der Querlenker, ein fieses Teil
Hallo Allseits.
Mein Trecker hat heute früh mit einem sch.xxx Fahrverhalten für schlagartig erhöhte Kreislaufwerte gesorgt. 😠
Jetzt steht er in der Notaufnahme und wird für die morgige Operation vorbereitet.
2 neue Federn + 2 neue Querlenker + 2 Reifen stehen auf der Agenda. Zum Glück hat mein Autochirurg konkurrenzlos günstige Preise und daher habe ich mich überreden lassen, die Scheidungspapiere nicht einzureichen.😎
Beste Antwort im Thema
Wenn Du die Querlenker wechselst, mach die Traggelenke gleich mit, dann sind die auch neu.
1.Die Feder spannen, dazu vorzugsweise den Klann Plattenfederspanner oder einen qualitativ geeigneten Nachbau verwenden. Andere Spanner können geeignet sein, können aber auch gefährlich sein.
2. Die Torx-Schrauben der Koppelstangen (oder Pendelstütze) am Querlenker rausdrehen.
Das kann schwierig bis unmöglich sein und semiprofessionelle Torx-Nüsse werden in der Regel dabei zerstört. Tip: Die Koppelstangen durchflexen und auch neu machen, die kosten nix und haben eh meisst schon Spiel.
3. Die Mutter des Traggelenks am Achsschenkel lösen und das Gelenk mit einem geeigneten Abdrücker ausdrücken, ist konisch.
Wenn kein geeigneter Abdrücker zur Verfügung steht kann man mit einem Hebel das Gelenk in Ausbaurichtung unter Spannung setzen und den Konus mit einem beherzten Hammerschlag seitlich auf das geschmiedete Achsschenkelauge lösen.
4. Jetzt hängt der Achsschenkel nur noch am oberen Querlenker, er sollte so abgestützt oder festgebunden werden, das die Gummilager des oberen Querlenkers nicht so stark verdreht werden.
5. Jetzt genau aufpassen!!!! Es gibt 2 verschiedene Befestigungsschrauben!!!
Beim W210 gibt es keine Exzenterschrauben zum Einstellen der Lenker mehr. Im Werk werden entweder normale Schrauben eingesetzt, zu erkennen an den völlig kreisrunden Unterlegscheiben. Diese Schrauben können einfach aus,-und wieder eingebaut werden.
...oder es sind Spezialschrauben mit Spezialunterlegscheiben eingebaut, diese dienen dazu die Flucht um einen festen Betrag entweder nach innen oder nach aussen zu versetzen.
Die Schrauben sehen so aus. Schon eingebaut daran zu erkennen, dass die Scheiben am Umfang abgeschnitten sind.
VERSATZSCHRAUBEN
(Der Begriff "Exzenterbolzen" im Angebot ist etwas irreführend denn hier kann man durch Verdrehen nichts einstellen wie man das von früheren Mercedesbaureihen her gewohnt ist)
Die Stellung der Scheiben muss für jede einzelne Schraube notiert oder fotografiert werden da sonst die Geometrie nachher nicht mehr stimmt. Wie man sieht hat die Schraube auch Ausfräsungen, diese müssen beim Einbau in Richtung des Scheibenabschnittes liegen. Man hat es richtig gemacht wenn die Nasen auf den Unterlegscheiben im Achsträger verschwinden und der Rest der Scheibe plan aufliegt.
Achtung, diese Schrauben sind nur dort verbaut wo es nötig ist, es kann sein dass ein Auto nur Schraubentyp A oder nur B oder eine Mischung aus beidem hat. Deshalb vor dem Lösen der Muttern den Bereich reinigen, begutachten und die Scheibenstellung notieren, markieren, fotografieren. Man kann auch die Stellung des Schraubenkopfes zusätzlich mit einem Strich markieren da man die Ausfräsungen nicht mehr sehen wen sie eingesteckt sind.
6. Die Schrauben des unteren Querlenkers lösen, aufpassen, der Lenker schwingt dann nach unten. Schrauben rausschieben (was hoffentlich einfach geht) und den Querlenker abnehmen.
7. Einbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei die Querlenkerschrauben richtig einsetzen wie oben beschrieben, dann die Muttern soweit anziehen, dass sich der Lenker von Hand noch gerade schwenken lässt, dabei nicht die Schraube drehen!!! nochmal kontrollieren ob die Nasenunterlegscheiben plan aufliegen und die Stellung der Scheiben und des Schraubenkopfes stimmt.
8. Die Muttern der Querlenkerschrauben richtig festziehen wenn das Auto wieder auf seinen Rädern steht, dabei nicht die Schrauben drehen!!!
Die Schraubengeschichte wird bei einigen Fragezeichen hervorrufen. Wenn man sich die Bohrungen im Integralträger anschaut, die zur Aufnahme der Querlenker dienen, versteht man wie es funktioniert...
124 Antworten
Und so schlimm ist es wirklich...
S210, Bj. 96, 215000 auf der Uhr, Sommer/Winterbetrieb.
Die Reifen liefen innen extrem schnell ab. Nach Begutachtung festgestellt, dass der linke Spurstangenkopf Spiel hat }> 2 neue bestellt, dazu gleich Koppelstangen, Stabigummis und Stossdämpfer.
Ich wäre heute mit Leichtigkeit fertiggeworden.
So sah der rechte Querlenker von unten aus: Eigentlich nicht schlecht, hier sieht man, das diese originalen von 96 eine Ablaufbohrung haben...die ist aber nicht für Wasser...
http://data.motor-talk.de/.../20150822-184249-5518393723883829460.jpg
Nachdem ich den Stossdämpfer ausgebaut hatte, sah ich in der Gabel wo das Stossdämpferauge drinsaß ein bisschen oberflächlichen Rost...nach dem Abkratzen:
Durchgerostet
http://data.motor-talk.de/.../20150822-184314-2237334144641816806.jpg
Ich bin ja als Aufschneider bekannt also wollte ich dem Ruf mal Vorschub leisten.
Hier sieht man die Oberseite des Querlenkers von innen...Rost
http://data.motor-talk.de/.../20150822-184903-2637582555070978133.jpg
Hier sieht man die Unterseite des Querlenkers von innen...erstaunlicherweise kein Rost..
http://data.motor-talk.de/.../20150822-184914-1899229625543348583.jpg
Blick auf die innere Unterseite des abgeschnittenen Querlenkerkofes...kaum Rost.
http://data.motor-talk.de/.../20150822-184932-2809127597520319343.jpg
Blick auf die innere Oberseiteseite des abgeschnittenen Querlenkerkofes...durchgerostet.
http://data.motor-talk.de/.../20150822-184947-6142280476644544944.jpg.
Der lenke Querlenker war nicht besser, ich konnte zwar mit dem Schraubendreher noch kein Loch von oben hineinpulen, ein moderater Hammerschlag mit einem Duchschlag stanzte aber sofort ein Loch hinein. Auch hier war die innere Oberseite stark verrostet.
http://data.motor-talk.de/.../20150822-185747-5498408615329378489.jpg
Die äusseren Enden der Querlenker, wo das Schmiedeteil zur Aufnahme des Traggelenkes angeschweisst ist, wurde im Werk mit einer Kunststoff,-oder Kautschukmasse ausgegossen, dafür ist das Ablaufloch am Ende, nich für Wasser.
Die Masse löst sich von der inneren Wandung ab und bildet einen schönen Kapillarspalt in dem sich die Feuchtigkeit schön hält...herzlichen Glückwunsch.
http://data.motor-talk.de/.../20150822-185912-3390710524214730690.jpg
Ich bestelle jetzt 2 neue Querlenker und diese werden vor dem Einbau mit Mike Sanders geflutet....
Klarer gehts ja nicht.....Topbeitrag!!!
Danke für's Aufschneiden-sehr informativ! Etwas rätselhaft bleibt die stärkere Verrostung innen oben statt innen unten. Ich hätte gemäß der Schwerkraft eher das Gegenteil erwartet.
Ein weiterer Hinweis auf die Notwendigkeit, die QL sehr genau zu inspizieren!
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 22. August 2015 um 21:28:46 Uhr:
Danke für's Aufschneiden-sehr informativ! Etwas rätselhaft bleibt die stärkere Verrostung innen oben statt innen unten. Ich hätte gemäß der Schwerkraft eher das Gegenteil erwartet.
Ein weiterer Hinweis auf die Notwendigkeit, die QL sehr genau zu inspizieren!
Ich vermute, es liegt daran dass das Kondensat sich an der Oberseite sammelt weil der Motor Wärme abstrahlt und es hier sozusagen zu größeren Temperaturunterschieden kommt, wie dies zur Strassenoberfläche der Fall ist.
Ähnliche Themen
Jo danke fuer das aufschneiden🙂
Ob oben oder unten: man kann eigentlich pauschal sagen wenn Rost im QL sicht/fulhbar ist besser erneuern.
Auch meiner hat ein ablaufloch an der tiefsten Stelle.(BJ 98)War nach der Pulverbeschichtung zu musste ich wieder aufstochern. Ich bin der meinung dass die QL bis zum Produktionsende gleich geblieben sind.
Aber ein billig QL aus der Bucht fuer 50 EUR mit eingepressten Buchsen wuerde ich definitiv nicht einbauen. Wenn dann einer von Lemforder oder halt original(wenn der bezahlbar ist).
So ein Aufschneider! 😎 Grün!
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 22. August 2015 um 19:53:56 Uhr:
Und so schlimm ist es wirklich...
Frankyboy,
es war mir ein Bedürfnis, diesen Bericht in die FAQ aufzunehmen 😉
************
Ich bin der Überzeugung, dass so ein konstruktiver Mist nicht vorkommen darf, egal wie dick der Strich des Sparstiftes aufgetragen wurde. Das was hier gebaut wurde, ist russisches Kundenroulette.
Wie viele QL bisher tats. schon zu Bruch gegangen sind und wie viele es noch tun werden, wissen wir nicht, hier im Forum ist ja nur ein kleiner Teil der 210-Besitzer versammelt.
Ich mutmaße mal, - "es dürften mehr als Einige sein 😉"
Was wird denn der Austausch dieser Querlenker in etwa kosten, inkl. (gescheitem) Material?
Bei meinem wurden im Dez. 2014 (Vorbesitzer) beim Tüv die Traggelenke - 1. Achse, li/re unten bemängelt und ausgetauscht.
Daher fühlte ich mich bisher sicher, was die Querlenker angeht.
Wenn die aber tatsächlich unbemerkt/ungesehen von innen durchrosten, mache ich mir da schon etwas Sorgen.
Mein Hauptproblem ... Leider habe ich keine Werkstat (mehr), der ich mein Vertrauen schenken kann.
Zitat:
@VMF schrieb am 23. August 2015 um 12:59:03 Uhr:
Was wird denn der Austausch dieser Querlenker in etwa kosten, inkl. (gescheitem) Material?Bei meinem wurden im Dez. 2014 (Vorbesitzer) beim Tüv die Traggelenke - 1. Achse, li/re unten bemängelt und ausgetauscht.
Daher fühlte ich mich bisher sicher, was die Querlenker angeht.
Wenn die aber tatsächlich unbemerkt/ungesehen von innen durchrosten, mache ich mir da schon etwas Sorgen.Mein Hauptproblem ... Leider habe ich keine Werkstat (mehr), der ich mein Vertrauen schenken kann.
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ein-beruhigendes-gefuehl-t5351576.html
In welcher Region wohnst du ? Vielleicht kann dir jemand einen Werkstatt-Tipp gegen!
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 23. August 2015 um 13:07:11 Uhr:
In welcher Region wohnst du ? Vielleicht kann dir jemand einen Werkstatt-Tipp gegen!
.
.
Danke dickschiffsdiesel!
Ich wohne im Südwesten, 17 km nördlich von Freiburg.
Beneidenswert! Einer der schönsten Teile Deutschlands! Ich kann dir leider mit einem Werkstatt-Tipp nicht weiterhelfen, da ich im Norden wohne!
Ich hab jetzt Lemförder bestellt für 150€ das Stück...mal sehen ob ich die auch bekomme und ob die gefälscht sind.
Rein nach Preis kann man scheins nicht mehr bestellen, ich hab NK`s gefunden die bei einem Anbieter 66€ kosten, bei einem anderen 229€.
TE bietet nur Meyle an...auch für 150€. Die sind wohl auch nicht schlecht aber gegenüber Lemförder nur die 2te Wahl.
...oder liege ich da falsch??????
Nein, Meyle haben nur Gummilager, keine Gelbuchsen. Für deinen Preis sind Lemförder -QL gar nicht zu bekommen , die Preise beginnen ab ca. 270€, was darunter liegt,ist mit größter Vorsicht zu genießen-Produktfälschung?
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 24. August 2015 um 15:36:58 Uhr:
Nein, Meyle haben nur Gummilager, keine Gelbuchsen. Für deinen Preis sind Lemförder -QL gar nicht zu bekommen , die Preise beginnen ab ca. 270€, was darunter liegt,ist mit größter Vorsicht zu genießen-Produktfälschung?
Naja, Preise ändern sich im Laufe der Zeit...
es sind diese hier:
QUERLENKER LEMFÖRDER
Lemförder bietet keine 2 verschiedenen Qualitäten an...oder?
Mal sehen was ankommt, bei Unsicherheit werde ich Lemförder mal kontaktieren...
hi,
tja das Logo von Lemforder ist da , scheint also von Lemforder zu sein. Die Buchsen alleine kosten 50 EUR pro Seite...
Kann sein.
Wenn alles ok ist ist dass ein super preis.