Der neue Volvo C40 Recharge - was bekannt ist

Volvo C40

Volvo hat den Volvo C40 eben in seinem Webcast gezeigt.

Was war zu sehen im Video:
Link: https://live.volvocars.com/vclxg6t3w/volvo-cars-moment-recharge
Ab 15:46 min.

- Android Automotive
- Die Bilder, die hier rumgeisterten sind korrekt: XC40 mit einer sportlichen Coupe Dachlinie - erinnert durchaus an den Zwillingsbruder Polestar 2

169 Antworten

Zum C40 schreibe ich mal nichts. Diese Art von Karosserieform bleibt für mich lächerlich.

Ansonsten helfen zum Thema "neue Vertriebsformen" vielleicht ein paar Fakten, um das Jammern über den Online-Verkauf etwas zu begrenzen. Ich zitiere mal auszugsweise aus einem Beitrag auf faz.net:

Zitat:

Gleichzeitig kündigte Volvo an, Elektroautos nur noch online zu vertreiben. (...)
In einer Online-Pressekonferenz betonte Samuelsson die weiterhin wichtige Rolle für die vielen Handelsbetriebe, auch über 2030 hinaus. Sie blieben ein entscheidender Teil des Kundenerlebnisses und letztlich die zentrale Anlaufstelle. Beratung, Probefahrten und selbstverständlich Wartung und Reparatur obliege den Volvo-Partnern. Auf sie komme mehr Arbeit zu, nicht weniger. Der Kaufvertrag wird aber in Zukunft nicht mehr mit dem Händler geschlossen, sondern mit Volvo selbst. Die Händler bekommen für ihre Dienstleistungen feste Margen.

Allerdings ist zur Zeit ist ein Online-Kauf noch nicht möglich, nur Leasingverträge können direkt abgeschlossen werden. Das Programm hierzu heißt „Care by Volvo“. Das Angebot ist noch auf Deutschland beschränkt, 2022 soll es auf sieben weitere Länder ausgeweitet werden. Hier setzt man auf transparente Preismodelle mit feststehenden Konditionen, die Verhandlungen überflüssig machen sollen.
(...)

Ganz so "online" wird das Geschäft also auch zukünftig nicht werden. Ob das neue Vertriebsmodell für die Händler allgemein von Nachteil sein wird, bleibt abzuwarten. Der Kunde wird jedenfalls keine "Preiskämpfe" zwischen den einzelnen Händlern mehr auslösen können und so manche Preisaktion, die derzeit für Händler noch nötig ist, um irgendwelche Zielvorgaben von VCG zu erreichen, gibt es dann auch nicht mehr. Die Position des Kunden wird wohl eher schwächer werden. "Gummimatten geschenkt" wird man zum Neuwagen dann nicht heraushandeln können. 😉

Grüße vom Ostelch

Tja, so wird mein aktueller V40 CC keinen Nachfolger von Volvo bekommen und mein einziger Volvo bleiben.
Diesel nur noch bei den 60er und 90er Modellen, 180 km/h Beschränkung, gruselige Optik von vorne und hinten beim C40, "Zwang" zur E- Mobilität usw...da spricht bei mir inzwischen zuviel gegen die neuen Modelle.

Das Fahrzeug kann nach wievor auch über den Händler gekauft werden. Und Probefahrten sind natürlich auch möglich.
Einzig der Bestellvorgang ist halt anders. Aber zumindest hier in der Schweiz können die Verkäufer die Bestellung gemeinsam mit dem Kunden aufgeben.

So ein riesiger Blechhaufen, und man nichts damit transportieren. Das ist schon dekadent. Aber Volvo meinte wohl, das Gleiche wie die anderen Hersteller machen zu müssen.

Ich fahre ja selber mien erstes SUV (XC60), da finde ich das Verhältnis von Ladevolumen und äußerer Größe schon nicht so toll, aber der C40 ist lächerlich.

Ähnliche Themen

Und dann dieses scheinheilig verlogene öko Getue. 400 PS mit lächerlicher Reichweite in einer noch lächerlicheren Karosserieform.

Es stimmt, ich kann mich mit dem Volvo-Händler zusammensetzen und mit ihm die Bestellung online aufgeben. Welche Volvo-Abteilung hat denn so einen Schwachsinn erfunden? Es geht einzig und alleine um eine Sache: der Händler soll möglichst wenig daran verdienen, Volvo umso mehr und dazu noch Vorgaben machen, wie die Ausstellungsräume auszusehen haben! Jedem, der Rechnen kann, ist klar, dass dieses System auf Dauer nicht aufgehen kann. Verstärkt wird der Effekt noch durch die Elektrifizierung, was zu deutlich weniger Werkstattbesuchen und entsprechend weniger Einnahmen führen wird. Unsere Wirtschaft lebt aber langfristig nur durch funktionierende Serviceketten, wenn jeder seinen Teil verdient, wieder investieren und seine Mitarbeiter fair bezahlen kann. Ich hoffe schwer, dass Volvo hier bald spüren wird, dass von Händler- und Kundenseite der Gegenwind in Orkanstärke bläst.
Ein weiterer Punkt, welcher gegen dieses unausgereifte System spricht, ist die Tatsache, dass ich einen P8 oder x-Stück davon bestellen kann und immer den gleichen Rabatt bekomme. Das würde ich als Grossflottenbesitzer NIE akzeptieren. Da werden sich die anderen Premium-Hersteller schon heute die Hände reiben...

Gruss müma

Ich finde den C 40 geringfügig schöner als den XC 40, aber der gefällt mir ja auch nicht. Da bleibe ich wohl noch eine lange Zeit bei meinem V 40.... Aber ich sehe einen gewissen Trend bei den meisten Marken, dass eigentlich hauptsächlich unattraktive Designs präsentiert werden. Da tritt ein Gewöhnungseffekt ein, siehe Lexus, Nissan, BMW... Insofern könnte ich mir vorstellen, dass der C 40 sogar erfolgreich sein könnte.

Dazu der Zwang zum Elektro, naja das ist wohl der Zeitgeist. Ob da überhaupt noch jemals ein neuer Verbrenner von Volvo erscheint? Und wodurch soll sich die Marke nun von Polestar abgrenzen?

Kein Leder mehr verfügbar? Was kommt als nächstes? Muss man bald eine vegane Lebensweise nachweisen, um einen Volvo zu bekommen? 😕

Zitat:

@müma schrieb am 2. März 2021 um 19:18:21 Uhr:


Es stimmt, ich kann mich mit dem Volvo-Händler zusammensetzen und mit ihm die Bestellung online aufgeben. Welche Volvo-Abteilung hat denn so einen Schwachsinn erfunden? Es geht einzig und alleine um eine Sache: der Händler soll möglichst wenig daran verdienen, Volvo umso mehr und dazu noch Vorgaben machen, wie die Ausstellungsräume auszusehen haben! Jedem, der Rechnen kann, ist klar, dass dieses System auf Dauer nicht aufgehen kann. Verstärkt wird der Effekt noch durch die Elektrifizierung, was zu deutlich weniger Werkstattbesuchen und entsprechend weniger Einnahmen führen wird. Unsere Wirtschaft lebt aber langfristig nur durch funktionierende Serviceketten, wenn jeder seinen Teil verdient, wieder investieren und seine Mitarbeiter fair bezahlen kann. Ich hoffe schwer, dass Volvo hier bald spüren wird, dass von Händler- und Kundenseite der Gegenwind in Orkanstärke bläst.
Ein weiterer Punkt, welcher gegen dieses unausgereifte System spricht, ist die Tatsache, dass ich einen P8 oder x-Stück davon bestellen kann und immer den gleichen Rabatt bekomme. Das würde ich als Grossflottenbesitzer NIE akzeptieren. Da werden sich die anderen Premium-Hersteller schon heute die Hände reiben...

Gruss müma

Unsere Wirtschaft wird auf Dauer aber nicht überleben, wenn wir veraltende Technik nur deshalb nicht absachaffen, um "Serviceketten" zu erhalten. Auch moderne "Verbrenner" kommen mit wesentlich weniger Wartung aus als Fahrzeuge früher. Da durfte man noch regelmäßig zum Abschmieren diverser Schmiernippel in die Werkstatt, die Wartungsintervalle waren kürzer, Ölwechels häufiger etc. das hätten wir also der "Serviceketten wegen alles so lassen sollen?
Ob ein noch gar nicht eingeführtes "System" unausgreift ist, kann ich nicht beurteilen und andere Premium-Hersteller werden es genauso machen. Seit Jahren werden die Vertragshändler immer enger an die Kette der Hersteller bzw. Importeure genommen. Werkseigene Vertriebe werden auch seit Jahren ausgebaut zu Lasten der selbständigen Vertragshändler. Die Online-Bestellung ist ein weiterer Schritt, den Spielraum der Händler einzuengen. Die Geschäftsvorgänge im Automobileinzelhandel werden sich sicher gewaltig ändern. Für manchen Händler wahrscheinlich zum Nachteil, für manche aber auch vielleicht zum Vorteil.

Grüße vom Ostelch

Leute, ein interessantes Thema mit dem Vertrieb und der neuen Online-Strategie, aber sollen wir hierfür kein extra Thread aufmachen wie BANXX vorgeschlagen hat?
Ggf. können wir es in den Thread "Zukunft von Volvo" verschieben?

Stimmt! Wir liegen damit hier neben dem Thema. Danke.

Grüße vom Ostelch

Könnt Ihr gerne verschieben.

Lieber Ostelch

Ich bin überhaupt kein Gegner von Fortschritt! Fahre ja auch einen PIH. Was mich aber stört, ist die Tatsache, dass die Kette bald nur als Halsband verwendet wird. Ob die anderen Hersteller nachziehen werden, kann ich nicht beurteilen, im Moment ist in der CH jedoch ein Unterschied zwischen den Marken feststellbar.

Ich fahre seit mehr als 25 Jahren Volvo und bin der Marke sehr eng verbunden, fuhr doch mein Vater schon mehr als 30 Jahre verschiedene Modelle aus Göteborg. Was jetzt aber abgeht, hinterfrage ich als Kunde, da ich ja direkt betroffen bin und mir der direkte Kontakt zu meinem Händler sehr wichtig ist. Ich bin nicht bereit, mein hart erarbeitetes Geld ohne Emotionen über ein Online-Portal auszugeben. Ich habe aber auch keine Lust, dieses Prozedere mit meinem Händler durchzugehen, wenn Aufwand und Ertrag für ihn nicht mehr stimmen! Aber das ist meine persönliche und subjektive Wahrnehmung! Die Zukunft wird zeigen, ob Hakan Samuelsson und seine Crew Recht haben werden oder an dem Ast sägen, auf dem sie selber sitzen.

LG müma

Mich erinnert er an den neuen Citroen C4, aber anders als viele hier finde ihn durchaus gelungen.

Da lassen Q3, die ganzen Coupes von E-Pace bis Xgerade grüssen.
Aber Volvo will ja bei den großen mitpinklen.

Die Rückansicht hat mich vom Q3 SB abgehalten, das Xc40 Coupe sieht hinten nun auch nict wirklich prickelnd aus.
Aber das haben E Fahrzeuge wohl so ansich. Fängt schon bei den gnazen seltsamen Felgendesigns an...

Warten wir mal ab wie sich der Markt entwickelt.

Beim Thema Leder lässt sicher eine bekannte Junge Schwedin und ihre Generation grüssen.

Alter Schwede. Boah, ist der hässlich. Aber das war bei den Vorab-Bildern zu erwarten.

SUV Coupé hat und wird mir, bei keiner Marke gefallen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen