Der Neuzulassungs-Schätzthread
In einer Woche werden wir wissen, wo der Insignia steht. Die Händler haben mittlerweile alle ihre Vorführwagen und die Neuzulassungen laufen, und auch die ersten Kundenfahrzeuge sind schon dabei.
Was glaubt Ihr, wieviele Insignia-Zulassungen wird das KBA für November ausweisen?
Der, der am nächsten dran ist, hat gewonnen!
Mein Tipp: 2560
Beste Antwort im Thema
Juni 2010
Deutschland
- BMW 3er 7.991 (70 % Gewerbe)
- Mercedes C 7.534 (64,5 %)
- Audi A4/A5 7.404 (69 %)
- VW Passat 6.886 (89 %)
- Opel Insignia 2.869 (73 %)
- Skoda Superb 1.619 (58,5 %)
- Ford Mondeo 1.494 (81 %)
(...)
Seat Exeo 420 (65,7 %)
Spanien
- VW Passat 2.084
- Audi A4/A5 1.902
- Opel Insignia 1.698
- Seat Exeo 1.051
- Mercedes C 967
- BMW 3er 948
- Citroën C5 884
- Renault Laguna 880
- Ford Mondeo 731
- Peugeot 407 576
UK (Gesamt Top 10,
Insignia nach vielen Monaten wieder mal drin)
1. Vauxhall Astra 10.525
2. Vauxhall Corsa 9.642
3. Ford Fiesta 8.279
4. Ford Focus 6.895
5. Nissan Qashqai 5.636
6. BMW MINI 4.925
7. VW Golf 4.486
8. BMW 3er 4.363
9. Vauxhall Insignia 4.090
10. VW Polo 3.923
Niederlande
- VW Passat 770
- Audi A4/A5 765
- BMW 3er 545
- Opel Insignia 447
- Volvo V50 349
4763 Antworten
So Leute heute sind wieder die KBA-Zahlen rausgekommen...
Dank Abwrackprämie konnte Opel nen Plus verbuchen und ist wieder die Nummer 2
http://www.kba.de/cln_007/nn_124384/DE/Presse/PressemitteilungenStatistiken/Fahrzeugzulassungen/n__08__09__grafiken__gross.html
Bei einem Gesamtmarkt-Plus von 28,4% fiel das Zulassungsplus für Opel mit +26,8% leicht unterdurchschnittlich aus. Volkswagen liegt mit einem stark überdurchschnittlichen Plus von fast 50% deutlich höher aus und verkaufte mit 62172 Einheiten fast 3 mal so viele PKW wie Opel.
Auch die weiteren VW-Konzernmarken Skoda (+48,9%) und Seat (+36,4%) konnten sich deutlich besser als der gesamtmarkt positionieren während Audi mit -16,3% deutliche Einbußen verzeichnete, aber trotzdem sich deutlich von Mercedes (-31,9%) absetzen konnte.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Bei einem Gesamtmarkt-Plus von 28,4% fiel das Zulassungsplus für Opel mit +26,8% leicht unterdurchschnittlich aus. Volkswagen liegt mit einem stark überdurchschnittlichen Plus von fast 50% deutlich höher aus und verkaufte mit 62172 Einheiten fast 3 mal so viele PKW wie Opel.
Auch die weiteren VW-Konzernmarken Skoda (+48,9%) und Seat (+36,4%) konnten sich deutlich besser als der gesamtmarkt positionieren während Audi mit -16,3% deutliche Einbußen verzeichnete, aber trotzdem sich deutlich von Mercedes (-31,9%) absetzen konnte.
Und die Sonne scheint in Wolfsburg heller als in Rüsselsheim .... 🙄
Interessiert hier gerade jemand VW,also mich nicht!🙄
Zum Thema:
Schön das Opel auf Platz zwei der Zulassungen ist,auch wenn es mich persönlich garnicht interessiert wo an welcher Stelle ein Hersteller wieviel verkauft.
Gefallen müssen mir die Autos und ich muss zufrieden sein damit.
Alles andere ist uninteressant für mich als Kunde.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Bei einem Gesamtmarkt-Plus von 28,4% fiel das Zulassungsplus für Opel mit +26,8% leicht unterdurchschnittlich aus. Volkswagen liegt mit einem stark überdurchschnittlichen Plus von fast 50% deutlich höher aus und verkaufte mit 62172 Einheiten fast 3 mal so viele PKW wie Opel.
Auch die weiteren VW-Konzernmarken Skoda (+48,9%) und Seat (+36,4%) konnten sich deutlich besser als der gesamtmarkt positionieren während Audi mit -16,3% deutliche Einbußen verzeichnete, aber trotzdem sich deutlich von Mercedes (-31,9%) absetzen konnte.
Ohh... ganz schön alte Hüte werden hier verteilt...
Das VW im Gesamtjahr fast gleichauf mit Opel liegt hast du vergessen...
Opel: 32,1%
VW: 32,6%
Aber egal, hier gehts um Opel, und nicht um VW, Skoda, Seat oder Audi
Apropos Audi... im Vergleich zum größten Premiumhersteller der Welt hat Audi im August ganz schön geloost ...
Audi: -16,3
BMW: +3,5
Ich finde es schön das bei der ganzen rumdiskutierei um Opels Zukunft doch noch nen Wachstum gegenüber dem Vorjahr gibt.
Und auch schön für die Wolfsburger das man stärker wächst als der Markt.
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
Das VW im Gesamtjahr fast gleichauf mit Opel liegt hast du vergessen...Opel: 32,1%
VW: 32,6%
wo siehst du bitte die beiden "fast" gleichauf? die beiden Zahlen, die du da anführst sind lediglich die Veränderung von "Jan-Aug 2008" zu "Jan-Aug 2009" ... oder fast 550 000 bei VW zu fast 242 000 bei Opel ...
Zitat:
Original geschrieben von Teasy30
wo siehst du bitte die beiden "fast" gleichauf? die beiden Zahlen, die du da anführst sind lediglich die Veränderung von "Jan-Aug 2008" zu "Jan-Aug 2009" ... oder fast 550 000 bei VW zu fast 242 000 bei Opel ...Zitat:
Original geschrieben von janvetter
Das VW im Gesamtjahr fast gleichauf mit Opel liegt hast du vergessen...Opel: 32,1%
VW: 32,6%
Er meint natürlich die Entwicklung der Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr, was aus den vorangegangenen Beiträgen eindeutig zu lesen ist. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
Ich finde es schön das bei der ganzen rumdiskutierei um Opels Zukunft doch noch nen Wachstum gegenüber dem Vorjahr gibt.
Das ist richtig, bei der ganzen Rumdiskutiererei von inkompetenten Kanzlerinnen und Ministern wäre ein schlechteres Ergebnis durchaus vorstellbar gewesen. Trotzdem schafft Opel einen stabilen 2. Platz, auch wenn der Abstand zum 1. Platz unerreichbar und der 2. nicht sicher ist. Das ist beachtlich!
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Interessiert hier gerade jemand VW,also mich nicht!🙄
warum antwortet ihr immer wieder auf diese posts ????
Zitat:
Original geschrieben von eugain
warum antwortet ihr immer wieder auf diese posts ????Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Interessiert hier gerade jemand VW,also mich nicht!🙄
Weil der Erfolg einer Marke sich auch am Wettbewerb ablesen lässt. 🙄
Es ist erstaunlich, wie VW von der Abwrackprämie profitiert hat, ich würde sagen, alles richtig gemacht. Der Marktanteil wurde so nicht nur gehalten, nein, er wurde weiter ausgebaut. Für 2009 heißt das über 20%, während Opel wieder unter die kurzfristig erreichten 10 % gerutscht ist, nämlich auf nur 9 %. Würden die Premiumhersteller nicht so Probleme im gewerblichen Bereich haben, sehe das Ergebnis für Opel noch düsterer aus. Soll Opel als eigene Marke mit all seinen Produktionsstandorten weiter existieren, braucht Opel im Heimatmarkt einen zweistelligen Marktanteil. Schaut die VAG-Gruppe an, was kann da markenübergreifend alles verwendet werden, wie soll Opel da mithalten können?
...also ab zum FOH und einen Neuen kaufen, aber ziemlich zügig...dann wird es auch was mit dem 2 Stelligen Marktanteil.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Weil der Erfolg einer Marke sich auch am Wettbewerb ablesen lässt. 🙄
Es ist erstaunlich, wie VW von der Abwrackprämie profitiert hat, ich würde sagen, alles richtig gemacht. Der Marktanteil wurde so nicht nur gehalten, nein, er wurde weiter ausgebaut. Für 2009 heißt das über 20%, während Opel wieder unter die kurzfristig erreichten 10 % gerutscht ist, nämlich auf nur 9 %. Würden die Premiumhersteller nicht so Probleme im gewerblichen Bereich haben, sehe das Ergebnis für Opel noch düsterer aus. Soll Opel als eigene Marke mit all seinen Produktionsstandorten weiter existieren, braucht Opel im Heimatmarkt einen zweistelligen Marktanteil. Schaut die VAG-Gruppe an, was kann da markenübergreifend alles verwendet werden, wie soll Opel da mithalten können?
Ich denke auch daran sieht man, wie die negative Presse Opel gebremst hat. Da wäre noch einiges mehr drin gewesen.
Btw: Du vergisst, dass ein besseres Abschneiden der Premiumhersteller sich auf die Marktanteile Aller auswirken würde. Und ob man einen zweistelligen Marktanteil braucht sei mal dahingestellt. Je nach Marktentwicklung sowohl in D als auch im Ausland kann der Marktanteil unterschiedlich variieren. Genauso kommt es auf den Mix der verkauften Fahrzeuge an. Bei mehr Insignias, Zafiras oder Merivas reicht es auch insgesamt weniger zu verkaufen, wegen den höheren Deckungsbeiträgen... Das VW mehr Marktanteil braucht, sollte auch klar sein. Wenn die auf 10% runterfallen würden, könnten sie ihren Laden gleich dicht machen, oder die Hälfte entlassen.
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
...also ab zum FOH und einen Neuen kaufen, aber ziemlich zügig...dann wird es auch was mit dem 2 Stelligen Marktanteil.
Bin schon am Geld zusammenkratzen....😁
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Ich denke auch daran sieht man, wie die negative Presse Opel gebremst hat. Da wäre noch einiges mehr drin gewesen.Btw: Du vergisst, dass ein besseres Abschneiden der Premiumhersteller sich auf die Marktanteile Aller auswirken würde. Und ob man einen zweistelligen Marktanteil braucht sei mal dahingestellt. Je nach Marktentwicklung sowohl in D als auch im Ausland kann der Marktanteil unterschiedlich variieren. Genauso kommt es auf den Mix der verkauften Fahrzeuge an. Bei mehr Insignias, Zafiras oder Merivas reicht es auch insgesamt weniger zu verkaufen, wegen den höheren Deckungsbeiträgen... Das VW mehr Marktanteil braucht, sollte auch klar sein. Wenn die auf 10% runterfallen würden, könnten sie ihren Laden gleich dicht machen, oder die Hälfte entlassen.
Jaja, die Presse.🙄 Die ist momentan pro-Opel wie seit Jahren nicht mehr. Glaubst Du, die Leute haben sich wegen der unsicheren Zukunft von Opel lieber einen Fiat, Dacia oder Hyundai gekauft? Es liegt einfach am Image und den Produkten. Wie einfach ist es für Opel, vertrauensbildende Maßnahmen für Ihre Kunden anzubieten. Siehe Ford, eine Flatrate oder aber die eingeführte und wieder gestrichene verlängerte 6 Jahre Garantie. Da diese von einem externen Versicherer stammt wäre diese sogar insolvenzsicher. Das alles hat Opel aber nicht gemacht, sondern genau das Gegenteil. Vw hat agiert (Umweltprämie plus), Opel hat schlecht reagiert. Die Produktpalette von Opel ist wesentlich kleiner, wie sollen da bei niedrigeren Verkaufszahlen und teilweise niedrigeren Preisen noch bessere Deckungsbeiträge zu erzielen sein? Du vergisst auch, dass Rationalisierungen auch bei Opel nicht halt machen. Wie willst Du sinkenden Marktanteil kompensieren, wenn die Produktion gesteigert wird (beim Insignia ca. 20%) und keine Kapazitäten abgebaut werden? Das alles soll noch funktionieren, wenn Opel nicht mehr die Vorzüge des GM-Verbundes hat?
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Jaja, die Presse.🙄 Die ist momentan pro-Opel wie seit Jahren nicht mehr. Glaubst Du, die Leute haben sich wegen der unsicheren Zukunft von Opel lieber einen Fiat, Dacia oder Hyundai gekauft? Es liegt einfach am Image und den Produkten. Wie einfach ist es für Opel, vertrauensbildende Maßnahmen für Ihre Kunden anzubieten. Siehe Ford, eine Flatrate oder aber die eingeführte und wieder gestrichene verlängerte 6 Jahre Garantie. Da diese von einem externen Versicherer stammt wäre diese sogar insolvenzsicher. Das alles hat Opel aber nicht gemacht, sondern genau das Gegenteil. Vw hat agiert (Umweltprämie plus), Opel hat schlecht reagiert. Die Produktpalette von Opel ist wesentlich kleiner, wie sollen da bei niedrigeren Verkaufszahlen und teilweise niedrigeren Preisen noch bessere Deckungsbeiträge zu erzielen sein? Du vergisst auch, dass Rationalisierungen auch bei Opel nicht halt machen. Wie willst Du sinkenden Marktanteil kompensieren, wenn die Produktion gesteigert wird (beim Insignia ca. 20%) und keine Kapazitäten abgebaut werden? Das alles soll noch funktionieren, wenn Opel nicht mehr die Vorzüge des GM-Verbundes hat?
Das ist schlichtweg falsch. Die Presse verunsichert die potentiellen Opelkunden seit Monaten mit Insolvenzartikeln und vor ein paar Tagen habe ich einen Artikel gelesen, nachdem Konkurrenzhändler von Opel offensiv damit werben, dass man keinen Opel kaufen soll, weil die doch bald pleite sind. Als ob das keinen Einfluss auf die Kunden hat. 🙄
Wenn ich mir Ford diesen Monat anschaue, haben die sogar Marktanteile in D verloren, trotz neuem Fiesta und Ka.
Wie bessere DB zustande kommen könnten hab ich gerade geschrieben, nämlich durch einem anderen Modellmix. Mehr Merivas und Insignias, weniger Corsa und Agila....
Da der Marktanteil eben mit dem Markt zusammenhängt, kann man den nicht als Indikator für die Produktion nehmen. Der Marktanteil kann z.B. sinken, wenn man in einem wachsenden Segment nicht oder schlecht vertreten ist (z.B. Antara im SUV-Segment). Man kann also in allen anderen Segmenten gleichstark oder besser sein und trotzdem Marktanteile verlieren, weil ein anderes Segment extrem steigt und man dort nicht oder schlecht vertreten ist.
Die Vorzüge des GM-Konzerns bleiben doch. Zusammen entwicklen und einkaufen, aber selbst entscheiden.