Der Rost
Moin zusammen,
ich habe schon mehrere Treaths bezüglich des Rostes eröffnet. Aber ´Der Rost` lässt mir einfach keine Ruhe! Ich erkenne Monat für Monat neue Rost stellen. Ich habe ihn schon 2 mal zur Repratur abgegebn (es wurde nur der Rost wech gemacht und dann neu Lackiert), die 2. Ausbesserung hat gerade 5 Monate gehallten da sah ich wieder Rost an der gleichen und noch an anderen Stellen. Meinem Freundlichem habe ich das schon berichtet. Der sagte: ,,Sieht schlecht aus!" Und das bereitet mir Bauchschmerzen. Meine Rost stellen sind die Fahrertür bzw. Türen, Tankdeckelbereich, vorm Auspuf is jetzt neuerdings Rost, vorderer Achsträger, Motorhaube, Hecklappe (Schloss und Öffner) und im Motorraum.
Mein PKW ist 8 Jahre alt und wird 9 im Mai.
Es ist ein Garagenwagen, wurde bis jetzt so ca. 15 mal bei Salz gefahren und paar mal im Regen und sonst fahre ich wenns trocken ist.
Also ich erbitte so schnell wie möglich viele und hilfreiche Antworten(wenn`s möglich ist)! Am Montag muss er zur großen Inspektion in die Werkstatt.
Ich bedanke mich schon mal im voraus!
Mit freundlichem Gruß
Nils/Faßberg
79 Antworten
Hallo Jan,
wenn man das Fett auf einen gesäuberten Unterboden aufträgt, und anschließend der Schmutz darauf kommt, dann muss man nicht mehr nachschauen.
Ich mache das nur, weil es mein Hobby ist.
Mike Sanders z.b. empfiehlt Prüfintervalle von 10 Jahren für die behandelten Fahrzeuge, da das Fett ja selbständig nachkriecht, z.T. sogar 15 cm in die Höhe kriecht, usw.
Warum sollte das, was Oldtimer über bsp. 15 Jahre hinweg zuverlässig schützt, diese Bleche nicht schüzten?
Es gibt ja genug Testberichte, wo nacktes Blech eingefettet wurde, und dann jahrelang Salzregen, Feuchtigkeit, usw.
u.a. findet sich das alles ja im OldtimerMarkt "Rostschutz"-Sonderheft aus 2005, wer nachlesen möchte, kostet ca. 6 EUR, ist also nicht überteuert.
Ich habe allerdings schon 210er erlebt, wo ich die Arbeit nicht machen würde. Es sollte schon eine vernünftige Ausgangsbasis vorhanden sein.
Was kostet denn die Versiegelung eines 210er bei timemax-rostschutz? Hat da jemand Erfahrungswerte oder hat es dort jemand machen lassen?
Jan
Timemax ist m.W. ein Qualitätsanbieter, der ja gerade mit seinen Mehrfach-Schichten usw. wirbt. Das ist m.E. eine Variante für Perfektionisten.
Soweit ich weiss, kostet das im Regelfall über 1000 EUR oder noch deutlich mehr. Auf der Website von Mike Sander ist ja, als Alternative, ebenfalls eine Liste mit Verarbeitungsbetrieben.
Es müsste auch einiges günstiger gehen als 1000 EUR.
Einige Betriebe, ich glaube auch Timemax, bauen auch den Innenraum auseinander, wie vor einer Lackierung. Diese Arbeit haben wir uns erspart, und es gab trotzdem keine Verunreinigungen und auch keine Sauerein, egal ob Fett oder FluidFilm-Produkte.
Man kann das schon stark selbst steuern, wieviel Aufwand entsteht. Aus eigener Erfahrung für das Ruhrgebiet könnte ich auch Karl Mezek empfehlen (einfach googlen), wir waren in Herne und haben einige Stunden gebraucht mit den FluidFilm Produkten. Der Werkstatt-Stundensatz lag um 50 EUR, dazu kamen die Kosten für die Produkte (einige Liter der verschiedenen Flüssigkeiten).
Bei der Limo meiner Frau haben wir 1 Tag gearbeitet, und hatten ca. 6 Liter Sanders Fett verbraucht, so um den Dreh.
Diese Zeiten waren ohne Auseinanderbauen vom Innenraum, ohne Innenkotflügel rausnehmen usw., das hatte ich vorher erledigt,wie es ja auch in den Threads beschrieben ist.
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, beim 210er kann man mit genauem Inspizieren mehr herausholen (z.B. bei uns die verrostete Leitung im Kühlsystem), was einen vor späteren Problemen bewahrt, als mit einer zweiten oder dritten Schicht Fett in den Hohlräumen. Just my 2ct...
Mike Sander
Hallo.
Ich habe von einer Oldtimerwerkstatt in meiner Nähe, die auf der HP von Mike Sander aufgeführt wird, ein Angebot für Hohlraumversiegelung (Mike Sanders Korrosionsschutzfett) und Unterbodenschutz (Wachs) in Höhe von 500-600 Euro. Ersatzwagen für die 2 tägige Kur, inklusive.
Grüsse
Ähnliche Themen
...wie ich heute morgen beim E200 Limo meiner Frau festgestellt habe, sollte bei der Konservierung auch der Motorraum einbezogen werden, und zwar die ganzen Blechkanten vorne um den Kühler herum.
Ich wollte beim Fzg. heute morgen mal einiges im Motorraum reinigen, und habe dann Kantenrost dort entdeckt, vergammelte Masseanschlüsse usw.
Ist schon mit Fotos im og. Thread dokumentiert (der Link ist auf Seite 5 hier, zweites Posting von unten).