Der RIESEN-FELGEN-Thread für E-Klasse W212
Hallo liebe Community Mitglieder,
da ja jetzt dann so langsam der Frühling in den Startlöchern steht und ich noch nicht wirklich einen reinen Felgenthread für den W212 gefunden habe, dachte ich mir - jetzt muss ich mal ein erstellen.
Also was mich Interessiert ist - welche Felgengröße bzw. Felgenmaße sowie Reifengröße fahrt ihr auf eurem W212? Und damit meine ich nicht die originalen 16" oder 17" Alufelgen, sondern die großen Dinger 🙂
Ich fahre eine Limousine mit momentan 17" Alufelgen auf Winterreifen und möchte mir für den Sommer etwas in der Richtung von 19",20",21",22" auf Auto machen. Hatte zuvor einen BMW 1er mit 19", also ich mag große Räder mit großem Tiefbett. Finde den W212 von Väth und Kicherer der Hammer. Haben beide schöne Felgen drauf. Nur die vom Kicherer - da find ich könnte der Felgenstern etwas schöner sein. Aber so in der Richtung habe ich es mir vorgestellt.
Also zeigt her eure Schlappen 😁
Hier seht ihr dann noch 2 Pics von 20" Felgen. Einmal der E63 von Väth und einmal der von Kicherer.
Viele Grüße
E350W212
Beste Antwort im Thema
Irgendwie passen BBS nicht zu Mercedes. Meine Meinung.
1981 Antworten
@DieselLuke
...hmm, für einen normalen Bürger, der nichts mit Lacken zu tun hat, kann man sagen, das es mitunter schwierig werden kann...es soll wohl Leute geben, die auch mit Spraydose Recht gute Ergebnisse hinzaubern können.
Ich für meinen Teil nehme ausschließlich 2K Komponenten her...und Sata Lackierpistolen
Tja, ich sag Mal so... gleichmäßiges Lackbild...vor allem an/in den Ecken und Rundungen...sowohl beim Basislack, als auch beim Klarlack. Ich hab die Erfahrung gemacht, das man ... zumindest beim Klarlack...nicht so gleichmäßig , viel aufgetragen bekommt, wie ich zum Beispiel .
Wenn es "bescheidene Felgen sind... also zum überall vernünftig rankommen...nehme ich mir eine SATA Minijet her...die ist handlich, klein und man kommt überall hin...noch dazu kann man die Farbmenge so einstellen, das man ein vernünftiges Ergebnis hat...was man bei der Dose nicht kann
Das Gesamtbild sollte überall gleich sein...
Gruß
Erstmal danke für deine Antwort. Wenn die Leute mit der Dose so gut sind, dass man die Unterschiede zu einer professionellen Lackierung nicht mehr erkennen kann, können sie es auch genauso Widerstandsfähig lackieren wie die Profis? Wenn es mit einer Dose so gut lackiert ist, dass man keine Mängel sieht und der Lack sowohl Hochdruckreiniger als auch Salz im Winter trotzen kann, wäre ich damit auch sehr zufrieden.
Auf Gleichmäßigkeit, vor allem in Ecken und Kanten achten ist notiert 🙂
Naja, ich persönlich will nicht auf mit 1K Produkte lackierten Felgen mit einem Kärcher rangehen...
Wenn bei mir ein Satz frisch lackierter Felgen abgeholt wird, sag ich dem zukünftigen Besitzer, das er wenigstens 1Monat auf "extreme" Kärcher Orgien verzichten soll, damit alles schön aushärten kann...quasi sämtliche Lösungsmittel ausgegast sind...
Zur Haltbarkeit des Lackes...das wichtigste ist und bleibt eine saubere , gründliche Vorarbeit...
Zum Rundlauf der Felgen hatte ich kürzlich was geschrieben...bei deinen würde ich sie vor der Arbeit kurz in die Wuchtmaschine spannen und schauen...bzw auch die Werte der Maschine abwarten...
Gruß
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, die Felgen in der Originallackierung auch im Winter zu nutzen - allerdings sind sie nicht wirklich widerstandsfähig. Wir haben diese Felgen auf dem Cab und sie sahen bei Kauf fürchterlich aus! Abgesehen von Kratzern war bei allen Felgen der Klarlack an vielen Stellen unterlaufen bzw. schon ab und die Felgen oberflächlich korrodiert. Ich habe sie in einer kleinen Werkstatt aufarbeiten lassen, die sich nur mit Felgen beschäftigen. Der Klarlack soll jetzt komplett wintertauglich sein. Auf jeden Fall sehen sie wieder wie neu aus. Und ich finde sie in diesem Design sehr viel schöner als einfarbig grau oder schwarz, aber das ist Geschmackssache und darüber entscheidet jeder selbst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ipthom schrieb am 25. Januar 2023 um 18:29:19 Uhr:
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, die Felgen in der Originallackierung auch im Winter zu nutzen - allerdings sind sie nicht wirklich widerstandsfähig. Wir haben diese Felgen auf dem Cab und sie sahen bei Kauf fürchterlich aus! Abgesehen von Kratzern war bei allen Felgen der Klarlack an vielen Stellen unterlaufen bzw. schon ab und die Felgen oberflächlich korrodiert. Ich habe sie in einer kleinen Werkstatt aufarbeiten lassen, die sich nur mit Felgen beschäftigen. Der Klarlack soll jetzt komplett wintertauglich sein. Auf jeden Fall sehen sie wieder wie neu aus. Und ich finde sie in diesem Design sehr viel schöner als einfarbig grau oder schwarz, aber das ist Geschmackssache und darüber entscheidet jeder selbst.
Meiner Meinung nach die schönsten 18Zöller von MB, werde mir auch nich einen neuen Satz davon gönnen.
Werde mir die Felgen morgen anschauen. Gibt es noch Tipps wie ich eine gute von einer schlechten Lackierung unterscheiden kann? Wie gesagt, Gleichmäßigkeit ist notiert.
Es gibt leider auch keine Bilder von vor der Lackierung, weiß also auch nicht wie groß der Schaden war.
...wenn was geschliffen wurde, zum Beispiel tiefe Kratzer...die auch ordentlich glatt geschliffen wurden, nicht nur schnell oberflächlich und sich sozusagen "Spinnen" abzeichnen und wenn Unterwanderungen (sieht aus wie Alukrebs/meist um die Radnabe)weggeschliffen wurden..im Anschluss nicht richtig ...oder garnicht grundiert wurden, das zeichnet sich ebenfalls ab
Wenn Felgen wirklich arg beschädigt und vergammelt/runtergekommen aussehen, werden sie wirklich mit sehr feinem Sand gesandstrahlt...im Anschluss gibt's einen kompletten Lack - Neuaufbau.
Für das Sandstrahlen hab ich jemanden, der es wirklich seit Jahren drauf hat...
Gruß
Hallo. Nicht nur, dass mir die Winterfelgen des Vorbesitzers meines weißen s212 T E350 Diesel absolut nicht gefallen, sondern es sind auch 245/45 18 daruf, was nun auch nicht so ganz richtig scheint. Bzw ist mir das erst aufgefallen, als ich über andere Felgen nachdachte.
Eingeschossen habe ich mich auf die 2DRV WH31 R18vom Design her, allerdings finde ich die nur verfügbar in ET48 oder ET47. Fährt die zufälig und kann mir sagen, wie weit rein oder raus die stehen?
Zitat:
@DieselLuke schrieb am 29. Januar 2023 um 15:41:34 Uhr:
ET 48 ist doch super, das wäre wie Serie
Ist mein erster 212 nach langen Jahren 211. Keine Ahnung, wie das aussieht mit Original 🙂 hab die original 18 Zoll AMG für'n Sommer dazubekommen. Aber Sommer ist ja noch lange nicht.
Versuche hier nochmal mein Glück 😉
Hallo zusammen,
hat vielleicht jemand ein original Foto der AMG-Felge 9,5x19 - A 221 401 23 02 / B6 603 1118 ??
Idealerweise auch noch auf einem W212 montiert?
Das wäre super.
Viele Grüße Euer Pit
Keskin hat diese Felge nachgebaut, heißt Keskin KT15. Dazu solltest du viele Bilder finden. Würde sehr ähnlich zu den S Klasse Felgen aussehen. Vielleicht hilft dir das ja.
Weiß allerdings nicht ob 9,5 Zoll auf der Vorderachse technisch möglich ist.
Zitat:
@DieselLuke schrieb am 30. Januar 2023 um 15:09:27 Uhr:
Keskin hat diese Felge nachgebaut, heißt Keskin KT15. Dazu solltest du viele Bilder finden. Würde sehr ähnlich zu den S Klasse Felgen aussehen. Vielleicht hilft dir das ja.
Weiß allerdings nicht ob 9,5 Zoll auf der Vorderachse technisch möglich ist.
Danke Dir! Ich kenne die Felge.
Eigentlich bin ich nicht so ein großer Keskin-Fan, gerade was die Qualität angeht!
In 9,5x19 war die Felge lange Zeit nicht mehr lieferbar, ärgerlich wenn das wieder eintritt und man bräuchte dringend eine.
VA geht natürlich nur 8,5x19 bei ET 45.
Würde auch zu den AMG Felgen greifen wenn der Preis keine Rolle spielt 😁
Aber die Felge findet man halt leichter wenn man Bilder sucht. Hatten die KT15 mal im Sommer drauf, als 8,5 x 19 ET 45. Falls du noch kein Bild gefunden hast kann ich mal suchen. Allerdings in Schwarz, mit dem polierten Rand.
Hi. Ich habe die SuFu benutzt, aber es liegt wohl an mir, dass ich das nicht ganz raffe. Es geht um Winterräder für s212K Bj. 2013 VorMopf, 350CDI. Ich hab im Schein lediglich die Sommerkombi eingetragen VA 245/40 R18 HA 265/35 R18. Original AMG Paket SA Code 950,
Welche Felgen/Reifen darf man denn Eintragungsfrei im Winter fahren? R18 8.5j rundum?
Im Papier von MB steht dazu aber "nicht mit SA 950". Muss man also auch im Winter mit 265er hinten fahren oder was muss ich machen?