Der Rost
Moin zusammen,
ich habe schon mehrere Treaths bezüglich des Rostes eröffnet. Aber ´Der Rost` lässt mir einfach keine Ruhe! Ich erkenne Monat für Monat neue Rost stellen. Ich habe ihn schon 2 mal zur Repratur abgegebn (es wurde nur der Rost wech gemacht und dann neu Lackiert), die 2. Ausbesserung hat gerade 5 Monate gehallten da sah ich wieder Rost an der gleichen und noch an anderen Stellen. Meinem Freundlichem habe ich das schon berichtet. Der sagte: ,,Sieht schlecht aus!" Und das bereitet mir Bauchschmerzen. Meine Rost stellen sind die Fahrertür bzw. Türen, Tankdeckelbereich, vorm Auspuf is jetzt neuerdings Rost, vorderer Achsträger, Motorhaube, Hecklappe (Schloss und Öffner) und im Motorraum.
Mein PKW ist 8 Jahre alt und wird 9 im Mai.
Es ist ein Garagenwagen, wurde bis jetzt so ca. 15 mal bei Salz gefahren und paar mal im Regen und sonst fahre ich wenns trocken ist.
Also ich erbitte so schnell wie möglich viele und hilfreiche Antworten(wenn`s möglich ist)! Am Montag muss er zur großen Inspektion in die Werkstatt.
Ich bedanke mich schon mal im voraus!
Mit freundlichem Gruß
Nils/Faßberg
79 Antworten
Re: Touran 1,4L TSI
Zitat:
Original geschrieben von Corica
HI. Jan. Ist es der Touran 1,4L TSI mit
140 PS, 220 NM ?????????????MFG Dieter E 420
Hi Dieter, ja so einer ist es... der TSI-Motor hat einen Kompressor und einen Turbolader. Der Wagen hat beim Anfahren durch den Kompressor schon voll NM und ab einer bestimmten Drezahl übernimmt dann der Tubolader und der Kompressor schaltet sich ab, so gibt es auch kein Turbo-Loch, nennt sich Twincharger. Eigentlich ein interessantes System.
Habe das Auto als Highline bestellt so wie auf dem Bild
http://www.volkswagen.de/.../touran.html
mit: Alu-Felge "Atlanta", als 7-Sitzer, mit Lederausstattung in Latte Macchiato, Licht- und Sicht-Paket, Mobiltelefonvorbereitung, Multifunktionslenkrad, Schiebe-/Ausstell-Glasdach, Sitzheizung, zuätzlich Winterräder auf Stahlfelge, Scheinwerferreinigungsanlage, abgedunklete Scheiben, Aeroscheibenwischer mit Regensensor, RCD 500 - Mp3-Radio mit 6-fac-CD-Wechsler und dazu das Volkswagen-Sound-Paket mit 10 Lautsprechern, Klimaautomatik, Einparkhilfe (Parkpilot), Geschwindigkeitsregelanlage, 6-Gang-Getriebe, Mittelarmlehne usw.
Möchte aber eigentlich hier im 210er Forum keine Werbung für VW machen. Ich musste mich nur daran gewöhnen, dass eben bestimmte Ausstattungsmerkmale bei VW noch nicht Serie sind...
Jan
Was ich mir dabei überlegt habe.
Turbolader bei VW&CO sind ja nicht gerade für ihre Langlebigkeit bekannt.
Der G-Lader war auch ein Flop.
Jetzt noch einen Kompressor?
Und dann auch noch eine Kombination aus 2en davon?
Hmmm
Das wird interessant zu verfolgen.
Zumal 140PS aus 1,4 Litern auch nicht gerade wenig ist.
Naja vieleicht rostet er dafür nicht 😉
Gruß Stephan
So, habe den Thread jetzt endlich durch...also ich bekomme morgen meinen E430T und weiß zum Glück, dass er rostfrei ist.
Und selbst wenn irgendwann mal Rost auftreten sollte, na ja, das Auto kommt dann halt mal in die Jahre, das ist doch aber auch normal. Gibt es überhaupt einen einzigen hier, der jemals 140.000 DM auf den Tisch gelegt hat für einen W210? Ich könnte es nicht und würde es auch nicht tun, soviel Geld auszugeben, dann ärgere ich mich auch nicht so über den Rost, der früher oder später kommt, sondern geniesse den V8 mit dem Komfort um mich herum.
So ist das mit den Leuten...Schnäppchen machen wollen, erst prahlen wie günstig man so ein Luxusschiff geschossen hat und hinterher noch beschweren, dass nach 10 Jahren Mängel an einem Auto (=Gebrauchsgegenstand) auftreten, die frecherweise auch noch Geld erfordern, dieselbigen zu beseitigen.
AUTO FAHREN KOSTET GELD!!!EGAL WELCHE MARKE UND WELCHE
GRÖSSE IST DAS SO SCHWER ZU VERSTEHEN FÜR MANCHE HIER?
Klar ist Rost an tragenden Teilen lebensgefährlich, sofern eine Achse oder sonst etwas Wichtiges durch den rost brechen würde bei voller Fahrt.
Aber jetzt mal im Ernst, wer hat von so einem Fall schon einmal gehört und wenn ja, wie oft kam das schon vor?Eigentlich hört man doch hauptsächlich positive Eindrücke hinsichtlich der Qualität des W210...klar der ein oder andere ist dann dabei, der auch schon so seine schlechten Erfahrungen gemacht hat, abr das dann gleich auf alle produzierten Modelle zu beziehen und ich spreche da von einigen hunderttausenden, das macht die Sache doch recht unsachlich.
Ausnahmen bestätigen halt die Regel, das ist immer im Leben so, ob man es glauben mag oder nicht!
Ich werde auf jeden Fall niemals auf VW, BMW, Audi oder sonst etwas umsteigen, einmal Benz immer Benz.
Schönen Abend noch...lasse mir die Vorfreude auf morgen nicht verderben durch diesen Thread, wo drei Leute mal schlechte Erfahrungen gemacht haben, die so unglaublich es klingt alle noch lebend aus Ihren W210-Rostlauben ausgestiegen sind, so scheint es zumindest, aber wenn ich mich täuschen sollte, dann sagt es mir bitte.
Zitat:
Original geschrieben von Zarlon
Was ich mir dabei überlegt habe.
Turbolader bei VW&CO sind ja nicht gerade für ihre Langlebigkeit bekannt.
Der G-Lader war auch ein Flop.
Jetzt noch einen Kompressor?
Und dann auch noch eine Kombination aus 2en davon?
Hmmm
Das wird interessant zu verfolgen.
Zumal 140PS aus 1,4 Litern auch nicht gerade wenig ist.
Naja vieleicht rostet er dafür nicht 😉
Gruß Stephan
Du kannst da ruhig etwas sarkastisch sein, der Motor ist schon etwas länger verbaut im Golf V z.B. und es gibt ihn auch mit 170 PS und 240NM bei 1500 - 4750... aber ich kann dich verstehen, wenn du noch nicht solche Erfahrungen mit der Marke Mercedes-Benz gemacht hast wie ich...ich war übrigens auch mal so wie du... den Rest hat mir DC gegeben, als man mir erzählte, dass die ersten 211er - Baujahre auch noch rosteten...
Jan
Ähnliche Themen
Hey ich bin nicht feindlich oder so gell!
Aber man merkt Dir deinen Frust schon sehr an.
Wenn mir das passieren sollte kommt mein W202 auch weg.
Aber bis jetzt bn ich noch voll zufrieden.
Ich hab mal bei Audi geschraubt und weis, daß da auch nicht alles so rund läuft. Gelernt hab ich bei Ford und auch da gibts sog. Standartprobleme.
Hast halt einfach Pech gehabt denk ich mal.
Ich wünsch Dir trotzdem nur Gutes mit dem VW.
Nimms nicht Persönlich 😉
Gruß Stephan
Na klar bin ich gefrustet, werde mir den Touran jetzt schön reden 😁 nee nee, mir gehts schon besser... euch auch alles Gute uund paßt mir auf eure schönen Autos auf... auch von unten ...
Jan
Hallo zusammen,
bin als Audi Fahrer, der auf der Suche nach einem E430T ist, nun auch durch diesen Fred durch - puh!
Aber nach der ersten Anstrengung zuerst mal Hallo an alle hier im W210 Forum! 🙂
Ich werde mir nächste Woche den ersten E430T ansehen (und es wäre mehr als Zufall wenn der gleich passt) bei einem Händler - aus diesem und anderen Freds habe ich nun einiges in Richtung dessen gelernt, auf was es zu achten gilt:
1. KM-Leistung und Services genau prüfen (evtl. Kontakt mit der letzten Werkstatt aufnehmen und nachfragen)
2. Besonderes Augenmerk auf das Thema Steuerkette
3. Rost - besonders Anfällig sind die Türen und die tragenden Teile vorne und hinten
Ich denke wie viele hier im Forum - Gebrauchsspuren und der Zahn der Zeit (beim W210 leider das Thema Rost) sind bei einem >6 Jahre alten/jungen Wagen sicherlich nicht zu vermeiden, wobei bei tragenden Teilen hier bezgl. Sicherheit und Verantwortung doch besonderes Augenmerk und Aufmerksamkeit angebracht ist.
Diese Punkte beachtend und respektierend werde ich mich aber trotzdem weiter um einen E430T bemühen, da ich auch sehr auf die Sicherheit (ist doch einiges an Blech um einen herum) und den Fahrkomfort bedacht bin und der Fahrspaß mit dieser Maschine eher schwer bis gar nicht zu unterdrücken sein wird 😁.
Zitat:
Original geschrieben von AxaBjörn
So, habe den Thread jetzt endlich durch...also ich bekomme morgen meinen E430T und weiß zum Glück, dass er rostfrei ist.
...
@AxaBjörn
Wie hast Du diese Rostfreiheit festgestellt bzw. feststellen lassen?
Warst Du bei einem ADAC Check oder ähnlichem - oder - gibts Tipps an die ich noch gar nicht gedacht habe?
Ich werde die in Frage kommenden Fahrzeuge auf jeden Fall von allen Seiten (inkl. unten) genauestens ansehen und mir auch immer die Servicehefte gut durchsehen, da ich hier im Forum Hinweise auf Rostvorsorge und Kulanzreparaturen, welche in den Serviceheften stehen können (oder besser sollten), fand.
Und - ganz wichtig - poste doch bitte mal Deine Ausstattung und Bilder wenn Du ihn hast (die Warterei müsste ja heute Geschichte sein).
Danke im Voraus und viele Grüße
Lars
Zitat:
Original geschrieben von LarsderEisbär
...wobei bei tragenden Teilen hier bezgl. Sicherheit und Verantwortung doch besonderes Augenmerk und Aufmerksamkeit angebracht ist...Lars
Wenn du GENAU weißt, wo du gucken musst, ist es alles kein Problem... ich würde bei meinem heutigen Wissen IMMER zu DC fahren und den Wagen dort vorstellen...wenn der Verkäufer da keinen Bock drauf hat, würde ich dankend ablehnen...
Viel Glück bei der Suche!
Jan
Zitat:
Original geschrieben von LarsderEisbär
...Ich werde die in Frage kommenden Fahrzeuge auf jeden Fall von allen Seiten (inkl. unten) genauestens ansehen und mir auch immer die Servicehefte gut durchsehen...
Also einen MB kaufe ich immer direkt beim Vertragshändler. Mag sein das er dort vielleicht ein paar € teurer ist als aus privater Hand, aber dafür bekommst du mindestens 12 Monate Garantie und der Händler zeigt dir das Auto von allen Seiten. 😁
Mein DC Autohaus hat mit 12 Monate Garantie (100% auf Teile und Lohnkosten) und weitere 12 Monate Gewährleistung (100% auf Teile und 50% auf Lohnkosten) gegeben.
Mir persönlich war das noch nicht genug, ich wollte bis ins Innere des Autos sehen, und habe daher die Hohlräume mit einem Endoskop bei einem ADAC Gebrauchtwagencheck untersuchen lassen, sicher gut angelegtes Geld.
Bei diversen Probefahrten (nur Limousinen) habe ich mich aber für einen "leicht bearbeiteten" 6 Zylinder entschieden. Mir persönlich waren es die Mehrkosten, Fahrleistungen bzw der Einsatzzweck des Wagens nicht Wert mich für einen V8 zu entscheiden, wobei ich sagen muß das wenn ich meinen V12 mal verkaufe werde ich mir auch einen V8 holen, entweder im W210 oder im W211.
HI. Überlege ob ich meinen E 420 verkaufen Soll.
Meine Tochter benutzt mit meinem Enkelkind das Auto.
Ist mir einfach zu gefährlich.
Die Kleine ist 2 Jahre jung,ihr soll es nicht so gehen
Wie Lady Di, konnte keiner feststellen wie der
Unfall passiert ist!
Rost an Tragenden Teilen ist Lebensgefährlich.
MFG Dieter noch E 420
Ich würde den Interessenten an einem W210/S210 raten, auch bei einem DC-Fahrzeug einen Gebrauchtwagencheck zu machen.
Eine Gebrauchtwagenaufbereitung bei DC, und auch ein Check bei der Inzahlungnahme, wird mit Sicherheit nicht die Innenkotflügel herausnehmen und darunter kontrollieren, geschweige denn etwas an diesen "versteckten" Orten instandsetzen.
Als kleinere Alternative bietet sich auch an, einmal über den Tüv zu fahren - wobei der Gebrauchwagencheck eigentlich genauso teuer ist.
Wenn man sich ernsthaft für das Fzg. interessiert, sollte man das natürlich selbst zahlen. Ich mache das die letzten Fzg. immer so, und es ist absolut aufschlussreich und empfehlenswert.
Man sollte natürlich immer mit schauen, z.B. den Unterboden. Und die Ingenieure sind meist auch sehr hilfsbereit, wenn man sein Anliegen beschreibt.
Dieser Thread zeigt ja auf, wie unterschiedlich die Fahrzeuge im Blech-Zustand sind, unabhängig von ihrem Baujahr!
Man kann sich an vielen Stellen beim W210 mit einfachen Maßnahmen später Probleme ersparen. Ich habe z.B. beim Entrosten des Unterbodens dann gleich mit technischer Vaseline die Gummimanschetten der Antriebswellen an der Hinterachse gefettet - sie waren schon recht spröde. Hat 10 Minuten gekostet - ein Austausch wäre sicher aufgrund der Arbeitszeit sehr aufwändig.
Eigentlich sollte man mal, wie bei den Oldies, an zentraler Stelle einen Tag W210-Workshop für alle Interessierten machen, in einer Mietwerkstatt! 😉
PS.: Interessant fände ich mal, Fotos der verrosteten tragenden Bauteile zu sehen, z.B. von Dieter oder Jan. Ich kenne nur die üblichen Stellen, und die sind meist aufwändig, aber doch machbar zu entrosten.
Hallo,
begrüsse Dich recht herzlich im W210 Forum.
Also ich hab meinen "neuen Alten" seit gestern und ich bin wirklich begeistert.
Alles Weitere in meinem Thread ziemlich oben auf der ersten Seite "E430 bald meiner" nachzulesen.
P.S.: Das Fahrzeug hat in meinem Beisein (war fair vom Händler) komplett Tüv/AU und das Dekra-Siegel, das ist eine nette Urkunde bei Mängelfreiheit, bekommen. Schau mal auf der Dekra-Homepage nach, was dieses beinhaltet.
Rost habe ich nach langer Suche an den Türen und unten nicht entdecken können, ebenso wenig wie am Unterboden.
Übrigens, auch wenn viel geschimpft wird...es hat wohl Modelle gegeben, wo kein Rost an den Türen aufgetreten sein soll, kein Witz, denn Ausnahmen bestätigen ja die Regel :-)
Mag Verallgemeinerungen nicht so und würde das niemals, egal bei welchem Thema tun, jeder macht seine eigenen Erfahrungen...und wenn mir niemand die 12 Liter Spritverbrauch für den V8 nicht abnehmen will (bei zügiger Fahrweise, aber auch ruhig mit Tempomat gemischt), dann soll er doch im Glauben bleiben, der 430 verbraucht 16 Liter...was auch stimmen mag, nur wenn ich von Verbrauch spreche, meine ich den realistischen Durchschnittsverbrauch und nicht die Extremsituationen, in denen jedes Auto extrem wenig, aber auch extrem viel verbrauchen kann.
Schönen Abend noch!
Zitat:
Original geschrieben von LarsderEisbär
Hallo zusammen,
bin als Audi Fahrer, der auf der Suche nach einem E430T ist, nun auch durch diesen Fred durch - puh!
Aber nach der ersten Anstrengung zuerst mal Hallo an alle hier im W210 Forum! 🙂
Ich werde mir nächste Woche den ersten E430T ansehen (und es wäre mehr als Zufall wenn der gleich passt) bei einem Händler - aus diesem und anderen Freds habe ich nun einiges in Richtung dessen gelernt, auf was es zu achten gilt:
1. KM-Leistung und Services genau prüfen (evtl. Kontakt mit der letzten Werkstatt aufnehmen und nachfragen)
2. Besonderes Augenmerk auf das Thema Steuerkette
3. Rost - besonders Anfällig sind die Türen und die tragenden Teile vorne und hintenIch denke wie viele hier im Forum - Gebrauchsspuren und der Zahn der Zeit (beim W210 leider das Thema Rost) sind bei einem >6 Jahre alten/jungen Wagen sicherlich nicht zu vermeiden, wobei bei tragenden Teilen hier bezgl. Sicherheit und Verantwortung doch besonderes Augenmerk und Aufmerksamkeit angebracht ist.
Diese Punkte beachtend und respektierend werde ich mich aber trotzdem weiter um einen E430T bemühen, da ich auch sehr auf die Sicherheit (ist doch einiges an Blech um einen herum) und den Fahrkomfort bedacht bin und der Fahrspaß mit dieser Maschine eher schwer bis gar nicht zu unterdrücken sein wird 😁.@AxaBjörn
Wie hast Du diese Rostfreiheit festgestellt bzw. feststellen lassen?
Warst Du bei einem ADAC Check oder ähnlichem - oder - gibts Tipps an die ich noch gar nicht gedacht habe?
Ich werde die in Frage kommenden Fahrzeuge auf jeden Fall von allen Seiten (inkl. unten) genauestens ansehen und mir auch immer die Servicehefte gut durchsehen, da ich hier im Forum Hinweise auf Rostvorsorge und Kulanzreparaturen, welche in den Serviceheften stehen können (oder besser sollten), fand.Und - ganz wichtig - poste doch bitte mal Deine Ausstattung und Bilder wenn Du ihn hast (die Warterei müsste ja heute Geschichte sein).
Danke im Voraus und viele Grüße
Lars
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
...Interessant fände ich mal, Fotos der verrosteten tragenden Bauteile zu sehen, z.B. von Dieter oder Jan. Ich kenne nur die üblichen Stellen, und die sind meist aufwändig, aber doch machbar zu entrosten...
Du hast vollkommen recht, nur hatte ich leider keine Digicam zur Hand, und damals war er ja schon zweimal durchgerostet, da habe ich leider nicht an Fotos gedacht... ärgert mich jetzt auch...
Jan
Hallo zusammen,
ich habe mal unseren Thread
"Erfahrungsbericht - Konservierung mit Mike Sanders Fett am W210 Limo"
aktualisiert - mit neuen Fotos, wie es jetzt nach knapp einem Jahr ausschaut. Das Fazit ist positiv, neuer Rost war nicht zu entdecken.
Näheres mit diversen Fotos, auch von wenig sichtbaren Problemstellen, hier:
http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?p=216938#post216938
Da es von uns auch einen parallelen Thread zum "S210 Kombi mit PermaFilm" gibt, habe ich bei den heutigen Fotos den Akzent mal auf andere Stellen der Karrosserie gelegt als neulich.
Ich hoffe, es ist für den einen oder anderen aufschlussreich... 😉
Die Frage ist doch aber auch, wie es unter den ganzen Konservierungsschichten aussieht. Wenn diese z.B. durch Schmutz o.Ä. gedunkelt sind, kann man ja nicht dirket das Metall auf Rostfreiheit prüfen. Man müsste ja das alte Fett etc. entfernen, zumindest stichprobenartig, um zu kontrollieren, ob es darunter nicht wieder anfängt oder weitergeht... das ist natürlich eine laufende jährliche Arbeit, aber wer sich zum Erhalt Zeit und Geld nehmen möchte, okay...
Jan