der Panamera kommt 2009 !
http://www3.porsche.de/.../2005-07-27-2.htm
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 4S_Deluxe
Egal was er kostet - er muss leicht und verwindungssteif sein = Spaß machen !!
wozu leicht als sportlicher GT aber nicht-sportwagen? leicht
wird der bestimmt nicht. und der 911er ist es auch schon lange nicht mehr.
dafür ist doch der gayman zuständig,
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Quatsch.
Wenn als Einstieg der V8 aus dem Cayenne verbaut wird und das Pricing sich am CLS 500 orientiert, sind die Zahlen weltweit doch kein Hexenwerk.Mit schwarzmalen und rumnörgeln erreicht man Ziele nicht, das stimmt. Das scheint aber mehr Dein Problem zu sein als seines... 🙄
Ich persönlich hab schon lange auf einen GT und 928-Nachfolger gewartet - und da ist er. Die fehlende Luftkühlung dürfte den Erfolg jedenfalls nur in Einzelfällen verhindern... 😛
@Jerry:
das Gefasel vom kaiko brauchst du nicht ernstzunehmen, kaiko ist ein Troll aus dem Elfertreff, der jetzt auch die anderen Foren "beglückt".....
DON'T FEED THE TROLL..... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Harry_993
@Jerry:
das Gefasel vom kaiko brauchst du nicht ernstzunehmen, kaiko ist ein Troll aus dem Elfertreff, der jetzt auch die anderen Foren "beglückt".....DON'T FEED THE TROLL..... 😁
@ harry 999, the w.a.n.k.e.r
Lieber Troll als Proll !!!!
Zitat:
Original geschrieben von kaiko
80.000.- Einstandspreis, meinte jemand. Dass ich nicht lache. Der 997 4S kostet im Grundpreis im Jahre 2009 bestimmt schon 100.000.-
Luftgekuehlte Gruesse
Karl
warum sollte er im Einstiegspreis (V8?) teurer sein als ein 4S? Ich bin überzeugt, das er billiger als ein 997 zu haben sein wird.
mfG. Björn
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 328cicoupe
warum sollte er im Einstiegspreis (V8?) teurer sein als ein 4S? Ich bin überzeugt, das er billiger als ein 997 zu haben sein wird.
mfG. Björn
Alter Optimist 😁
Glaub ich nicht, denke, er wird sicher um die 100Teuros kosten, aber ich denke, WW wird trotzdem seine Stückzahlen damit erreichen.
Grüßle
In der Sueddeutschen Zeitung steht heute das er zwischen € 80.000,-- und € 120.000,- kosten soll (Grundpreis).
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
wo es dann letztendlich zusammen gefügt wird ist dann sekundär.
Wenn DU denn Artikel aufmerksam gelesen hättest, würde Dir nicht entgehen, daß FÜR Porsche und die Porsche-Kundschaft weltweit "Made in Germany" ein ganz wichtiger Faktor ist (deshalb kein Werk in den USA). Das ist wohl bei der Klapperkiste aus der alten SKODA-Fabrik, wo sich erst vor kurzem der alte sozialistische Geschäftsführer aus der kommunistischen Ära verabschiedet hat, nicht der Fall. Andere gealterte Profis mit SKODA know how sitzen noch immer drin ( und wollen Ihre warmen Posten nicht räumen). Ist das "Made in Germany"? Deine Vorstellung, daß deutsche Teile nach Bratislava nur zum "zusammen fügen" geliefert werden ist illusorisch. Die Zulieferer sitzen vor Ort. Sprich "Made in Slovakia". Wenn der Cayenne so zuverlässig und bestens verarbeitet ist, wie Du schreibst (meine Testautos waren es nicht) frage ich mich, warum man heute nicht "Made in Slovakia" als Gütesiegel in der Welt kennt und anerkennt? Und warum will man eigentlich den Panamera nach den guten Erfahrungen mit Skoda/VW wieder in Germany in Eigenregie zusammen fügen?
Die Roh-Karosse soll aus Östereich (Styer) kommen, die Motoren und die Lakierung in Stuttgart und die Endmontage
in Leipzig. 40% der Komponenten sollen baugleich
zum 911 bzw. zu Cayenne sein.
fx
ich habe nicht behauptet das deutsche teile zum zusammenfügen nach bratislava geliefert werden und deine ausführungen bez. "klapperkiste" bestätigen das du keinen cayenne für einen längeren zeitraum besessen hast - sonst würdest du nicht so einen kappes darüber schreiben.
made in germany WAR mal - DAS war meine aussage! mach einen fernseher auf, inspiziere deine textilien, baue ein auto oder sonstiges fahrzeug auseinander, lese die ATZ/MTZ und du wirst feststellen das fast jedes komplexe produkt heute aus einzelteilen des ganzen globus besteht. selbst das brot was du beim bäcker kaufst enthält ausländische bestandteile.
von daher kann ich nicht nachvollziehen was es ausmacht ob ein produkt hier oder anderswo zusammengeschraubt wird ausser das es leuten wie dir die noch nichts von der schon länger währenden globalen produktion mitbekommen haben aufstösst wenn ein produkt nicht mit made in germany gelabelt ist. und genau für diese leute die schachzüge des WW um genau das zu suggerieren obwohl die tatsachen ganz andere sind.
Zitat:
Original geschrieben von FX45
Wenn DU denn Artikel aufmerksam gelesen hättest, würde Dir nicht entgehen, daß FÜR Porsche und die Porsche-Kundschaft weltweit "Made in Germany" ein ganz wichtiger Faktor ist (deshalb kein Werk in den USA).
deswegen wird/wurde ein nicht unerheblicher Teil der Boxster in Finnland gebaut?
...und kommen deshalb radschrauben (zumindest für die 996er - die die so schön rosten) aus den USA und nicht aus den stahlwerken im ruhrgebiet?
nimm einen in usa gebauten ML und eine in sindelfingen vom band laufende E - glaubst du wirklich das das sindelfinger auto mehr deutsche teile verbaut hat wie der ML? selbst japaner haben heutzutage zum teil nicht weniger deutsche komponenten wie ein "deutsches" auto.
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
nimm einen in usa gebauten ML und eine in sindelfingen vom band laufende E - glaubst du wirklich das das sindelfinger auto mehr deutsche teile verbaut hat wie der ML?
Selbstverständlich hat die deutsche E-Klasse mehr deutsche Teile.
Aus dem simplen Grund, weil bei Zulieferern aus der Nähe keine Lagerhaltung nötig ist, sie just-in-time liefern und die Qualitätssicherung durch den Hersteller direkt beim Zulieferer erfolgen kann.
Deswegen geht der Trend ja zu Zulieferern, die integriert beim Hersteller sitzen...
Und deswegen sind im ML mehr Amiteile, im Finnen-Boxster mehr finnische als im Zuffenhausener und im Toyota aus Japan mehr japanische Teile.
PS: Bei allen Kleinserienherstellern ist der Fremdfertigungsanteil hoch - inwiefern das Auswirkungen auf die Qualität hat liegt aber am Anspruch der Herstellers, nicht an der Zahl der Zulieferteile.
Zitat:
Original geschrieben von Bayern-Porsche
Glaub ich nicht, denke, er wird sicher um die 100Teuros kosten, aber ich denke, WW wird trotzdem seine Stückzahlen damit erreichen.
Ich frage mich auch, ob Porsche einen Einstiegspreis von 80T für einen V8-Panamera erreichen kann, obwohl sie das Chassis alleine entwickeln müssen und keine Synergieeffekte in der Fertigung haben.
Schön wärs ja - aber selbst wenn er zwischen 80T und 100T liegt, wäre das immer noch ein interessantes Angebot... 🙂
PS: Die Erfahrungen der VW-Kooperation für den Cayenne sind absolut nicht schlecht - aber wenn VW kein passendes Chassis hat, hilfts halt nichts.
Außer den schweren Chassis von Bentley oder Phaeton fällt mir zumindest nix ein... 🙄
unabhängig aller überlegungen, was an technik und entsicklugnskosten dahintersteckt, gibt es eine marketing positionierung. der panamera soll ein klientel bedienen, das bisher unausgeschöpft war. ich denke, es kommt auf ein paar eckpunkte an, wie der grundpreis aufgebaut ist, aber grundpreis ist nicht gleich "fahrbarer" panamera. so mag der grundpreis bei 85 K liegen, aber durch ein paar wichtige extras wird man(n) imho immer die 100 K grenze durchstossen (müssen).
also 85 K für die presse und 115 K für die käufer ;-)
Genial. Endlich ein legitimer 928-Erbe. Nur leider mit einem Manko versehen. Wieso auf den Modezug (CLS) aufspringen ?Warum nicht die konsequente Porschelinie weiter verfolgen ? Das hieße dann aber zweitüriger 2+2 GT und keine vier Türen, die imho zur Seitenlinie des Panamera überhaupt nicht passen.
Das ist ebenso, als würde Ferrari einen 550 Maranello oder einen 456 GT mit vier Türen herausbringen. Oder Lamborghini einen Murcielago mit 4 Flügeltüren.