Der Pflegethread - oder wie bleibt die Haut des Elchs glücklich?

Volvo XC60 D

Hallo liebe Gemeinde,
 
um mal die klassischen Autofahrerklischees (insbesondere der aus D) zu bemühen, halte ich es für angezeigt, daß wir alle mal zur Pflege des Elchfells Stellung nehmen. Also: welche Lackpflege betreibt Ihr? Hand- oder Maschinenwäsche? Politur? Wachs (Hand oder Maschine)? Bürsten- oder Textilwaschanlage usw.. Vielleicht können ja auch einige von Euch mal etwas über die Haltbarkeit ihres speziellen Lackes zum Besten geben.
 
Ich für meinen Fall bin schon immer (aus optischen Gründen) Verfechter von schwarz-uni gewesen. Pflege in der Textilwaschanlage, jede 3. Wäche mit Heißwachs. Nach jeder 5. Wäsche - Sonax Speed Polish Tücher. Bisher, also im mittlerweile im 8. Fahrmonat kaum sichtbare Kratzer (schwarz-uni ist in dieser Hinsicht richtig übel).
 
Wie siehts bei Euch aus? Hat jemand irgendwelche Geheimrezepte, die WIRKLICH funktionieren (und damit meine ich nicht die Teflonversiegelungen aus den Dauerwerbesendungen, mithilfe derer ich auf meiner Motorhaube ein Steak auf offenem Feuer braten kann und nachher die Asche einfach abwische...)😁.
 
Nun man los...
 
Viele Grüße,
 
Neuelchtreiber
 
 
 

12 Antworten

Hi!

Ich hab meinen alten V70 mit Liquid Glass behandelt. Da hat de rLack auch nach 7 Jahren wie neu ausgeschaut. Das Wasser perlt super ab und der Dreck geht auch leicht runter.

Gruß
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von Neuelchtreiber


Ich für meinen Fall bin schon immer (aus optischen Gründen) Verfechter von schwarz-uni gewesen. Pflege in der Textilwaschanlage, jede 3. Wäche mit Heißwachs. Nach jeder 5. Wäsche - Sonax Speed Polish Tücher. Bisher, also im mittlerweile im 8. Fahrmonat kaum sichtbare Kratzer (schwarz-uni ist in dieser Hinsicht richtig übel).

Hallo,

kannst du nun Uni-Schwarz empfehlen, oder nicht?

Habe meinen V70 auch mit Liquid-Glass behandelt. Wirklich gut das Zeug, aber eine Menge Arbeit.

Gruß Torsten

Ich würde Swizöl oder auch Schwitzöl genannt empfehlen, ist ein wenig teurer, sonst nichts negatives. Habe das volle paket gekauft.
!!!!  E M P F E H L U N G    !!!!!
Schaut mal im Pfelegthread nach, hat mr auch geholfen.

mein Elch ist auch schwarz-uni. Die mit Abstand zweit-schlechteste Farbe, wenn es um das Verhältnis Pflegeaufweand zur Optik geht. (nur weiss ist noch schlimmer, meine Meinung....) Allerdings war sie aufpreisfrei. ich achte dafür mehr auf den Ölstand und die Einhaltung der Wartungsintervalle.... bei 3 Inspektionen pro Jahr......

Nun ja, ich pflege einen robusten Umgang mit meinem Elch. Soll heissen, es ist ein Fahrzeug, kein Putzzeug. Von daher bekommt er so alle 2 Monate eine normale Bürstenwäsche, immer mit Wachs, das wars. Polieren? Ja, ne.....

Ähnliche Themen

Alle 6 Wochen Waschanlage vom billigsten.

(Ist ein Transportmittel, kein Familienmitglied)

Also, da die Frage nach Schwarz-uni kam und ich ja selber eingangs das Wort "übel" benutzte, muß ich das kurz mal relativieren: Tatsache bleibt, daß in meinen Augen schwarz-uni im NEU-Zustand sowie mit guter Pflege die Formen nahezu jeden Autos am elegantesten zu Geltung bringt. Mein vorheriger BMW hatte diese Farbe, unser jetziger Mini hat sie und der neue S80 hat sie natürlich auch. Allerdings ist es ein Farbton, der einem bei tiefem Sonnenstand und, na ja 1 bis 2 Jahren Gebrauchsdauer, die Tränen in die Augen treiben könnte. Bisher bin ich allerdings mit der Lackqualität des S80 ziemlich zufrieden, der BMW war in gleicher Farbe definitiv nicht besser. Es hängt wohl entscheidend davon ab, egal ob Fahrzeug oder Putzzeug, daß schwarz-uni NIEMALS in eine Bürstenwaschanlage darf. Man sieht es sofort. In guten Textilwaschanlagen mit vorheriger Dampfstrahlung hält sich meiner Erfahrung nach die Kratzerbildung jedoch ebenso in Grenzen wie bei einer Handwäsche. Und nicht vergessen: Alle anderen Farben verkratzen im Klarlackbereich GENAUSO. Man sieht es halt nicht so.
 
Kurze Frage nochmal zu swizöl: Wie stehts mit der Verarbeitung? Ich kenne das Produkt eigentlich nur aus Anzeigen in der Motor-Klassik. Auffällig war bisher immer der exorbitante Preis. Ist es das wert? und nochmals: Läßt es sich unproblematisch verarbeiten! Ich gehe da mit Jürgen insofern einig, als daß ich das Auto lieber fahre, als es stundenlang zu pflegen.
 
Andererseits ist ein glänzendes Fell nicht nur bei Hunden sondern auch bei Elchen schöner anzuschauen😉.
 
Viele Grüße
 
Neuelchtreiber

Hallo, ich habe meinen neuen XC bisher nur abgekärchert, wollte ihm nicht gleich das neue fell naß abschrubbeln lassen.
bei dem wetter lohnt sich mehr im moment auch nicht, ansonsten sah mein alter und beim neuen Elch wirds nicht anders werden immer so alle 2 wochen die soft care - wäre wohl noch lackschonender als textil - waschanlage an der aral, vorher schön abgekärchert und evtl. bisl schmutzlöser an felgen, front und untenrum, meißt mit nano-konservierungsprogramm - das wars und hat sich bewährt. auch der alte XC hatte so nach 3 Jahren noch wunderbaren lack und kaum gebrauchsspuren !
allerdings in eine normale bürstenwäsche fahre ich nie !

Swizöl:
 
Wenn du nach der Anleitung vorgehst sollte die Verarbeitung kein Problem sein. Ob es das wert ist, für mich persönlich JA. Habe fast nur schwarze Autos und die sehen nach der Bahndlung einfach nur scharz aus 😉
Es ist sehr zeitintensiv.
 
Vielleicht hilft es dir ein wenig.
 
http://www.swizöl.at/ 
http://www.nikella.net/board.php?boardid=23&sid=
http://www.motor-talk.de/.../...fahrungen-und-fragen-t1571150.html?...

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


. Von daher bekommt er so alle 2 Monate eine normale Bürstenwäsche, immer mit Wachs, das wars. Polieren? Ja, ne.....

Man munkelt ja,daß es vollkommend ausreichend ist, die günstigtse Wäsche ohne Wax zu wählen,weil die neuen Waschstrassen auch bei dieser Wäsche eine versiegelung auftragen um den Wagen schneller bzw besser trocknen zu können😉

Ich kann für den Volvolack ebenfalls Liquidglass empfehlen,wobei ich selber aber noch bessere Erfahrungen mit dem Aristoclass Wax gemacht habe,der ist auch von Petzolds,aber irgendwie war das Ergebniss besser und länger anhaltend,als bei der Versiegelung.

Die Kratzer machen nicht die Pflegemittel,sondern die Trockentücher und die Microfaserpoliertücher ,wer an denen spart macht was falsch,bzw sollte wirklich nur die Waschstrasse nutzen.-

Gruß Martin

Der sogenannte "Glanzwachs" aus der Waschanlage ist Geldschneiderei. Wenn man wirklich den Lack schützen will (warum, ist doch meist sogar schon Klarlack drauf?) dann muß man wohl oder übel selbst Hand anlegen.

(Mein Vater hat in seiner C-Klasse eine Fußmatte auf der Fußmatte auf dem Teppich!)
(...und Schonbezüge)

Was macht Ihr mit Euren Autos? Ich habe meine XC90 nunmehr fast drei Jahre und 90000 km lang - in uni-schwarz. So alle drei Monate bekommt er mal eine Waschanlage zu sehen (Bürsten oder Textil, je nachdem, wo ich gerade bin, wenn ich meine, er könnte mal wieder gewaschen werden), Politur gibt's nie. Ich kann jetzt keine großen Lackkratzer erkennen, aber ich gebe gern zu, dass ich wohl nicht allzu genau hinschaue. Da für mich ein Auto ruhig auch mal schmutzig sein darf, kommt's eh nicht so oft vor, dass er so blitzt, dass man vielleicht Kratzer schnell erkennen könnte.
Na ja, jedenfalls erscheint mir schwarz-uni nicht empfindlicher als die zuvor gefahrenen schwarz-metallic und dunkelgrün-metallic.

Gruss
Walther

Zitat:

Original geschrieben von Neuelchtreiber


..., jede 3. Wäche mit Heißwachs

Dann hast aber keine wasserabweisenden Seitenscheiben und Spiegeln.

Wenn Du die mit Heißwachs bedienst, kannst die Wasserabweisung vergessen (sagt zumindest die Volvo Beschreibung).

Meine Volvos kommen in die STandardwäsche, kein Wachs, einfach waschen, trocknen.
lediglich die Felgen bekomme vorab den Dreck ab.

Nach drei Jahren siehst Du nichts an Gebrauchsspuren. Aber meinen Shell-Tanke tauscht auch oft die Bürsten aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen