der Querlenker, ein fieses Teil

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Allseits.

Mein Trecker hat heute früh mit einem sch.xxx Fahrverhalten für schlagartig erhöhte Kreislaufwerte gesorgt. 😠
Jetzt steht er in der Notaufnahme und wird für die morgige Operation vorbereitet.
2 neue Federn + 2 neue Querlenker + 2 Reifen stehen auf der Agenda. Zum Glück hat mein Autochirurg konkurrenzlos günstige Preise und daher habe ich mich überreden lassen, die Scheidungspapiere nicht einzureichen.😎

Bild-1
Beste Antwort im Thema

Wenn Du die Querlenker wechselst, mach die Traggelenke gleich mit, dann sind die auch neu.

1.Die Feder spannen, dazu vorzugsweise den Klann Plattenfederspanner oder einen qualitativ geeigneten Nachbau verwenden. Andere Spanner können geeignet sein, können aber auch gefährlich sein.

2. Die Torx-Schrauben der Koppelstangen (oder Pendelstütze) am Querlenker rausdrehen.
Das kann schwierig bis unmöglich sein und semiprofessionelle Torx-Nüsse werden in der Regel dabei zerstört. Tip: Die Koppelstangen durchflexen und auch neu machen, die kosten nix und haben eh meisst schon Spiel.

3. Die Mutter des Traggelenks am Achsschenkel lösen und das Gelenk mit einem geeigneten Abdrücker ausdrücken, ist konisch.
Wenn kein geeigneter Abdrücker zur Verfügung steht kann man mit einem Hebel das Gelenk in Ausbaurichtung unter Spannung setzen und den Konus mit einem beherzten Hammerschlag seitlich auf das geschmiedete Achsschenkelauge lösen.

4. Jetzt hängt der Achsschenkel nur noch am oberen Querlenker, er sollte so abgestützt oder festgebunden werden, das die Gummilager des oberen Querlenkers nicht so stark verdreht werden.

5. Jetzt genau aufpassen!!!! Es gibt 2 verschiedene Befestigungsschrauben!!!
Beim W210 gibt es keine Exzenterschrauben zum Einstellen der Lenker mehr. Im Werk werden entweder normale Schrauben eingesetzt, zu erkennen an den völlig kreisrunden Unterlegscheiben. Diese Schrauben können einfach aus,-und wieder eingebaut werden.

...oder es sind Spezialschrauben mit Spezialunterlegscheiben eingebaut, diese dienen dazu die Flucht um einen festen Betrag entweder nach innen oder nach aussen zu versetzen.
Die Schrauben sehen so aus. Schon eingebaut daran zu erkennen, dass die Scheiben am Umfang abgeschnitten sind.
VERSATZSCHRAUBEN
(Der Begriff "Exzenterbolzen" im Angebot ist etwas irreführend denn hier kann man durch Verdrehen nichts einstellen wie man das von früheren Mercedesbaureihen her gewohnt ist)

Die Stellung der Scheiben muss für jede einzelne Schraube notiert oder fotografiert werden da sonst die Geometrie nachher nicht mehr stimmt. Wie man sieht hat die Schraube auch Ausfräsungen, diese müssen beim Einbau in Richtung des Scheibenabschnittes liegen. Man hat es richtig gemacht wenn die Nasen auf den Unterlegscheiben im Achsträger verschwinden und der Rest der Scheibe plan aufliegt.
Achtung, diese Schrauben sind nur dort verbaut wo es nötig ist, es kann sein dass ein Auto nur Schraubentyp A oder nur B oder eine Mischung aus beidem hat. Deshalb vor dem Lösen der Muttern den Bereich reinigen, begutachten und die Scheibenstellung notieren, markieren, fotografieren. Man kann auch die Stellung des Schraubenkopfes zusätzlich mit einem Strich markieren da man die Ausfräsungen nicht mehr sehen wen sie eingesteckt sind.

6. Die Schrauben des unteren Querlenkers lösen, aufpassen, der Lenker schwingt dann nach unten. Schrauben rausschieben (was hoffentlich einfach geht) und den Querlenker abnehmen.

7. Einbau in umgekehrter Reihenfolge, dabei die Querlenkerschrauben richtig einsetzen wie oben beschrieben, dann die Muttern soweit anziehen, dass sich der Lenker von Hand noch gerade schwenken lässt, dabei nicht die Schraube drehen!!! nochmal kontrollieren ob die Nasenunterlegscheiben plan aufliegen und die Stellung der Scheiben und des Schraubenkopfes stimmt.

8. Die Muttern der Querlenkerschrauben richtig festziehen wenn das Auto wieder auf seinen Rädern steht, dabei nicht die Schrauben drehen!!!

Die Schraubengeschichte wird bei einigen Fragezeichen hervorrufen. Wenn man sich die Bohrungen im Integralträger anschaut, die zur Aufnahme der Querlenker dienen, versteht man wie es funktioniert...

124 weitere Antworten
124 Antworten

Kann mir einer bitte eben schnell seinen Segen für die von mir geposteten QL geben?! 🙂

Ich glaube, die von dir geposteten QL haben gar keine Gummi-,sondern Gellager.

Zitat:

@Helge210 schrieb am 26. August 2015 um 10:54:04 Uhr:


Kann mir einer bitte eben schnell seinen Segen für die von mir geposteten QL geben?! 🙂

Wenns Lemförder sind haben die jeweils 1 Gummi,- und ein Gellager...aber warum willst du 130€ mehr bezahlen als bei Mister Auto???

Sogar noch mehr denn Mister Auto hat kostenlosen Versand.

Tja gute Frage. Ich habe mit dem günstigsten Preis nicht die besten Erfahrungen gemacht bzw. in dem Bereich kenne ich mich bezüglich Fälschungen/Nachbauten nicht aus. Aber danke für den Tip!

Ähnliche Themen

@dsd
Nur die vorderen sind oellager. Das ist wirklich oel drin kein gel oder ahnliches.
Die hintere von lemforder sind nur aus gummi.

Schima,das stimmt alles! Habe das nur vereinfachend so genannt, weil bei den Billig-QL nur Gummilager verbaut sind.

@Frankyboy: Die hier meinst Du, richtig? "Bis Baujahr" stimmt nicht ganz... Sollte aber Mopf sein oder?

http://www.mister-auto.de/.../...erder-13488-01_g273_a03513488!01.html

http://www.mister-auto.de/.../...erder-13487-01_g273_a03513487!01.html

Zitat:

@Helge210 schrieb am 26. August 2015 um 16:12:55 Uhr:


@Frankyboy: Die hier meinst Du, richtig? "Bis Baujahr" stimmt nicht ganz... Sollte aber Mopf sein oder?

http://www.mister-auto.de/.../...erder-13488-01_g273_a03513488!01.html

http://www.mister-auto.de/.../...erder-13487-01_g273_a03513487!01.html

Die meine ich...bis Baujahr steht da nicht wenn ich den Link aufrufe.

Bei TE Taxiteile in Berlin gibts nur eine Sorte, da steht für W210 alle Modelle...

QUERLENKER TE

Aber bezüglich der Hydrolager...
Ich habe eins der vorderen Lager aufgesägt, gefunden habe ich: wenig Gummi und keinen einzigen Tropfen ÖL oder Gel oder sonstwas.
Es ist aber anzunehmen das dort mal eine Dämpfungsflüssigkeit drin war, diese befand sich zwischen dem Kern und der äusseren geriffelten Aluhülse. Die ganze Buchse ist dann radial in 2 Kammern unterteilt gewesen. Von einer Kammer zur anderen führt ein Kanal (eine Nut im Gummi), durch diesen konnte die Flüssigkeit von einer in die andere Kammer fliessen. Die hydraulische Dämpfung wirkte somit nur in radialer Richtung, nicht beim Verdrehen der Buchse beim Einfedern, sondern nur wenn durch Belastung in Längsrichtung des Autos der Lenker zur Seite gezerrt wurde...beim Bremsen z.B.

