Der neue X3, künftige Alternative zum X5?

BMW X5 E70

Hallöle,

neben Rabattgedisse und Investmentdiskussionen zwischendurch mal wieder was zum Thema Auto:

Seit ein paar Tagen gibt es auf der BMW-Homepage ja nun (bewegte) Bilder, Infomaterial und einen Farben-/Felgenkonfigurator den F25 betreffend. In der aktuellen AB wird der mittlere X in einem Artikel behandelt, die Quintessenz: der X3 wird erwartungsgemäß höher positioniert, damit er wieder Respektabstand zum X1 gewinnt. Das bedeutet, dass der neue X3 bis auf zwei Zentimeter an die Außenlänge des alten X5 heranrückt (4,65 m zu 4,67 m). Da hier so mancher User vom E53 bzw. vom E83 kommt, stellt sich doch die ketzerische Frage, ob der X3 zukünftig nicht eine attraktive Alternative zum X5 darstellt. Immerhin: der alte X5 war beileibe kein kleines Auto, da sollte doch auch der F25 die Platzbedürfnisse seiner Mitfahrer befriedigen können, den optischen Eindruck auf den Bildern finde ich positiv, die Proportionen stimmen, das Design wirkt frisch und eigenständig (es wurde glücklicherweise nicht versucht, auf Teufel komm' raus einen kleinen X5 zu imitieren), der Innenraum ist deutlich erwachsener, als der des Vorgängers (man vergleiche alleine die Instrumentierung), die Materialqualität und Anmutung soll sich verbessert haben und die Motorenpalette wird sukzessive kaum weniger bieten als die des X5...klar, bis auf die V8. Wer weiß, vielleicht folgt auch noch irgendwann ein X3 M, der den Turbosechszylinder des nächsten M3 vorwegnimmt und die großen M-Brüder fahrdynamisch nass macht. Denn selbst wenn man die nervigen, allgegenwärtigen Verweise auf den Downsizingtrend mal außen vor lässt: schon der 20d bietet kaum schlechtere Fahrleistungen als ein X5 30d, nicht zuletzt wegen seines Leergewichts von 1715 kg, kostet dafür schlappe 15.000 € weniger und verbraucht (Achtung: Papierwerte) 5,6 l zu 7,4 l. Und jetzt denkt jeder nochmal an seine letzte Parkhaussituation zurück...haben wir uns nicht alle schon mal ein kompakteres Auto gewünscht, während wir eingekeilt zwischen zwei Autos versuchten, uns endgültig aus der zu heiß gewaschenen Parklücke zu befreien und links und rechts ungeduldig wartende Autofahrer unsere aktivlenkungsunterstützte Kurbelei beobachten mussten, weil sie nicht an uns vorbei kamen? Ich bekenne, ein- zwei Mal ging es mir schon so😎

Aber es gibt nicht nur Vorteilhaftes zu berichten: vergleicht man beispielsweise X3 35i und X5 35i, so ergibt sich eine Kaufpreisdifferenz von gerade mal 3000 € (51.850 € zu 54.900 €), ausstattungsbereinigt womöglich noch weniger. Warum rutscht der kleinere Bruder hier so dicht an den Großen? Wird ein F25 30d vielleicht ebenfalls kaum günstiger als ein X5 30d? Sollte dem so sein, hat BMW möglicherweise den Plan, hierzulande überwiegend 20d's an den Mann/an die Frau zu bringen, denn ein kleineres Fahrzeug mit vergleichbarer Motorisierung für einen verschwindend geringen Minderpreis dürften doch dann eigentlich nur echte Downsizingenthusiasten und Leute kaufen, die wirklich kein größeres Auto benötigen. Unverständlich in meinen Augen auch, warum BMW zum Verkaufsstart seinen voraussichtlich größten Benziner, aber nur einen (der kleineren Diesel) ins Rennen wirft. Zumindest ein 30d hätte zum Marktstart mit dabei sein dürfen.

Aber für die Vertriebspolitik von BMW kann der X3 ja niX. Ich für meinen Teil werde den neuen X genauer unter die Lupe nehmen, sobald er (ab November?) beim Händler steht. Allerdings werde ich wohl nicht mehr auf die Platzverhältnisse meines Dicken verzichten wollen. Wie seht ihr das? Über eifrige Diskussionen würde ich mich freuen!

Gruß
Eric

Beste Antwort im Thema

Hallöle,

neben Rabattgedisse und Investmentdiskussionen zwischendurch mal wieder was zum Thema Auto:

Seit ein paar Tagen gibt es auf der BMW-Homepage ja nun (bewegte) Bilder, Infomaterial und einen Farben-/Felgenkonfigurator den F25 betreffend. In der aktuellen AB wird der mittlere X in einem Artikel behandelt, die Quintessenz: der X3 wird erwartungsgemäß höher positioniert, damit er wieder Respektabstand zum X1 gewinnt. Das bedeutet, dass der neue X3 bis auf zwei Zentimeter an die Außenlänge des alten X5 heranrückt (4,65 m zu 4,67 m). Da hier so mancher User vom E53 bzw. vom E83 kommt, stellt sich doch die ketzerische Frage, ob der X3 zukünftig nicht eine attraktive Alternative zum X5 darstellt. Immerhin: der alte X5 war beileibe kein kleines Auto, da sollte doch auch der F25 die Platzbedürfnisse seiner Mitfahrer befriedigen können, den optischen Eindruck auf den Bildern finde ich positiv, die Proportionen stimmen, das Design wirkt frisch und eigenständig (es wurde glücklicherweise nicht versucht, auf Teufel komm' raus einen kleinen X5 zu imitieren), der Innenraum ist deutlich erwachsener, als der des Vorgängers (man vergleiche alleine die Instrumentierung), die Materialqualität und Anmutung soll sich verbessert haben und die Motorenpalette wird sukzessive kaum weniger bieten als die des X5...klar, bis auf die V8. Wer weiß, vielleicht folgt auch noch irgendwann ein X3 M, der den Turbosechszylinder des nächsten M3 vorwegnimmt und die großen M-Brüder fahrdynamisch nass macht. Denn selbst wenn man die nervigen, allgegenwärtigen Verweise auf den Downsizingtrend mal außen vor lässt: schon der 20d bietet kaum schlechtere Fahrleistungen als ein X5 30d, nicht zuletzt wegen seines Leergewichts von 1715 kg, kostet dafür schlappe 15.000 € weniger und verbraucht (Achtung: Papierwerte) 5,6 l zu 7,4 l. Und jetzt denkt jeder nochmal an seine letzte Parkhaussituation zurück...haben wir uns nicht alle schon mal ein kompakteres Auto gewünscht, während wir eingekeilt zwischen zwei Autos versuchten, uns endgültig aus der zu heiß gewaschenen Parklücke zu befreien und links und rechts ungeduldig wartende Autofahrer unsere aktivlenkungsunterstützte Kurbelei beobachten mussten, weil sie nicht an uns vorbei kamen? Ich bekenne, ein- zwei Mal ging es mir schon so😎

Aber es gibt nicht nur Vorteilhaftes zu berichten: vergleicht man beispielsweise X3 35i und X5 35i, so ergibt sich eine Kaufpreisdifferenz von gerade mal 3000 € (51.850 € zu 54.900 €), ausstattungsbereinigt womöglich noch weniger. Warum rutscht der kleinere Bruder hier so dicht an den Großen? Wird ein F25 30d vielleicht ebenfalls kaum günstiger als ein X5 30d? Sollte dem so sein, hat BMW möglicherweise den Plan, hierzulande überwiegend 20d's an den Mann/an die Frau zu bringen, denn ein kleineres Fahrzeug mit vergleichbarer Motorisierung für einen verschwindend geringen Minderpreis dürften doch dann eigentlich nur echte Downsizingenthusiasten und Leute kaufen, die wirklich kein größeres Auto benötigen. Unverständlich in meinen Augen auch, warum BMW zum Verkaufsstart seinen voraussichtlich größten Benziner, aber nur einen (der kleineren Diesel) ins Rennen wirft. Zumindest ein 30d hätte zum Marktstart mit dabei sein dürfen.

Aber für die Vertriebspolitik von BMW kann der X3 ja niX. Ich für meinen Teil werde den neuen X genauer unter die Lupe nehmen, sobald er (ab November?) beim Händler steht. Allerdings werde ich wohl nicht mehr auf die Platzverhältnisse meines Dicken verzichten wollen. Wie seht ihr das? Über eifrige Diskussionen würde ich mich freuen!

Gruß
Eric

154 weitere Antworten
154 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Patsone



Zitat:

Original geschrieben von Q.D.I


mehr Wankneigung ...
Sorry, aber ich kanns nicht mehr lesen! Ein X5 mit AD wankt nicht, ohne AD aber mit Sportfahrwerk auch kaum!!!

VG Patsone

Das war wahrscheinlich eher grundsätzlich gemeint. Unrecht hat QID ja nicht. Die Wank-"neigung" ist beim höheren/schwereren Auto auf jeden Fall größer! Man versucht das halt mit mit allen möglichen Tricks zu bekämpfen. Die Grenzen verschiebt man aber nicht, bei der Fahrdynamik hilft AD imho kaum weiter, das ist ein reines Komfort-Feature. Besonders dynamisch kommt man mit dem Elefanten ja nicht durch die Kurve, oder sogar mehrere hintereinander. Der X5/X6 hat andere Vorzüge.

Wenn man mehr Dynamik und Kurvenspaß sucht, reicht ja schon ein wesentlich geringer motorisierter stinknormaler Standard-3er o.ä. Mit viel weniger Gewicht und niedrigerem Schwerpunkt ist man in allen Lebenslagen um Welten dynamischer unterwegs. Den gelegentlichen Wechsel vom X6 zum ähnlich motorisierten 3er geniesse ich sehr. Der Unterschied ist gewaltig. Bin dann aber auch immer wieder froh, wenn ich aus dem engen Kinderwägelchen wieder raus darf. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cyborki


Der Sport-Fahrwerk-SLK und auch der Z4 im Super-Sport-Modus fahren sich BEQUEMER als mein X5 mit Sportfahrwerk.
Ich weiß nicht ob BMW versehentlich mein Fahrwerk festgeschweißt hat oder was da passiert ist. Aber ich bin noch nie solch eine harte Kiste wie meinen X5 mit Sportfahrwerk gefahren.

Ist imho kein Wunder. Je größer/schwerer/höher der Elefant, umso schmerzhafter der Komfort-Kompromiss wenn man einigermassen akzeptable fahrdynamische Eigenschaften haben will. AD kann da gegenüber Sportfahrwerk noch ein paar winzige Komfort-Nuancen rauskitzeln. Also Grobsensoriker merke ich da aber kaum einen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Und ich dachte, ich hab mal was Vernünftiges zum Thema beigetragen - und.... keinen interessierts. 😉 Ist der Cayenne denn keine Alternative zum X5 oder X3? Hätte auch den Vorteil, den müsste der Q-Audi-Kollege noch nicht mal vollstopfen damit er mehr Geld ausgeben kann.

Für mich ist der Cayenne wegen seines Außendesigns keine Alternative. Hier ist Porsche meiner Ansicht nach in eine Richtung gerudert, die einige westliche Kunden verschrecken könnte, zu rundlich, zu niedlich, zu beliebig. Und dennoch wird er trotz seiner neuen Designphilosophie kaum vor Nachbar's Neid, Umweltschützer's Verachtung oder des Linksautonomen Hass schützen, weil ja schließlich immer noch ein Porschewappen drauf klebt. Und das mit einer Dieseloption, die bei den Fahrleistungen nicht mit den Spitzenselbstzündermotoren der Konkurrenz mithalten kann...da fahre ich lieber weiter BMW.

Was die soziale Verträglichkeit von SUV angeht: ich glaube inzwischen, dass das eine Erfindung der Print-)Medien ist, damit sie ihre Artikel immer noch mit ein paar Sätzen mehr füllen können, wenn ihnen zu den Fahrzeugen selbst nichts mehr einfällt, so nach dem Motto: "verbraucht trotz seines Gewichts unter 10 Litern...ist aber natürlich dennoch total unzeitgemäß!" Ich kann's nicht mehr hören/lesen😠

Gruß
Eric

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Und ich dachte, ich hab mal was Vernünftiges zum Thema beigetragen - und.... keinen interessierts. 😉 Ist der Cayenne denn keine Alternative zum X5 oder X3? Hätte auch den Vorteil, den müsste der Q-Audi-Kollege noch nicht mal vollstopfen damit er mehr Geld ausgeben kann.
Für mich ist der Cayenne wegen seines Außendesigns keine Alternative. Hier ist Porsche meiner Ansicht nach in eine Richtung gerudert, die einige westliche Kunden verschrecken könnte, zu rundlich, zu niedlich, zu beliebig. Und dennoch wird er trotz seiner neuen Designphilosophie kaum vor Nachbar's Neid, Umweltschützer's Verachtung oder des Linksautonomen Hass schützen, weil ja schließlich immer noch ein Porschewappen drauf klebt. Und das mit einer Dieseloption, die bei den Fahrleistungen nicht mit den Spitzenselbstzündermotoren der Konkurrenz mithalten kann...da fahre ich lieber weiter BMW.

Was die soziale Verträglichkeit von SUV angeht: ich glaube inzwischen, dass das eine Erfindung der Print-)Medien ist, damit sie ihre Artikel immer noch mit ein paar Sätzen mehr füllen können, wenn ihnen zu den Fahrzeugen selbst nichts mehr einfällt, so nach dem Motto: "verbraucht trotz seines Gewichts unter 10 Litern...ist aber natürlich dennoch total unzeitgemäß!" Ich kann's nicht mehr hören/lesen😠

Gruß
Eric

Habe gestern 'nen Bericht über den neuen Audi A8 geschaut: 250 PS Diesel verbraucht 6 Liter / 100.

Finde ich extremst zeitgemäß! Genau wie den Verbrauch des neuen Cayenne!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver


Und dennoch wird er trotz seiner neuen Designphilosophie kaum vor Nachbar's Neid, Umweltschützer's Verachtung oder des Linksautonomen Hass schützen, weil ja schließlich immer noch ein Porschewappen drauf klebt.

@Eric:

Na zum Glück, warum fährt man denn sonst Porsche... 😉

Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver


Und das mit einer Dieseloption, die bei den Fahrleistungen nicht mit den Spitzenselbstzündermotoren der Konkurrenz mithalten kann...da fahre ich lieber weiter BMW.

@Eric:

... das hab ich natürlich vergessen bei meinem Porsche-Lob, da gebe ich Dir recht. Der Diesel ist ein sehr schlechter Witz. Als verwöhnter BMW-Diesler kann man das nicht akzeptieren. Aber: der Cayenne S soll von den Öko-Werten inzwischen erstaunlich weit vorne sein. Wenn man bei den Prospektangaben von BMW und Porsche den selben Euphemismusfaktor zugrunde legt, sollte er 2 Liter unter dem 50i Verbrauch liegen. Die Benutzerberichte scheinen das zu bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von Cyborki


Habe gestern 'nen Bericht über den neuen Audi A8 geschaut: 250 PS Diesel verbraucht 6 Liter / 100.
Finde ich extremst zeitgemäß! Genau wie den Verbrauch des neuen Cayenne!

Ist klar, wers glaubt wird seelig, es weiß doch jedes Kind, daß diee Verbräuche nicht

stimmen!

LG
Astrid

PS Vielleicht kannst Du den Wert auf der AB bei konstant 100 erreichen, dies ist aber 
kein reeler Wert in der Praxis.   

Moin,

und jedes Kind weiß, das sie z.B. für den Vergleich von Fahrzeugen untereinander unverzichtbar sind. 🙂 Und gerade weil es Laborwerte sind, stimmen sie.

Gruß David

Zitat:

Original geschrieben von Cyborki


Habe gestern 'nen Bericht über den neuen Audi A8 geschaut: 250 PS Diesel verbraucht 6 Liter / 100.
Finde ich extremst zeitgemäß! ...

Der neue BMW 7er mit 306 PS verbraucht 6,9 L / 100 km. 😉

Zitat:

Original geschrieben von X5 Heizerin



Zitat:

Original geschrieben von Cyborki


Habe gestern 'nen Bericht über den neuen Audi A8 geschaut: 250 PS Diesel verbraucht 6 Liter / 100.
Finde ich extremst zeitgemäß! Genau wie den Verbrauch des neuen Cayenne!
Ist klar, wers glaubt wird seelig, es weiß doch jedes Kind, daß diee Verbräuche nicht
stimmen!

LG
Astrid

PS Vielleicht kannst Du den Wert auf der AB bei konstant 100 erreichen, dies ist aber 
kein reeler Wert in der Praxis.   

1. Ist ein genormter Wert, wie Eckhaard schon schreibt, das beste was es gibt um Fahrzeuge miteinander zu vergleichen.

2. Unterschreite ich sowohl bei meinem vorherigen 5er als auch bei meinem aktuellen X5 die angegebenen Verbrauchswerte bei einer für mich ganz normalen Fahrweise! Nicht jeder hat einen Bleifuß! Ich habe Spaß am ökonomischen Fahren. Und ich habe schon sehr viel Zeit und auch Geld in diverse Eco-Trainings investiert. Denn besonders im Schwerlast-Bereich ist durch eine ökonomische Fahrweise eine Menge an Geld und Zeit zu sparen!

Es reicht nicht wenn die Autohersteller immer weiter optimieren! In jedem Bereich sind ständige Schulungen und Weiterbildungen unabdingbar.
Witzigerweise denken alle Autofahrer, dass es damit getan ist vor etlichen Dekaden die Pappe erhalten zu haben.

Ich bilde mich im Straßenverkehrs-Recht ständig weiter und informiere mich über alle Gesetzesänderungen. (Auch weil es mein Hobby ist). Ich mache 2 mal im Jahr ein Fahrsicherheits- und andere KFZ-Trainings.
Ich muss alle 5 Jahre meine Fahrtauglichkeit für meine CE-Pappe neu unter Beweis stellen.
Welcher "normale" Autofahrer macht so etwas? Leider niemand!

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI



Zitat:

Original geschrieben von Cyborki


Habe gestern 'nen Bericht über den neuen Audi A8 geschaut: 250 PS Diesel verbraucht 6 Liter / 100.
Finde ich extremst zeitgemäß! ...
Der neue BMW 7er mit 306 PS verbraucht 6,9 L / 100 km. 😉

....mein 750i (E32) verbraucht auch nur 6,9 L........ 😎

EDIT: hat "nur" vergessen!

Zitat:

Original geschrieben von der_Niederrheiner


....mein 750i (E32) verbraucht auch nur 6,9 L........ 😎

Scheibenwaschflüssigkeit oder was? 😰😉😁😁

Zitat:

Original geschrieben von MEI-FI



Zitat:

Original geschrieben von der_Niederrheiner


....mein 750i (E32) verbraucht auch nur 6,9 L........ 😎
Scheibenwaschflüssigkeit oder was? 😰😉😁😁

Nein. Öl / 100 km.

Nein Spaß.
6,9 l / 10 km

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von VeryFastDriver


Und dennoch wird er trotz seiner neuen Designphilosophie kaum vor Nachbar's Neid, Umweltschützer's Verachtung oder des Linksautonomen Hass schützen, weil ja schließlich immer noch ein Porschewappen drauf klebt.
@Eric:
Na zum Glück, warum fährt man denn sonst Porsche... 😉

😁😁😁

Zitat:

... das hab ich natürlich vergessen bei meinem Porsche-Lob, da gebe ich Dir recht. Der Diesel ist ein sehr schlechter Witz. Als verwöhnter BMW-Diesler kann man das nicht akzeptieren.

Das habe ich schon bei der ersten Generation des Cayenne nicht verstanden. Und wo man doch jetzt bei der zweiten Generation unbegrenzten Zugriff auf das Konzernregal hat, wäre es doch ein Leichtes, einen potenten Diesel zu verpflanzen. Ich meine, wenn schon Porsche und Selbstzünder, dann aber auch richtig!

Gruß
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Cyborki


Finde ich extremst zeitgemäß!

Ha! Da ist es wieder! Das schlimme Wort!!! *aufschrei und weglauf*

Zitat:

Original geschrieben von Drive-In



Zitat:

Original geschrieben von Cyborki


Finde ich extremst zeitgemäß!
Ha! Da ist es wieder! Das schlimme Wort!!! *aufschrei und weglauf*

Was habt Ihr denn alle? So schlimm ist das Wort jetzt auch wieder nicht. 🙄 Ich finde z.b. die X M-Versionen ganz besonders zeitgemäß. Von 0 auf 100 weit unter 5 Sekunden und das bei dem Gewicht... wenn das mal keine gemäße Zeit ist - Sportwagengemäß möchte man fast sagen. (Jetzt wird's aber albern... 😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen