Der neue Volvo C40 Recharge - was bekannt ist

Volvo C40

Volvo hat den Volvo C40 eben in seinem Webcast gezeigt.

Was war zu sehen im Video:
Link: https://live.volvocars.com/vclxg6t3w/volvo-cars-moment-recharge
Ab 15:46 min.

- Android Automotive
- Die Bilder, die hier rumgeisterten sind korrekt: XC40 mit einer sportlichen Coupe Dachlinie - erinnert durchaus an den Zwillingsbruder Polestar 2

169 Antworten

Schön, wenn sich jeder Kritiker einmal ausgelassen hat, können vielleicht die hier weiterreden, die den Wagen interessant finden. Alles andere ist nicht besser als Spam.

Zitat:

@eddiotos schrieb am 2. März 2021 um 21:33:38 Uhr:


Schön, wenn sich jeder Kritiker einmal ausgelassen hat, können vielleicht die hier weiterreden, die den Wagen interessant finden. Alles andere ist nicht besser als Spam.

Das Thema lautet "... was bekannt ist", nicht "... warum er so schön ist. 😉

Grüße vom Ostelch

Es ist jetzt bekannt, dass er hässlich ist!

Der C40 hat nichts mehr mit skandinavischem Design zu tun ????! (Was auch immer das heisst ????)! Da lieb ich meinen V60!
Gruss müma

Ich finde den Volvo C40 bildschön ... wenn ich mir die untere Hälfte wegdenken darf (siehe Foto). Als echter Kompaktwagen – und damit als legitimer V40-Nachfolger – hätte das Design das Zeug, den legendären Alfasud zu beerben, was ansatzweise mal der Seat Leon versucht hat. Vielleicht bekommt das Schrägheck-Design ja noch einen Nicht-SUV-Ableger, bitte! Schade, dass der C40 vom Format her doch nix anderes als ein XC40 mit Genickschlag wird. Da sehe ich auch eine ziemlich geringe Trennschärfe zwischen den drei voll elektrischen XC40, C40 und Polestar 2.

Und motorisch war es das ja dann wohl. Den letzten (aktuellen) Verbrennern von Volvo weine ich keine Träne nach, den vorletzten umso mehr. Zukünftig kehrt mit dem Elektromotor endlich Ruhe ein, im wahrsten Sinne des Wortes. Heißt aber auch, dass sich das Antriebsgefühl kaum noch individualisieren lässt. Die 180 km/h werden von künftigen Tempolimits eh rechts überholt, Drehmomentcharakteristik und Beschleunigung sind jenseits aller vernünftigen Anforderungen. Volvo tut also gut daran, sich andere identitätsstiftende Fahrzeugeigenschaften zu suchen. Lederfrei, ja, das mag auch ein Baustein sein, aber er wurde denkbar schlecht kommuniziert. Was isses denn für ein Material am Lenkrad? Hat das einen Namen? Kann das was besser als Leder? Dann hätte man das positiv besetzen können. Ist wie veganes Essen. Wenn das nur fleischfrei ist, fehlt vielen was. Aber wenn man positive Eigenschaften hervorhebt, kommen manche Kunden vielleicht (wieder) auf den Geschmack. Bei den Sitzbezügen mit Wolle-Anteil könnte es ja klappen, wenn sie auf Dauer robust und ansehnlich genug sind. Sehen wir mal.

Volvo V40 III Steilvorlage
Ähnliche Themen

🙄 ...muss mich das 1. Mal auch eher enttäuscht über einen neuen VOLVO outen, da find ich den XC40 um vieles gelungener.
Dieses "aufgesetzte" Heck wirkt - wie schon oft hier erwähnt - nicht stimmig.
Aber egal, er wird sicherlich seine Fans bekommen 😉.

Ja, so unterschiedlich kann Geschmacksempfinden sein. Ich finde das Schrägheck an sich sehr harmonisch integriert – völlig anders als beim V40 II, aber nicht weniger attraktiv. Aufgesetzt, bzw. unter(ge)setzt finde ich den SUV-"Unterbau". Der macht die Gesamtsilhouette meiner Meinung mach ungemein hochbeinig und irgendwie stupsig.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 2. März 2021 um 22:09:20 Uhr:


Ich finde den Volvo C40 bildschön ... wenn ich mir die untere Hälfte wegdenken darf (siehe Foto).

[…]

Lederfrei, ja, das mag auch ein Baustein sein, aber er wurde denkbar schlecht kommuniziert. Was isses denn für ein Material am Lenkrad? Hat das einen Namen? Kann das was besser als Leder? Dann hätte man das positiv besetzen können. Ist wie veganes Essen. Wenn das nur fleischfrei ist, fehlt vielen was. Aber wenn man positive Eigenschaften hervorhebt, kommen manche Kunden vielleicht (wieder) auf den Geschmack. Bei den Sitzbezügen mit Wolle-Anteil könnte es ja klappen, wenn sie auf Dauer robust und ansehnlich genug sind. Sehen wir mal.

Da gebe ich dir recht und genau da liegt der Punkt. Als normales Coupé bzw. Hatch mit Coupélinie hätte es was, wäre dann ja aber auch ein herkömmliches Coupé oder Hatch geworden.

Das mit dem lederfrei ist mal wieder typisch Volvo. Eine direkte Kommunikation was es denn nun in Wirklichkeit ist lässt zu wünschen übrig. Man lässt uns Käufer anfangs ein wenig im Regen stehen und müssen dann warten bis mehr Ingis durchsickern. Laut den Detailfotos hat es am Lenkrad eine ähnliche Struktur wie Leder. Das gibt es ja jetzt schon in dem Konfigurationen zu bestellen, weiß jemand aus was es ist und wie es sich anfühlt. Sitze werrden wahrscheinlich aus einem Alcantara-Stoff-T-Tec Mix sein. Änhlich wie beim Polestar 2.

Zitat:

@Volvo C30 Neb schrieb am 2. März 2021 um 22:22:45 Uhr:


Da gebe ich dir recht und genau da liegt der Punkt. Als normales Coupé bzw. Hatch mit Coupélinie hätte es was, wäre dann ja aber auch ein herkömmliches Coupé oder Hatch geworden.

Oh, ein Hatch mit Coupélinie wäre angesichts der aktuellen Modellpalette viel weniger herkömmlich als eine weitere SUV-Spielart. Wobei man was richtig Flaches angesichts der Batterien im Boden nicht hinbekommt, ein klein wenig Hüftspeck muss man einem BEV daher zugestehen. Aber der C40 sieht aus wie ein hübsches Stück Design auf einer Plattform, die mehr als eine Nummer zu groß für ihn ist.

Ich finde den C40 auch nicht gelungen. Wie alle SUV Coupes.

Bei einem SUV Coupe hat man ausser der erhöhten Sitzposition alle, wirklich alle Nachteile auf seiner Seite.

Lederfrei ist für mich kein Negativum. Mein Nappaleder im V60 ist schon g..., aber die Haptik bekommt man wahrscheinlich auch anders hin. Es muss sich halt gut anfühlen, langlebig, schmutz- und staubunempfindlich sein und eine schöne Optik aufweisen. Uunnd darf nicht Unmengen sonstiger Ressourcen verbrauchen - also Jute z.B...... 😉 :P

Das Attribut "lederfrei" finde ich nicht so wild - es ist doch heute schon so, dass viele sog. Ledersitze in Teilen oder vollständig mit Kunstleder bezogen sind. Das ist dann oftmals täuschend echt und besitzt bessere Materialeigenschaften.
Die aktuelle Volvo-Designlinie hat mich zu meinem ersten Volvo bewogen und von meinem neuen V60 bin ich nachwievor begeistert. Der C40 ist leider der erste Volvo seit langem, den ich richtig hässlich finde. Das gilt aber auch für mich für die gesamte Gattung SUV-Coupé seit dem ersten unsäglichen X6.

Dass die rein elektrischen Modelle künftig nur noch online vertrieben werden soll, hat mir mein Verkaufsberater neulich schon erzählt. Er meinte außerdem, dass da künftig nur noch Leasing möglich wäre und die Fahrzeuge nach x Jahren zurück ins Werk gehen und dort "recycelt" werden. Wie umweltfreundlich das ist, muss jemand anders beurteilen.

So richtig überzeugt bin ich von der in Zukunft rein elektrischen Mobilität noch nicht. Für mich mit Haus und Garage samt Wallbox funktioniert der Plugin-Hybrid oder künftig auch ein reines Elektrofahrzeug grundsätzlich gut. Die Erfahrung neulich in der Münchner Innenstadt war dagegen recht ernüchternd. Erstmal eine wirklich freie Ladesäule zu finden war schon schwierig - wie soll das auch funktionieren, wenn auf einem Quadratkilometer 4 bis 5 solcher Säulen stehen? Unter Zeitdruck hätte ich das wahrscheinlich gleich wieder aufgegeben. Als ich schließlich eine freie Säule gefunden hatte habe ich mich erstmal gefragt, warum der Ladeanschluss beim Volvo eigentlich auf der linken (Straßen-) Seite sitzt statt rechts, was die Angelegenheit beim Längsparken erheblich erleichtern würde. Dann wusste ich auch, warum die Ladesäule frei war, denn nach Anschluss des Kabels wurde eine Störung angezeigt. Irgendwie mühsam... Aber gut, sorry für den Exkurs, zurück zum C40. Der sicher seine Fans finden wird - haben GLC Coupé und Konsorten ja auch.

AMS geht von 65k+ aus... P2 aktuell 55k, ein Taycan geht bei 83k los und Porsche wird den Macan sicherlich unterhalb vom Taycan ansiedeln (bei 65k+? 😉 ). Ein vergleichbares Model 3 kostet ab 50k...

Wo landet bitte der XC90 Electric? 😁

Zitat:

@pfiti schrieb am 3. März 2021 um 09:30:51 Uhr:


AMS geht von 65k+ aus... P2 aktuell 55k, ein Taycan geht bei 83k los und Porsche wird den Macan sicherlich unterhalb vom Taycan ansiedeln (bei 65k+? 😉 ). Ein vergleichbares Model 3 kostet ab 50k...

Wo landet bitte der XC90 Electric? 😁

Du sprichst mir aus der Seele! Die Preisgestaltung an sich ist in den letzten Jahren bei Volvo etwas nach oben abgedriftet! So wird das nix mit uns, so gerne ich Volvo mag und immer gerne gefahren bin. Einfach unbezahlbar.
Auch die zuletzt eingeschlagen Designlinie gefällt mir - auch wenn ich bei den aktuellen V90 und V60 das Dach hinten etwas höher gesetzt hätte. Zudem bin ich von der Raumausnutzung, die Volvo bislang immer gut hinbekommen hat (außer V60 I) enttäuscht - der Nutzfaktor ist da leider etwas auf der Strecke geblieben.
Den C40 finde ich als hochhackiges SUV Coupe auch eher suboptimal gestaltet - als Kompakter ala C4 von Citroen wäre er stimmiger, da gebe ich den Vorrednern recht. Auf Anhieb würde ich sagen: Daumen runter!

Die Diskussion um die Abkehr von Leder verstehe ich nicht. Alle Welt redet von Reduzierung von CO2, will aber Leder im Auto und Fleisch satt auf dem Grill. Nicht falsch verstehen, ich möchteauf Fleisch nicht verzichten, geniesse es in Maßen - und im Auto brauch ich kein Leder. Im Sommer heiss wie ein Grill, im Winter bekommt man Frostbeulen, da hilft die Sitzheizung auch nur bedingt. Und pflegeleicht ist Stoff allemal - das sage ich mal so mit drei Kindern und Stoffsitzen und ohne Essensverbot im Auto (was mit Kindern auch gar nicht duchzusetzen wäre, das musste sogar mein Schwager einsehen)!

Die Reduzierung auf 180 KM/h ist doch nur logisch - so erreicht man eine größere Reichweite mit E-Fahrzeugen.

Gruß,

Roman

Zitat:

@robo480 schrieb am 3. März 2021 um 11:02:45 Uhr:


Die Diskussion um die Abkehr von Leder verstehe ich nicht. Alle Welt redet von Reduzierung von CO2, will aber Leder im Auto und Fleisch satt auf dem Grill. Nicht falsch verstehen, ich möchteauf Fleisch nicht verzichten, geniesse es in Maßen - und im Auto brauch ich kein Leder. Im Sommer heiss wie ein Grill, im Winter bekommt man Frostbeulen, da hilft die Sitzheizung auch nur bedingt. Und pflegeleicht ist Stoff allemal - das sage ich mal so mit drei Kindern und Stoffsitzen und ohne Essensverbot im Auto (was mit Kindern auch gar nicht duchzusetzen wäre, das musste sogar mein Schwager einsehen)!

Ich glaube aber nicht, dass Rinder gezüchtet werden, um Leder fürs Auto zu haben. 😉

Doch, das vernarbte Leder aus Massentierhaltung eignet sich nicht für die Nappaleder-verwöhnte Kundschaft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen