Der Neuzulassungs-Schätzthread

Opel Insignia A (G09)

In einer Woche werden wir wissen, wo der Insignia steht. Die Händler haben mittlerweile alle ihre Vorführwagen und die Neuzulassungen laufen, und auch die ersten Kundenfahrzeuge sind schon dabei.

Was glaubt Ihr, wieviele Insignia-Zulassungen wird das KBA für November ausweisen?

Der, der am nächsten dran ist, hat gewonnen!

Mein Tipp: 2560

Beste Antwort im Thema

Juni 2010

Deutschland

  1. BMW 3er 7.991 (70 % Gewerbe)
  2. Mercedes C 7.534 (64,5 %)
  3. Audi A4/A5 7.404 (69 %)
  4. VW Passat 6.886 (89 %)
  5. Opel Insignia 2.869 (73 %)
  6. Skoda Superb 1.619 (58,5 %)
  7. Ford Mondeo 1.494 (81 %)

(...)

Seat Exeo 420 (65,7 %)

Spanien

  1. VW Passat 2.084
  2. Audi A4/A5 1.902
  3. Opel Insignia 1.698
  4. Seat Exeo 1.051
  5. Mercedes C 967
  6. BMW 3er 948
  7. Citroën C5 884
  8. Renault Laguna 880
  9. Ford Mondeo 731
  10. Peugeot 407 576

UK (Gesamt Top 10,
Insignia nach vielen Monaten wieder mal drin)

1. Vauxhall Astra 10.525
2. Vauxhall Corsa 9.642
3. Ford Fiesta 8.279
4. Ford Focus 6.895
5. Nissan Qashqai 5.636
6. BMW MINI 4.925
7. VW Golf 4.486
8. BMW 3er 4.363
9. Vauxhall Insignia 4.090
10. VW Polo 3.923
 

Niederlande

  1. VW Passat 770
  2. Audi A4/A5 765
  3. BMW 3er 545
  4. Opel Insignia 447
  5. Volvo V50 349
4763 weitere Antworten
4763 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von es.ef



Jaja, die Presse.🙄 Die ist momentan pro-Opel wie seit Jahren nicht mehr.

Wenn so einige Zeitungen von Insolvenz schreiben, dann glaub ich daran nicht...

Zitat:

Glaubst Du, die Leute haben sich wegen der unsicheren Zukunft von Opel lieber einen Fiat, Dacia oder Hyundai gekauft? Es liegt einfach am Image und den Produkten. Wie einfach ist es für Opel, vertrauensbildende Maßnahmen für Ihre Kunden anzubieten.

Viele haben in den letzten Monaten keinen Opel gekauft wegen der Unsicherheit...

Zitat:

Siehe Ford, eine Flatrate oder aber die eingeführte und wieder gestrichene verlängerte 6 Jahre Garantie.
Da diese von einem externen Versicherer stammt wäre diese sogar insolvenzsicher. Das alles hat Opel aber nicht gemacht, sondern genau das Gegenteil.

Die Garantie gibt es immernoch... ich glaub das geht über die Allianz...

Zitat:

Vw hat agiert (Umweltprämie plus), Opel hat schlecht reagiert.

Wie? Opel hat schlecht reagiert?

Opel war doch einer der ersten Hersteller der Nachlässe zusätzlich zur Umweltprämie...

Und die Nachlässe gibts immernoch...

Zitat:

Die Produktpalette von Opel ist wesentlich kleiner, wie sollen da bei niedrigeren Verkaufszahlen und teilweise niedrigeren Preisen noch bessere Deckungsbeiträge zu erzielen sein?

Eigentlich meint Pica damit das es nen Unterschied ist ob 10.000 Corsas oder 3.000 Insignias oder Zafiras verkauft wurden

10.000 Corsas für 15.000 Euro oder 5.000 Insignias für 30.000 Euro es kommt aufs selbe raus... nur das in der Zulassungsstatistik Opel mit 5.000 Fahrzeuge weniger aufgelistet wird...

Zitat:

Du vergisst auch, dass Rationalisierungen auch bei Opel nicht halt machen. Wie willst Du sinkenden Marktanteil kompensieren, wenn die Produktion gesteigert wird (beim Insignia ca. 20%) und keine Kapazitäten abgebaut werden? Das alles soll noch funktionieren, wenn Opel nicht mehr die Vorzüge des GM-Verbundes hat?

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Bei einem Gesamtmarkt-Plus von 28,4% fiel das Zulassungsplus für Opel mit +26,8% leicht unterdurchschnittlich aus. Volkswagen liegt mit einem stark überdurchschnittlichen Plus von fast 50% deutlich höher aus und verkaufte mit 62172 Einheiten fast 3 mal so viele PKW wie Opel.
Auch die weiteren VW-Konzernmarken Skoda (+48,9%) und Seat (+36,4%) konnten sich deutlich besser als der gesamtmarkt positionieren während Audi mit -16,3% deutliche Einbußen verzeichnete, aber trotzdem sich deutlich von Mercedes (-31,9%) absetzen konnte.

Gut gemacht! 😁

Weiter so!

Ich kann nur von mir schreiben. Ich war die letzten Monate bei Opel, Ford, Kia, Mazda und schließlich bei VW. Ich hätte mir wieder einen Opel gekauft, wenn es ein interessantes Produkt für mich gegeben hätte und wenn mein finanzielles Risiko langfristig begrenzt wäre. Die Opelpalette ist allerdings veraltet und gehört dringend modernisiert. Meriva, Corsa, Astra, Zafira sind nicht mehr zeitgemäß. Die Neuankündigungen werden immer weiter nach hinten geschoben, ich bin gespannt, wann der neue Astra endlich erscheint. VW war m.E. der erste ab Februar mit der UWP+, dazu noch beim nagelneu gelifteten Golf. Da kann kein Astra mithalten, auch kein Focus. So bin ich den deutschen Herstellern treu geblieben, allerdings nicht Opel.
Ihr könnt ja ruhig alles auf die Medien schieben, Opel verunsichert allein die Verbraucher (siehe Wegfall Garantie und Preiserhöhung Insignia), mein VW-Händler hat keine Silbe über Opel verloren, warum auch, VWs verkaufen sich momentan von allein.
Wenn Opel nicht auf Wachstumssegmente setzt, liegt die Schuld dann bei den anderen Herstellern? Opel hat gepennt bzw. durfte keinen eigenen SUV entwickeln, bei den Mini-Vans hat der Zafira deutlich verloren, einen großen VAN gibt es bei Opel überhaupt nicht; Opel - selber Schuld.
btw
Mein Opelhändler ist inzwischen in Insolvenz gegangen und wurde von einem VW-Händler übernommen. Der verkauft jetzt dort Skoda und Nutzfahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Ich kann nur von mir schreiben. Ich war die letzten Monate bei Opel, Ford, Kia, Mazda und schließlich bei VW. Ich hätte mir wieder einen Opel gekauft, wenn es ein interessantes Produkt für mich gegeben hätte und wenn mein finanzielles Risiko langfristig begrenzt wäre. Die Opelpalette ist allerdings veraltet und gehört dringend modernisiert. Meriva, Corsa, Astra, Zafira sind nicht mehr zeitgemäß. Die Neuankündigungen werden immer weiter nach hinten geschoben, ich bin gespannt, wann der neue Astra endlich erscheint. VW war m.E. der erste ab Februar mit der UWP+, dazu noch beim nagelneu gelifteten Golf. Da kann kein Astra mithalten, auch kein Focus. So bin ich den deutschen Herstellern treu geblieben, allerdings nicht Opel.
Ihr könnt ja ruhig alles auf die Medien schieben, Opel verunsichert allein die Verbraucher (siehe Wegfall Garantie und Preiserhöhung Insignia), mein VW-Händler hat keine Silbe über Opel verloren, warum auch, VWs verkaufen sich momentan von allein.
Wenn Opel nicht auf Wachstumssegmente setzt, liegt die Schuld dann bei den anderen Herstellern? Opel hat gepennt bzw. durfte keinen eigenen SUV entwickeln, bie den Mini-Vans hat der Zafira deutlich verloren, einen großen VAN gibt es bei Opel überhaupt nicht; Opel - selber Schuld.
btw
Mein Opelhändler ist inzwischen in Insolvenz gegangen und wurde von einem VW-Händler übernommen. Der verkauft jetzt dort Skoda und Nutzfahrzeuge.

Corsa nicht mehr Zeitgemäß? Also alle beglückwünschen mich zu meinem neuen Wagen.

Meriva, Astra, Zafira - Das sind die Modelle die in den nächsten 2 Jahren modernisiert werden... das ist richtig

Das Opel kein interessantes Produkt hat ist ja auch legitim... wäre ja auch unheimlich wenn jeder Kundenwunsch erfüllt wird.
Bei mir war es genau andersrum... VW hatte für mich nix anzubieten.

Und nochmal zur Garantie... die ist nicht wegefallen, die kann man immernoch dazubuchen...

Und mit dem Preisanstieg für den Insignia... Darf Opel keine Preise anpassen? Oder dürfen das nur die anderen deutschen Hersteller?

Beim SUV-Segment da stimme ich dir zu... Der Frontera war damals ne gute Basis, aber der Antara... naja is son GM-Ding halt... kosten sparen wo es nur geht... nen Chevrolet mit nem Blitz vorne drauf. Das war schon bei der Markteinführung klar das der in die Hose geht.

Bei den MiniVans ist der Zafira gut dabei. Und der Meriva ist auch sehr gut dabei... Beide auf Platz 2 ihrer Segmente...

Und einen großen Van gibt es... Der heißt Vivaro und hat immer so 300 - 500 Zulassungen im Monat...

Schade das dein Opel-Händler pleite gegangen ist. Bei uns gibts noch alle 3... wovon man 2 in die Tonne kloppen kann...

Ach ja... wenn VW´s sich von allein verkaufen... warum dann die großzügige Förderung durch Rabatte?

Ich möchte nicht zuviel offtopic schreiben, aber warum lässt Opel die Inklusive-Garantie für 6 Jahre gerade dann wegfallen, wenn die Verunsicherung am größten ist? Das Risiko soll doch lieber der Privatkäufer tragen. Hersteller wie Kia locken gerade jetzt damit, mit Erfolg.
@Jan
Ich beglückwünsche Dich auch zum Corsa, trotzdem war der Preisunterschied zwischen Corsa und Golf VI für mich zu gering, um die schlechtere Ausstattung, Verarbeitung, Materialauswahl und die engeren Platzverhältnisse zu kompensieren.
Den Vivaro betrachte ich jetzt mal als Joke.😉

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@JanIch beglückwünsche Dich auch zum Corsa, trotzdem war der Preisunterschied zwischen Corsa und Golf VI für mich zu gering, um die schlechtere Ausstattung, Verarbeitung, Materialauswahl und die engeren Platzverhältnisse zu kompensieren.

Du machst Witze, oder? 🙄

LG Ralo

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@Jan
Ich beglückwünsche Dich auch zum Corsa, trotzdem war der Preisunterschied zwischen Corsa und Golf VI für mich zu gering, um die schlechtere Ausstattung, Verarbeitung, Materialauswahl und die engeren Platzverhältnisse zu kompensieren.
Den Vivaro betrachte ich jetzt mal als Joke.😉

Demzufolge wird auch der Polo überflüssig...

Oder wird der Golf jetzt schon zu Schleuderpreisen hinterhergeschmissen?

Warum ist der Vivaro für dich ein Joke?

Zitat:

Original geschrieben von janvetter



Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@Jan
Ich beglückwünsche Dich auch zum Corsa, trotzdem war der Preisunterschied zwischen Corsa und Golf VI für mich zu gering, um die schlechtere Ausstattung, Verarbeitung, Materialauswahl und die engeren Platzverhältnisse zu kompensieren.
Den Vivaro betrachte ich jetzt mal als Joke.😉
Demzufolge wird auch der Polo überflüssig...
Oder wird der Golf jetzt schon zu Schleuderpreisen hinterhergeschmissen?

Warum ist der Vivaro für dich ein Joke?

Der alte Polo war indiskutabel, der neue Polo wäre in der Tat nicht günstiger als der Golf gewesen, durch die schlechtere UWP+. Mein von mir ausgewählter Corsa hätte einen unverbindlichen Preisvorteil von ca. 1800 Euro gehabt, durch die schlechtere UWP+ von nur 2000 Euro und einen schlechteren Angebot war der Golf mit besserer Ausstattung, Platzverhältnissen, Verarbeitung etc. keine 1000 Euro teurer.

Der Vivaro sieht aus wie ein Lieferwagen oder Bus, ich rede von Vans a'la S-Max, Galaxy..., hoher Fahrkomfort und sehr familienfreundlich.

sicher alles sehr interessant, geht aber meiner ansicht nach voll am thema vorbei.

los gings mal mit dem reinen schätzen der insignia-zulassungszahlen und unseren schätzungen dazu. es wurde zum vollen laber-thread mit zulassungszahlen vom vw käfer 1962 - 1970, escort und passat 1991- 1995, prognosen bis ins jahr 2022 und ähnlichem.

kürzlich startete ein neuer versuch und wieder ist nur noch vollkommen themenfremdes am start....

schade eigentlich 

Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Apropos Audi... im Vergleich zum größten Premiumhersteller der Welt hat Audi im August ganz schön geloost ...

Audi: -16,3
BMW: +3,5

Ich starte mal kurz die "Operation Tellerrand" 😉

August USA:

Audi + 26 %
BMW - 24,5 %

Die Diskussion von Juli- und Augustzahlen ist allerdings ohne Berücksichtigung der jeweiligen Werksferien sowieso für die Füße ...

Zitat:

Original geschrieben von eugain


sicher alles sehr interessant, geht aber meiner ansicht nach voll am thema vorbei.

Es sollte eigentlich auf der Hand liegen, dass Foren wie MT wie eine Kneipe sind. Oder bellst Du Deine Kumpels beim Kneipenabend auch an, wenn einer vorzeitig das gerade diskutierte Thema wechselt ? So ist das nunmal wenn getratscht wird und so wird es immer sein. Forenregeln hin oder her. Genauso wird z.B. "überhöhte Geschwindigkeit" für immer die Bußgeld-Ursache Nr. 1 bleiben, weil sich der durchschnittliche Autofahrer eben nicht an Regeln hält, die (häufig tatsächlich)

nicht

nachvollziehbar sind.

Den Passat hat der Insignia diesen Monat wieder nicht verdrängt.😉 Dafür führt Opel wieder in der Kategorie Kleinwagen, allerdings mit nur 7560 Stück, bin gespannt, wann der neue Polo die Produktionskapazität erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Den Passat hat der Insignia diesen Monat wieder nicht verdrängt.😉 Dafür führt Opel wieder in der Kategorie Kleinwagen, allerdings mit nur 7560 Stück, bin gespannt, wann der neue Polo die Produktionskapazität erreicht.

Interessant sind die aktuellen Zahlen zu den Abwrackern und was gekauft wurde. Opel hat bei den abgewrackten Autos einen Anteil von ca. 20%, der Anteil an den geförderten Neu- und Jahreswagen beträgt jedoch nur 11,3%. D.h. nur 56,5% der Opel-Fahrer haben sich wieder für einen Opel entschieden (Markentreue).

Bei einem anderen Volumenhersteller liegt der Anteil an den Abwrackern bei ca. 23,5%, der Anteil an den geförderten Neu- und Jahreswagen aber immerhin bei 18,8%, die Markentreue beträgt hier 80%!

(Markentreue jeweils unberücksichtigt von Wechslern zu und von anderen Marken, also nur an Hand der Anteile an Abwrackern und Neu-Zulassungen/Jahreswagen. Das ist natürlich nicht ganz korrekt, aber in der Tendenz dürfte es trotzdem stimmen.)

Das ist finde ich schon bemerkenswert.

Interessant auch das verhältnis bei Fiat und Skoda:
Fiat: 43.000 Autos verschrottet, 62.000 mit Abwrackprämie abgesetzt.
Skoda: 6000 Autos verschrottet, 67.000 mit Abwrackprämie abgesetzt.

Somit konnten Fiat und Skoda massiv Fremdmarkenfahrer gewinnen.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


Den Passat hat der Insignia diesen Monat wieder nicht verdrängt.😉 Dafür führt Opel wieder in der Kategorie Kleinwagen, allerdings mit "nur" 7560 Stück, bin gespannt, wann der neue Polo die Produktionskapazität erreicht.

is schon der 3. Monat wo der Polo nicht der erste ist... ich mach mir langsam sorgen...

Ich freu mich auf Schnöselhannes... Die Europazahlen...

Zum Passat... naja... da sagen wir mal lieber nix zu 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Interessant sind die aktuellen Zahlen zu den Abwrackern und was gekauft wurde. Opel hat bei den abgewrackten Autos einen Anteil von ca. 20%, der Anteil an den geförderten Neu- und Jahreswagen beträgt jedoch nur 11,3%. D.h. nur 56,5% der Opel-Fahrer haben sich wieder für einen Opel entschieden (Markentreue).

Bei einem anderen Volumenhersteller liegt der Anteil an den Abwrackern bei ca. 23,5%, der Anteil an den geförderten Neu- und Jahreswagen aber immerhin bei 18,8%, die Markentreue beträgt hier 80%!

(Markentreue jeweils unberücksichtigt von Wechslern zu und von anderen Marken, also nur an Hand der Anteile an Abwrackern und Neu-Zulassungen/Jahreswagen. Das ist natürlich nicht ganz korrekt, aber in der Tendenz dürfte es trotzdem stimmen.)

Das ist finde ich schon bemerkenswert.

Interessant auch das verhältnis bei Fiat und Skoda:
Fiat: 43.000 Autos verschrottet, 62.000 mit Abwrackprämie abgesetzt.
Skoda: 6000 Autos verschrottet, 67.000 mit Abwrackprämie abgesetzt.

Somit konnten Fiat und Skoda massiv Fremdmarkenfahrer gewinnen.

Finde ich nicht. Denn klar war der Bestand an Opel-PKW vor zehn Jahren (und auch jetzt) höher als der Anteil der verkauften Fahrzeuge in den letzten Jahren/Monaten. Deshalb diese Zahlen. Ohne die Statistik gesehen zu haben sage ich, dass Chevrolet und Hyundai ebenfalls extrem gut abgeschnitten haben, denn vor zehn Jahren haben die hier so gut wie gar nix verkauft.

Klingt für mich bald so als ob nur das Auto was taugt,was den Passat vom Verkaufsthron stößt.

Dann gibt es demnach ausser dem Passat nur Schrottautos in der Mittelklasse.
So ein Schmarrn.🙄

Was interessiert mich als Kunde,wieviel ein Auto wo verkauft wird?
Gefallen muss es mir und zufrieden muss ich damit werden,nix anders.

Immer wieder der selbe Müll zu lesen hier,es ist doch noch das Insigniaforum oder?

Ich habe ja nichts gegen gelegentliche,sachliche Vergleiche,aber immer wieder kommt alles am ende auf die selbe Schiene.
Fehlt nur noch Vectoura!

omileg

Deine Antwort