige Drehzahl ist überhaupt kein Problem, das macht das Getriebe...

Wahrscheinlich ist es sogar völlig pillepalle, ob er mit Lambda=1 oder sogar mager betrieben wird - ein Allesfresser mit gutem Wirkungsgrad...

PS:
Ei, du Pöbelheini... wenn du jetzt zu der Rechnung den Fehler finden würdest, wäre ich dir dankbar... denn du hattest ja was von niedrigem Wirkungsgrad erzählt... wo sind jetzt deine Fakten... oder Rechnungen....

Und der "Bauch" hatte wieder Recht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen