der Querlenker, ein fieses Teil

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Allseits.

Mein Trecker hat heute früh mit einem sch.xxx Fahrverhalten für schlagartig erhöhte Kreislaufwerte gesorgt. 😠
Jetzt steht er in der Notaufnahme und wird für die morgige Operation vorbereitet.
2 neue Federn + 2 neue Querlenker + 2 Reifen stehen auf der Agenda. Zum Glück hat mein Autochirurg konkurrenzlos günstige Preise und daher habe ich mich überreden lassen, die Scheidungspapiere nicht einzureichen.😎

Bild-1
Beste Antwort im Thema

Wenn Du die Querlenker wechselst, mach die Traggelenke gleich mit, dann sind die auch neu.

1.Die Feder spannen, dazu vorzugsweise den Klann Plattenfederspanner oder einen qualitativ geeigneten Nachbau verwenden. Andere Spanner können geeignet sein, können aber auch gefährlich sein.

2. Die Torx-Schrauben der Koppelstangen (oder Pendelstütze) am Querlenker rausdrehen.
Das kann schwierig bis unmöglich sein und semiprofessionelle Torx-Nüsse werden in der Regel dabei zerstört. Tip: Die Koppelstangen durchflexen und auch neu machen, die kosten nix und haben eh meisst schon Spiel.

3. Die Mutter des Traggelenks am Achsschenkel lösen und das Gelenk mit einem geeigneten Abdrücker ausdrücken, ist konisch.
Wenn kein geeigneter Abdrücker zur Verfügung steht kann man mit einem Hebel das Gelenk in Ausbaurichtung unter Spannung setzen und den Konus mit einem beherzten Hammerschlag seitlich auf das geschmiedete Achsschenkelauge lösen.

4. Jetzt hängt der Achsschenkel nur noch am oberen Querlenker, er sollte so abgestützt oder festgebunden werden, das die Gummilager des oberen Querlenkers nicht so stark verdreht werden.

5. Jetzt genau aufpassen!!!! Es gibt 2 verschiedene Befestigungsschrauben!!!
Beim W210 gibt es keine Exzenterschrauben zum Einstellen der Lenker mehr. Im Werk werden entweder normale Schrauben eingesetzt, zu erkennen an den völlig kreisrunden Unterlegscheiben. Diese Schrauben können einfach aus,-und wieder eingebaut werden.

...oder es sind Spezialschrauben mit Spezialunterlegscheiben eingebaut, diese dienen dazu die Flucht um einen festen Betrag entweder nach innen oder nach aussen zu versetzen.
Die Schrauben sehen so aus. Schon eingebaut daran zu erkennen, dass die Scheiben am Umfang abgeschnitten sind.
VERSATZSCHRAUBEN
(Der Begriff "Exzenterbolzen" im Angebot ist etwas irreführend denn hier kann man durch Verdrehen nichts einstellen wie man das von früheren Mercedesbaureihen her gewohnt ist)

Die Stellung der Scheiben muss für jede einzelne Schraube notiert oder fotografiert werden da sonst die Geometrie nachher nicht mehr stimmt. Wie man sieht hat die Schraube auch Ausfräsungen, diese müssen beim Einbau in Richtung des Scheibenabschnittes liegen. Man hat es richtig gemacht wenn die Nasen auf den Unterlegscheiben im Achsträger verschwinden und der Rest der Scheibe plan aufliegt.
Achtung, diese Schrauben sind nur dort verbaut wo es nötig ist, es kann sein dass ein Auto nur Schraubentyp A oder nur B oder eine Mischung aus beidem hat. Deshalb vor dem Lösen der Muttern den Bereich reinigen, begutachten und die Scheibenstellung notieren, markieren, fotografieren. Man kann auch die Stellung des Schraubenkopfes zusätzlich mit einem Strich markieren da man die Ausfräsungen nicht mehr sehen wen sie eingesteckt sind.

6. Die Schrauben des unteren Querlenkers lösen, aufpassen, der Lenker schwingt dann nach unten. Schrauben rausschieben (was hoffentlich einfach geht) und den Querlenker abnehmen.

7. Einbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei die Querlenkerschrauben richtig einsetzen wie oben beschrieben, dann die Muttern soweit anziehen, dass sich der Lenker von Hand noch gerade schwenken lässt, dabei nicht die Schraube drehen!!! nochmal kontrollieren ob die Nasenunterlegscheiben plan aufliegen und die Stellung der Scheiben und des Schraubenkopfes stimmt.

8. Die Muttern der Querlenkerschrauben richtig festziehen wenn das Auto wieder auf seinen Rädern steht, dabei nicht die Schrauben drehen!!!

Die Schraubengeschichte wird bei einigen Fragezeichen hervorrufen. Wenn man sich die Bohrungen im Integralträger anschaut, die zur Aufnahme der Querlenker dienen, versteht man wie es funktioniert...

124 weitere Antworten
124 Antworten

Nichts fuer Ungut, es gibt halt Leute die mussten noch nie in der Wildnis schrauben, oder auf dem Hinterhof oder gerade wo ein Auto liegengeblieben ist🙂
Kennen nur den blitzeblanken Untergrund der MB Vertragswerkstatt, was ja auch nicht ganz verkehrt ist🙂 so lange man es bezahlen kann.
Man kann ne Menge auf dem Hinterhof machen, mit handelsublichen Werkzeugen, besser meistens als ne Menge Werkstaetten die ich kenne...
Ich durfte beim Land Rover Defender, mitten in der Wuste in Marroco ein Verteilergetriebe wechseln. Das hat sehr viel Spass gemacht(das war jetzt Ironie) mit einem "Wagenheber" der hinten an das Auspuffrohr angeschlossen wird den Wagen aufbockt, sozusagen ein grosser Luftballon.
Alles ist machbar.

Für sowas von ich ADAC plus Mitglied ;P
Sollen die doch raus in die Wüste kommen 😁

Mir gefällt das Video, zumal der Autor ja auch deutlich und mehrfach von shade-tree mechanics spricht und auch ebenso häufig auf die Gefahren hinweist.
Wem das zu riskant ist (ich zB.), lasse es einfach und bewundere die Improvisationsfähigkeit der anderen.

Auf der MacGyver Skala bekommt der Typ auf jeden Fall ne 10.0 😉 Aber prinzipiell könnte man es doch so machen, wenn man das Auto vernünftig aufbockt und einen d'lüx Federspanner benutzt oder nicht? Natürlich mit angegebenen Drehmomenten usw.

Ähnliche Themen

Naja, das Video zeigt nicht wie er das untere Traggelenk wieder in den Achsschenkel einschraubt, wie ich letzte Woche erfahren musste kann man dabei ziemlichen Mist bauen.
Wie man sieht, geht es auch ohne Federspanner. Da man die Vorspannung der Feder aber vorher nicht einschätzen kann und die Gefahr besteht, dass diese sich plötzlich ausbeult und wegfliegt, sollte man vorher mindestens einen stabilen Spanngurt durch mehre Windungen der Feder ziehen und weiter innen befestigen. Außerdem würde ich niemals meine Hand zwischen Stoßdämpfer und Feder stecken....
Immerhin hat er Sinn und Anwendung der Korrekturschrauben erkannt und erklärt, so ganz unbedarft scheint er also nicht sein.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen