der Querlenker, ein fieses Teil

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Allseits.

Mein Trecker hat heute früh mit einem sch.xxx Fahrverhalten für schlagartig erhöhte Kreislaufwerte gesorgt. 😠
Jetzt steht er in der Notaufnahme und wird für die morgige Operation vorbereitet.
2 neue Federn + 2 neue Querlenker + 2 Reifen stehen auf der Agenda. Zum Glück hat mein Autochirurg konkurrenzlos günstige Preise und daher habe ich mich überreden lassen, die Scheidungspapiere nicht einzureichen.😎

Bild-1
Beste Antwort im Thema

Wenn Du die Querlenker wechselst, mach die Traggelenke gleich mit, dann sind die auch neu.

1.Die Feder spannen, dazu vorzugsweise den Klann Plattenfederspanner oder einen qualitativ geeigneten Nachbau verwenden. Andere Spanner können geeignet sein, können aber auch gefährlich sein.

2. Die Torx-Schrauben der Koppelstangen (oder Pendelstütze) am Querlenker rausdrehen.
Das kann schwierig bis unmöglich sein und semiprofessionelle Torx-Nüsse werden in der Regel dabei zerstört. Tip: Die Koppelstangen durchflexen und auch neu machen, die kosten nix und haben eh meisst schon Spiel.

3. Die Mutter des Traggelenks am Achsschenkel lösen und das Gelenk mit einem geeigneten Abdrücker ausdrücken, ist konisch.
Wenn kein geeigneter Abdrücker zur Verfügung steht kann man mit einem Hebel das Gelenk in Ausbaurichtung unter Spannung setzen und den Konus mit einem beherzten Hammerschlag seitlich auf das geschmiedete Achsschenkelauge lösen.

4. Jetzt hängt der Achsschenkel nur noch am oberen Querlenker, er sollte so abgestützt oder festgebunden werden, das die Gummilager des oberen Querlenkers nicht so stark verdreht werden.

5. Jetzt genau aufpassen!!!! Es gibt 2 verschiedene Befestigungsschrauben!!!
Beim W210 gibt es keine Exzenterschrauben zum Einstellen der Lenker mehr. Im Werk werden entweder normale Schrauben eingesetzt, zu erkennen an den völlig kreisrunden Unterlegscheiben. Diese Schrauben können einfach aus,-und wieder eingebaut werden.

...oder es sind Spezialschrauben mit Spezialunterlegscheiben eingebaut, diese dienen dazu die Flucht um einen festen Betrag entweder nach innen oder nach aussen zu versetzen.
Die Schrauben sehen so aus. Schon eingebaut daran zu erkennen, dass die Scheiben am Umfang abgeschnitten sind.
VERSATZSCHRAUBEN
(Der Begriff "Exzenterbolzen" im Angebot ist etwas irreführend denn hier kann man durch Verdrehen nichts einstellen wie man das von früheren Mercedesbaureihen her gewohnt ist)

Die Stellung der Scheiben muss für jede einzelne Schraube notiert oder fotografiert werden da sonst die Geometrie nachher nicht mehr stimmt. Wie man sieht hat die Schraube auch Ausfräsungen, diese müssen beim Einbau in Richtung des Scheibenabschnittes liegen. Man hat es richtig gemacht wenn die Nasen auf den Unterlegscheiben im Achsträger verschwinden und der Rest der Scheibe plan aufliegt.
Achtung, diese Schrauben sind nur dort verbaut wo es nötig ist, es kann sein dass ein Auto nur Schraubentyp A oder nur B oder eine Mischung aus beidem hat. Deshalb vor dem Lösen der Muttern den Bereich reinigen, begutachten und die Scheibenstellung notieren, markieren, fotografieren. Man kann auch die Stellung des Schraubenkopfes zusätzlich mit einem Strich markieren da man die Ausfräsungen nicht mehr sehen wen sie eingesteckt sind.

6. Die Schrauben des unteren Querlenkers lösen, aufpassen, der Lenker schwingt dann nach unten. Schrauben rausschieben (was hoffentlich einfach geht) und den Querlenker abnehmen.

7. Einbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei die Querlenkerschrauben richtig einsetzen wie oben beschrieben, dann die Muttern soweit anziehen, dass sich der Lenker von Hand noch gerade schwenken lässt, dabei nicht die Schraube drehen!!! nochmal kontrollieren ob die Nasenunterlegscheiben plan aufliegen und die Stellung der Scheiben und des Schraubenkopfes stimmt.

8. Die Muttern der Querlenkerschrauben richtig festziehen wenn das Auto wieder auf seinen Rädern steht, dabei nicht die Schrauben drehen!!!

Die Schraubengeschichte wird bei einigen Fragezeichen hervorrufen. Wenn man sich die Bohrungen im Integralträger anschaut, die zur Aufnahme der Querlenker dienen, versteht man wie es funktioniert...

124 weitere Antworten
124 Antworten

Hier nochmal ein Angebot dass sich preislich realistisch gibt:

http://www.car-parts24.com/...emfoerder-links-unten-Mercedes-W210-S210

http://www.car-parts24.com/...er-Lemfoerder-rechts-unten-Mercedes-W210

Gruß

PS: Ich lese gerade dass die mit Gummilagern sind D: Was halten wir davon???

Die Original-QL und die Original-Lemförder-QL haben eben keine Gummi-, sondern Gellager!
Alle Billig-QL haben Gummilager, auch Meyle!

Die Frage ist - ist Gummi wirklich schlechter/spürbar härter als Gellager?
Gellager können platzen und auslaufen - siehe Motorlager. Gummi wird irgendwann porös - platzt aber nicht.

Willst du's ausprobieren? Wegen ein paar €? Der Fahrkomfort ist doch gerade einer der großen Vorzüge des 210ers!

Ähnliche Themen

Bei einem Avantgarde is des wurscht, der is sowieso härter. 😉🙄

So, hab soeben meinen Dicken aus der Klinik geholt.
2 orig. QL, 2 orig. Federn, 2 neue Falken Pneus, Spur einst. Komplett incl AZ netto € 550,-
Jetzt ist wieder alles klar Schiff und es gibt nix zu meckern 😁

An den Felgen war nichts?Toller Preis!

Nein, an der li. Felge hat das Bruchstück nur kurzfristig bei Rechtseinschlag geschabt, aber nix kaputt gemacht.
Das ist ein "Vitamin B Preis"😎😁

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 25. August 2015 um 13:55:52 Uhr:


Willst du's ausprobieren? Wegen ein paar €?...

Nein - ich würde es gerne wissen! 😉

Sprich - ist das eine ungeprüfte Annahme, dass der Komfort bei Tausch gegen QL mit Gummibuchsen schlechter wird, oder kann das jemand wirklich bestätigen?!

Ist eine Gellager an dieser Stelle wirklich besser als eines aus Gummi? Ein platzendes Motorlager sorgt nur für Dröhngeräusche im Innenraum.
Ein platzendes QL-Lager sorgt für eine schlackernde Vorderachse... Gummi kann nicht platzen.

Hat mit Geld nix zu tun 🙂

Habe mehrere Berichte über verringerten Fahrkomfort gelesen, Ralph, kann sie dir aber jetzt nicht nachweisen. Für mich war das aber ein wichtiges Auswahlkriterium.

Ok, ich suche mal bei Gelegenheit...

Zitat:

@Helge210 schrieb am 25. August 2015 um 13:26:44 Uhr:


Hier nochmal ein Angebot dass sich preislich realistisch gibt:

http://www.car-parts24.com/...emfoerder-links-unten-Mercedes-W210-S210

http://www.car-parts24.com/...er-Lemfoerder-rechts-unten-Mercedes-W210

Gruß

PS: Ich lese gerade dass die mit Gummilagern sind D: Was halten wir davon???

Wir halten davon das der Begriff Gummilager hier nur meint, dass die Lenker inclusive der Lager geliefert werden sonst nix.

Ich werde die Originalen Lager durchschneiden um zu sehen ob das wirklich Hydrolager sind...geht das bei Torsionslagern überhaupt technisch???

Die Traggelenke, die ich natürlich mitbestellt hatte, sind schon angekommen. Auch Lemförder für 18,50€ das Stück.
Wenn das Fälschungen sein sollten, sind sie perfekt gemacht...
http://data.motor-talk.de/.../20150825-193407-1951177278077366206.jpg

Mhh, das Foto ist beim Hochladen mal wieder gedreht worden.....

20150825-193407

Brauchst nicht durchscneiden. Bohr mit einem bohrer ein kleines loch rein dann sifft oel raus und ich kann dir bestatigen das da noch einiges an oel drin ist...oelgedampfte gummis sind einfach besser als hartgummis was komfort angeht.
Warum nur im vorderen lager ist aber eine gute frage?

Zitat:

@Schima2976 schrieb am 26. August 2015 um 07:24:38 Uhr:


Brauchst nicht durchscneiden. Bohr mit einem bohrer ein kleines loch rein dann sifft oel raus und ich kann dir bestatigen das da noch einiges an oel drin ist...oelgedampfte gummis sind einfach besser als hartgummis was komfort angeht.
Warum nur im vorderen lager ist aber eine gute frage?

Hab gestern mal kurz gecheckt. Wie du geschrieben hast sind wohl nur die vorderen Lager Hydrolager, die hinteren sehen denen vom W124 ähnlich.

Bei den alten Lenkern sind die vorderen Buchsen viel..sehr viel weicher wenn man einen Schraubendreher in die Bohrung steckt und die Hülse seitlich auslenkt. Die scheinen mir doch sehr weich zu sein. Neben der Aluhülse ist der Gummi eingerissen, ausgelaufen scheint aber nichts zu sein, es sei denn es ist schon so lang her dass alles wieder trocken ist. Ich werde das dann mit den neuen Lenkern mal vergleichen. Sind die Buchsen nämlich zu weich hat das Auswirkungen auf Nachlauf und Sturz.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 26. August 2015 um 09:23:44 Uhr:


... Die scheinen mir doch sehr weich zu sein. Neben der Aluhülse ist der Gummi eingerissen, ausgelaufen scheint aber nichts zu sein, es sei denn es ist schon so lang her dass alles wieder trocken ist. Ich werde das dann mit den neuen Lenkern mal vergleichen. Sind die Buchsen nämlich zu weich hat das Auswirkungen auf Nachlauf und Sturz.

Bitte vergleich das mal - würde mich sehr interessieren!

Es scheint ja die Mehrheitsmeinung zu sein, dass Gelgefüllte Lager besser wären... Wenn die aber quasi unbemerkt "auslaufen" können, hätte ich da meine Zweifel...

Wenn ich mich nicht irre, sind die Hülsengelenke der HA, also die Lager, an denen die hinteren Querlenker hängen, auch Gellager.
Letztlich auch ein sekundäres Problem-primär ist der Bruch der Querlenker.Bei mir haben sowohl die Lager als auch die QL selbst 393 000km oder fast 18 Jahre gehalten-was will ich mehr! Da fahren Andere schon das fünfte Auto-da kann ich meinem Dicken auch mal neue QL gönnen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen