Der Polo MK6 GTI-Thread

VW Polo 6 (AW)

Grüß euch!

Ich hab noch keinen richtigen Thread zum neuen GTI gesichtet, deswegen wollte ich einen eröffnen weil mich dieses Auto aus vielen Gründen reizt und ich denke es wird einigen so gehen.

Der 2.0 TSI im Polo ist eine tolle und wichtige Ansage, wobei mich der neue 1.5 Ecoboost im neuen Fiesta ST ebenfalls interessiert. Sollte es jedoch wirklich die 2.0 TSI Maschine aus dem Golf sein, hat der Motor weitaus mehr Potenzial als der 1.5EB.

Hier ein paar Infos und Texte zum Auto selber:

https://www.google.at/.../amp

http://www.autozeitung.de/...i-2017-preis-technische-daten-133303.html

https://youtu.be/Zr9gvSgP0KE

Optisch bewusst zurückhaltend, stört mich nicht, wobei mir persönlich ein Seat Ibiza Cupra lieber wäre, dieser jedoch vermutlich nicht mehr erscheinen wird.

DSG + Select-Fahrwerk und das könnte wirklich eine kleine tolle Fahrmaschine werden, wobei klein ein Witz ist bei den Dimensionen eines vierer Golfs aufwärts 😁

Mich würde bspw. interessieren obs eine Performance Edition ala Golf geben wird.

Viel Spaß in diesem Thread schonmal! 🙂

Beste Antwort im Thema

Jetzt mal ehrlich... Ich kann das Gejammer der billigen Chiptuning-Freaks über den Miller-Motor nicht mehr hören! 😠

"*Bäääääh*, scheiß Miller-Motor.... *Heul*, lässt sich nicht tunen..... *Mimimimimi*, zieht oben rum nicht...." usw.

Nun mal Butter bei die Fische auf dem Sachsenring, alle Zeiten kommen von der Autobild Sportscars:

- Golf GTI "Performance" Facelift 2017 mit Super Duper 245PS EA888-Motor, Handschalter, mech. Sperre: 1:43:66 min

- Polo GTI "Nix Performance" mit scheiß Miller-Motor, scheiß träges DSG, scheiß XDS: 1:44:60 min

Höchste gemessene Geschwindigkeit:

Golf GTI "Performance" : 201,3 km/h
Polo GTI "Nix Performance": 195,5 km/h

Und das "*Mimimimimimi* mit scheiß Miller-Motor, der oben rum nicht geht *Bääääääh", der 45PS weniger hat. Und beim Golf-Test war zusätzlich die Luft noch sauerstoffreicher, da kälter.

Golf GTI "Performance"... da kann man nur sagen, was für eine beschissene Performance mit seinem Super Duper Motor (und Handschalter) das war!

Hätte der Miller-Polo GTI auch eine mech. Sperre zum besser Rausbeschleunigen aus der Kurve würde der Miller im Polo wahrscheinlich Kreise um die Super Duper "Perfomance"-Kombination GOLF GTI/EA888 fahren. 😁

😉

Für meinen perrsönlichen Geschmack ist der Golf GTI gegenüber dem Polo GTI eine echt LANGWEILIGE Karre und kostet dazu noch über 10.000€ mehr.

9278 weitere Antworten
9278 Antworten

Zitat:

@C.GTI schrieb am 1. März 2018 um 23:13:27 Uhr:


Der Polo GTI jagt den 208 GTi
http://www.autobild.de/.../...t-208-gti-vw-polo-gti-test-13300149.html

AutoBild behauptet im Artikel weiterhin, dass der Motor aus dem Golf GTI im Polo werkelt. 😕

Zitat:

@radu123 schrieb am 2. März 2018 um 01:27:09 Uhr:



Zitat:

@C.GTI schrieb am 1. März 2018 um 23:13:27 Uhr:


Der Polo GTI jagt den 208 GTi
http://www.autobild.de/.../...t-208-gti-vw-polo-gti-test-13300149.html

AutoBild behauptet im Artikel weiterhin, dass der Motor aus dem Golf GTI im Polo werkelt. 😕

Die haben keine Ahnung. Es ist 100% ein leistungsgesteigerter Miller(zaeh)motor. Leider.

Warum leider? Sicherlich hat der nicht das Potential des GTI Motors, was tuning angeht. Aber ansonsten ist der sicherlich nicht schlecht.

Vielleicht ist er ja gegenüber dem GTI Motor was die Zukunft angeht in den Emissionen oder den Möglichkeiten diese zu verringern etwas besser gestellt?

Ähnliche Themen

und in dem Moment, in dem er die volle Verdichtung von 11,7:1 aufbaut, dürfte der Sound auch kerniger sein als bei der Golf Maschine. Zumindest in der Theorie😉 Bin mir aber gerade bei dieser Maschine nicht sicher, ob es eine Situation der variablen Ventilsteuerung gibt, in der das geometrische Verdichtungsverhältnis, also die vollständige Füllung bei durchgehend geöffnetem Einlassventil während des Ansaugvorganges, derart weit ausgereizt wird

Der Miller ist gruener als der ‚echte‘ GTI-motor. Er ist ein guter Motor an sich nur was ihm voellig abgeht ist das Sportliche also der Schub bei hoeheren Drehzahlen. Der Motor aus dem Golf GTI ist da ganz anders. Der geht auch obenrum gut.

Der Miller passt einfach nicht in einen GTI von der Auslegung her. Bin auch gespannt wann die ersten Schaeden durch Tuning auftreten denn die hohe Verdichtung und die technische Auslegung verbietet Tuning.

Da gebe ich Dir Recht. Aber für jemanden der kein Motortuning machen möchte, so denke ich, ist er eine gute Wahl.

Er wird im Alltag bei entspannter Fahrweise top sein (viel Drehmoment untenrum) solange man nicht zuviel hochdreht.

Ich fahre am liebsten Bergstrecken , ( grins)

weiss jemand, ob die Ventilsteuerung dieses Motors den Ansaugvorgang, also das Schliessen des Einlassventils beim Ansaugen, beeinflussen kann?! Oder ist der Millerzyklus last- und drehzahlunabhängig gestaltet?! Wenn er variabel wäre, dann könnte ein Tuner ja durch längere Schliesszeiten und höheren Ladedruck das Problem des Klopfens bei Leistungssteigerungen umgehen. Ok, eine weitere Variable, die eher was für Spezis ist,)

Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 2. März 2018 um 07:04:03 Uhr:


Warum leider? Sicherlich hat der nicht das Potential des GTI Motors, was tuning angeht. Aber ansonsten ist der sicherlich nicht schlecht.

leider insofern, als dass es immer besser ist, einen gedrosselten Motor aus einem anderen Modell zu nutzen als einen leistungsgesteigerten aus dem vorhandenen Portfolio. Erstens ist der gedrosselte Motor niedriger belastet und zweitens hat er für Tuning von Natur aus mehr Potential (10% mehr Leistung und Drehmoment, und ab da merkt man man erst eine LeistungsSteigerung, sind ja immer drin, weil man dann gerade mal auf den Niveau des Golf GTI wäre). Ich glaube kaum, dass man den Polomotor mal eben per Software auf 300 PS/450 Nm hochsetzen kann (was aber sehr geil wäre, weil ab 300 PS fängt der Spass erst an....um selbst das stärkste Serienmodell im VW Portfolio, also Golf R und GTI Clubsport, damit zu ärgern🙂)

Gibt es eigentlich eine Option, mit der man die roten Streifen in den Scheinwerfern abwählen kann?

Die gefallen mir gar nicht...

nein gibt es nicht, kannst sie aufschneiden, das ändern und wieder verkleben. danach sind sie aber garantiert undicht 😁

Das sind zwar Sachen, wo ich dir zustimmen würde, man darf aber nicht vergessen, dass auch ein Polo GTI nunmal kein Rennauto ist und die wenigsten den wirklich zum heizen nutzen werden.
Eher als starkes Alltagsauto mit genug Reserven, da finde ich es nicht tragisch, dass ein Motor aus einem anderen Auto eventuell etwas schneller oder "sportlicher" ist. Waren ja nur falschmeldungen diverser Portale, die es einfach nicht besser wussten und dann annahmen und kommunizierten, dass es der Golf
Bist du den Motor im Polo gefahren oder sind das nur Vermutungen deinerseits?
In den leicht schwereren Autos, wo der bisher verbaut wurde, hab ich bisher auch nichts negatives dazu gehört.

Zitat:

leider insofern, als dass es immer besser ist, einen gedrosselten Motor aus einem anderen Modell zu nutzen als einen leistungsgesteigerten aus dem vorhandenen Portfolio.

Stimme ich dir ohne groß nachzudenken zu, sicherlich wäre der GTI Motor nochmal etwas angenehmer.
Das macht den hier aber nicht schlecht und 10 PS mehr als in den anderen Fahrzeugen (wo ist der noch drinne? Nur im a4?) fällt meiner Meinung nach schon unter Serienstreuung.
Solange es ein kräftiger Motor ist, der dann auch noch etwas auf Ausdauer getrimmt ist (nicht so wie der GTI 1.4) und zumindest etwas auf den Spritverbrauch achtet, sehe ich hier kein Problem.
Wer ein richtiges Rennauto haben will kauft sich dann auch keinen Golf GTI sondern eher was richtiges.

Tuning ist dann auch so eine Sache, ich werde da nicht rangehen von daher ist das für mich auch kein Großes Thema, wie wohl bei den meissten der Polo-GTI Besitzer (zumindest aus meiner Polo-Forum-Zeit), dort war das zwar kein Nischenthema, aber auch sicherlich nicht das Hauptthema.

Was lernen wir daraus: Man kann es nicht jedem Recht machen, egal was man macht.

Edit: Der Link geht ins MT-Forum, das meine ich natürlich NICHT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen