Der NZ und sein Standgas bzw. ruckeln
Hallo Gemeinde,
ich weiß das dies Thema schon oft durchgekaut wurde, nur den letztendlichen Weisheitsschluß habe ich leider nicht gefunden..weder hier noch am Golfi ;-(
Nachdem ich den LMM (gebraucht) Zündverteiler (neu) Temp. Fühler (neu), Schläuche (z.t neu, andere kontrolliert) Zündkerzen/Kabel (neu) getauscht habe und dieses unsägliche Standgasproblem immer noch da ist (ruckeln ist fast weg) weiß ich nicht weiter.
VW kann mir nicht helfen da der zwoa kein Auslesegerät hat, und tauschen wollen die nicht alles, (können die nur noch das Diagnosegerät anschließen ????)
Standgas ist im kalten Zustand bei 1500 U/min, wenn er Betriebstemp. hat wird es kaum weniger..vielleicht auf 1350 U/min runter und leicht schwankend um 50-100 U/min.
Mache ich den Wagen aus und lasse ihn 10 Min. stehen hat er saubere 1000 U/min und schnurrt wie ein Kätzchen. Mache ich den Wagen dann nochmal aus und warte weitere 10 Minuten hat er nur noch 800 U/min (dabei bleibt es dann aber auch...auch noch 20 mal neu starten bringt dann keine veränderung der U/min mehr.
Achja, Steuergerät wurde auch (gebraucht) getauscht.
Habe ich was übersehen ????
Habe gerade gelesen das es einen Wärmesensor für Steuergerät gibt...wo sitzt den der ??
Gruß
John
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von defiler
So wie ich das verstehe muss der Zusatzluftschieber schließen, wenn der Motor warm ist. Tut er das nicht, dann ist die Leerlaufdrehzahl erhöht. Kann man ja sehr einfach testen in dem man den Schlauch vom Drosselklappenstutzen zum Zusatzluftschieber (fest) zusammendrückt. Wenn die Leerlaufdrehzal bei warmen Motor sinkt, dann stimmt was nicht.
Habe es eben bei "Handwarmen" Motor probiert und schlauch zusammengedrückt, Drehzahl sinkt.
Habe noch weitere 2 Fragen:
1. Ich habe Drosselklappe und die Dose die vor der Einspritzung sitzt (Foto, auf der linken Seite..weiß nicht wie das Ding heißt) gereinigt...danach mit destilierten Wasser nachgespült und anschließend mit KOmpressor trocken geblasen...da in dieser Dose wohl eine membrane sitzt habe ich die wohl mit 8 bar zerlegt -(( (Auf jeden fall kam der Sprit da raus beim starten). Zum Glück hatte ich so´ne Dose noch liegen...die zwar nicht mehr toll aussah aber im ersten Moment zu funzen schien....jetzt habe ich extreme schwankungen und Gas wird teilweise auch kaum angenommen...kann das an dieser Dose liegen ??? Wie heißt denn die ?
2. Am Magnetschalter (oberhalb des Zusatzluftschiebers) ist ein blanker Kontakt (Foto)...gehört da was ran ??
Danke und viele Grüße
John
diese "Dose" nennt sich auch Druckregler.
leerlaufschwankungen können druch aus mit der Drosselklappe zusammen hängen.
allerdings will ich mich da drauf nicht festlegen.
hast du eventuell die schrauben verstellt bei der reinigung der drosselklappe?
ansonst würde ich noch mal gucken und einen anderen druckregler rein setzen.
hast du gesehn das bei dem anderen druckregler die membrane hin war oder wie kommst du da drauf?
Zitat:
Original geschrieben von Schwarter
diese "Dose" nennt sich auch Druckregler.leerlaufschwankungen können druch aus mit der Drosselklappe zusammen hängen.
allerdings will ich mich da drauf nicht festlegen.hast du eventuell die schrauben verstellt bei der reinigung der drosselklappe?
ansonst würde ich noch mal gucken und einen anderen druckregler rein setzen.hast du gesehn das bei dem anderen druckregler die membrane hin war oder wie kommst du da drauf?
Ich hab die mit 8 bar Druck getrocknet nach dem einbau drückte da benzin raus ohne ende.
Verstellt habe ich nichts...hoffe ich zumindest.
Ähnliche Themen
Kurze Frage: Mein NZ läuft nicht sauber im Leerlauf. Habe nun den Zusatzluftschieber geprüft. Bei kaltem Motor habe ich den Schlauch zum ZLS mit einer Zange abgeklemmt. Leerlauf blieb unverändert. Also ist der ZLS hinüber oder?
Was heißt nicht sauber? Drehzahl schwankt? Läuft auf 3 Pötte? Sägt er im Leerlauf? Der ZLS ist nur in der Warmlaufphase aktiv damit die Drehzahl angehoben wird. Sobald der Motor wärmer wird hat der ZLS keine Funktion mehr.
Kurzes Update: Vorgestern hat der Golf dann während der Fahrt teilweise kein Gas mehr angenommen. Habe mir dann den Zündverteiler und Verterilerfinger angesehen. Die waren fertig. Also heute neue eingebaut. Leerlauf scheint jetzt besser zu sein. Aber dann habe ich nochmal nachgeschaut, warum er kein Gas annahm. Also habe ich im Stand vorne im Motorraum per Hand konstant Gas gegeben. Also dauerhaft gleiche Stellung der Drosselklappe. Dabei ist der Motor dann immer schlechter gelaufen bis er ausging. Dann habe ich das ganze nochmal gemacht aber diesmal den Stecker der Lambdasonde abgesteckt. Dann lief der Motor und blieb an. Lambdasonde ist also hinüber oder was meint ihr?