Da beide Querlenker noch den Strichcodeaufkleber tragen wie man ihn von Mercedes kennt, sind diese die originalen Lenker gewesen.
...Vielleicht hat mal einer die Buchsen getauscht?
Vermutlich nicht denn ich habe auf beiden Lagern die Lemfördereule gefunden...dem Erstausrüster.
Das bedeutet, obwohl beide Hydrolager äusserlich trocken waren und im eingebauten Zustand des Lenkers intakt aussahen...sind sie dennoch Schrott. Viel zu weich wie das Video zeigt und ohne Dämpfung. Die hinteren Buchsen aus Gummi lassen sich so gut wie gar nicht bewegen.
Die Bilder unten sprechen für sich, die beiden Buckel auf dem Alukern stellen die mechanischen Anschläge intern dar.
VIDEO HYDROLAGER

20150826-181230
20150826-182123
20150826-182209
+5

Und deswegen kommt bei mir bei 200.000 km alles neu, egal was der 🙂 zum Zustand der diverseln Lenker und Lager meint. Wer Fahrkomfort und Spurhaltung will, der darf da nicht am falschen Fleck sparen, die Chance mit einem unerkannt "halbdefekten" Lager seine Fahrfreude zu minimieren ist einfach zu groß, die Diagnose unsicher.

@Frankyboy379
Hoch interessant! Danke!
Offenbar sind diese originalen Gel- oder Öllager doch nicht so toll, wie einige denken! Da war sicherlich schon sehr lange die Lagerung des QL nicht mehr optimal...
Scheint, eine Vollgummilagerung ist wohl doch haltbarer.

Zitat:

@Higgi schrieb am 26. August 2015 um 23:33:22 Uhr:


@Frankyboy379
Hoch interessant! Danke!
Offenbar sind diese originalen Gel- oder Öllager doch nicht so toll, wie einige denken! Da war sicherlich schon sehr lange die Lagerung des QL nicht mehr optimal...
Scheint, eine Vollgummilagerung ist wohl doch haltbarer.

Tja, da scheint was dran zu sein. Betroffen macht mich, dass der Wagen ja auch erst 215000 auf der Uhr hat und die Hydrolager innerlich völlig trocken sind. Ich hätte erwartet, dass ich zumindest Reste einer Flüssigkeit vorfinde....

Ich werde das Lager des anderen Lenkers auch zersägen...vielleicht finde ich dort noch was.

Sehr schöner Bericht, DANKE! Allerdings sollte man das Ergebnis einer "Probe" nicht gleich auf alle anderen übertragen. Dennoch muss man die eindeutige Empfehlung zu Hydrolagern überdenken. Welche QL hast Du dir besorgt, Frankyboy?

Gruß

Zitat:

Welche QL hast Du dir besorgt, Frankyboy?

Gruß

Na, die Lemförder von Mister Auto, die sind unterwegs und sollten morgen ankommen...werde dann berichten.....

Ich muss mal im WIS nachlesen ob dort steht, warum im QL ein Lager ein Hydrolager und das andere Lager ein Vollgummilager ist...
Die Logik erschließt sich mir noch nicht so ganz...

Dank dieses Threads habe ich die Querlenker meines Wagens kontrolliert. Rost ist eigentlich wenig vorhanden, jedoch aber an der typischen Bruchstelle, die immer wieder auf den geposteten Bildern zu sehen ist. Deshalb werde ich die QL auch tauschen. Um Kosten zu sparen würde ich das gerne selber machen. Gibt es irgendwo eine kurze Anleitung, was wie in welcher Reihenfolge abgeschraubt werden muss? Und Drehmomente wären auch hilfreich. Vielleicht ja jemand das passende WIS Dokument dazu? Hab in der FAQ nur eine Anleitung zu den oberen Querlenkern gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen