Der neue Polo und Polo GTI

VW Polo 6 (AW)

Im Anhang Bilder vom neuen (ID.)Polo und dem (ID.)Polo GTI.

Polo GTI
Polo GTI
ID.Polo
+3
28 Antworten
Zitat:
@seahawk schrieb am 4. September 2025 um 07:16:17 Uhr:
Polo kriegt noch 2025 eine Modellaufwertung.

Wann denn?

Davon abgesehen glaube ich, dass der Verbrenner-Polo nächstes oder übernächstes Jahr ausläuft. Produziert wird nur noch in Südafrika und die Generation ist jetzt schon acht Jahre alt. Von einem Polo VII hat man noch nichts gehört oder gar gesehen.

Zeitnah mit Ibiza und Arona. Und die sollen alle bis 2030 durchalten, bevor sie von ID up und ID Polo (facelift) ersetzt werden.

Zitat:@seahawk schrieb am 4. September 2025 um 07:16:17 Uhr:
Polo kriegt noch 2025 eine Modellaufwertung.

Sagt wer? Produktaufwertungen kommen bei VW immer Mitte des Jahres. Und da ist das neue Soundsystem und Black Style gekommen. Ich denke nicht, dass da (dieses Jahr) noch mehr kommt…

Zitat:@domihls schrieb am 4. September 2025 um 09:34:56 Uhr:
Den Up hat man ja auch rausgeschmissen…

Das hatte aber andere Gründe. Die Elektronikstrategie des Up entsprach einfach nicht mehr den zukünftigen (und jetzt aktuellen) Vorschriften der EU. VW hätte die Elektronik beim Up komplett neu entwickeln müssen. Und das wäre einfach zu teuer geworden (hinsichtlich des erwarteten Absatzes).

Ähnliche Themen

Elektro uninteressant. Optisch ganz nett. Das die verkaufszahlen des Polo und des GTI zurückgehen wundert mich nicht bei den Preisen und besonders bei der Optik vom FL.

Mir gefällt er optisch ganz gut (soweit erkennbar). Etwas zu hochbeinig und die beleuchteten VW Logos bräuchte ich nicht.
Mich nervt am ehesten, dass die ersten Präsentationen des ID.2 schon Jahre her sind und wir heute immer noch nicht bestellen oder konfigurieren können und dass es vor Ostern 2026 im Prinzip wenig spruchreife neue Fakten geben soll, bevor wird dann nochmal bis Herbst 2026 warten dürfen, bis die ersten ausgeliefert werden. Es bleibt doch noch abzuwarten, wie die Preise sich gestalten, für die GTI Variante, für den grösseren Akku usw.

Eben, wir wissen nicht, ob das Verbrennerverbot bei Neuwagen ab 2035 wirklich umgesetzt wird. Da kann sich politisch in den nächsten Jahren noch viel ändern. Ich habe auch persönlich nichts gegen das E - Auto. Wenn es für den jeweiligen Anwendungszweck passt, wieso nicht...

Ich habe aber was dagegen, wenn man den Verbrenner mit immer mehr Auflagen künstlich verteuert. Sei es die Abgasvorschriften oder die CO2 Abgabe, die in den nächsten Jahren unser Leben wieder massiv verteuern wird. All das ist politisch gewollt. Und wenn das E-Auto das bessere Produkt ist, braucht es kein Verbrennerverbot, bzw. keine Subventionen für das E- Auto. Dass Geringverdiener, die sich kein E-Auto leisten konnten/können mit ihren Steuern der reichen Gesellschaft mit Eigenheim ihren E Wagen finanziert haben, war für mich eine riesen Sauerei...

Und gerade die Leute in der Politik, die den Verbrenner verteufeln und am Liebsten noch morgen verbieten möchten, fliegen jede Woche irgendwo anders hin. Ist eben die bekannte Doppelmoral...

Zum Auto: Bin mal gespannt wie der ungetarnt aussieht. Der GTI wird aber bestimmt erst bei 35 000 Euro losgehen. Mit etwas Ausstattung wird man an die 45 000 kommen. Würde ich jetzt mal vermuten. Für die 25 000 bekommt man wohl die absolute Basis.

Der Verbrenner ist erledigt. Ökologisch und technisch.

Zitat:@seahawk schrieb am 5. September 2025 um 07:11:55 Uhr:

Der Verbrenner ist erledigt. Ökologisch und technisch.

Genau wie die Hersteller, die ihre Investitionen und Produktionen ausschließlich auf Elektroautos umgestellt haben....

Jaguar

Sieht man ganz deutlich bei Porsche. Jahrzehntelang ein Top Unternehmen, jetzt mit Elektroautos, die keiner will, die auch noch Rekordwertverluste bringen, ist massiv in Schieflage geraten.

Vielleicht auch gewollt, die erfolgreiche deutsche Automobilindustrie abzuwickeln.

China freut sich.

Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 5. September 2025 um 09:03:06 Uhr:
Sieht man ganz deutlich bei Porsche. Jahrzehntelang ein Top Unternehmen, jetzt mit Elektroautos, die keiner will, die auch noch Rekordwertverluste bringen, ist massiv in Schieflage geraten.
Vielleicht auch gewollt, die erfolgreiche deutsche Automobilindustrie abzuwickeln.
China freut sich.

Nur dass die Chinesen hauptsächlich E-Autos zulassen. Aber halt von Xiaomi und co

Das ist nicht das Problem des BEV, es ist das Problem der Industrie, die den Umbruch verpennt hat, die Batterietechnology nicht hat und sich krampfhaft am Verbrenner festklammert, der keine Zukunft hat.

BEV gegen Verbrenner ist wie Verbrenner gegen Dampfmaschine.

Zitat:
@seahawk schrieb am 5. September 2025 um 18:14:46 Uhr:
Das ist nicht das Problem des BEV, es ist das Problem der Industrie, die den Umbruch verpennt hat, die Batterietechnology nicht hat und sich krampfhaft am Verbrenner festklammert, der keine Zukunft hat.
BEV gegen Verbrenner ist wie Verbrenner gegen Dampfmaschine.

Batterieautos gab es schon zu Beginn des Automobils und hat sich damals nicht durchgesetzt und jetzt wieder.

Ist also ein Relikt aus alten Zeiten. Wie Elektro gegen Dampfmaschine🤭

Zitat:
@seahawk schrieb am 5. September 2025 um 07:11:55 Uhr:
Der Verbrenner ist erledigt. Ökologisch und technisch.

Wenn dem so ist, braucht es kein Verbot und keine künstliche Verteuerung mit politisch gewollten Auflagen beim Verbrenner. Wenn dem so ist, setzt sich das E - Auto von selbst durch.

Nur ein E-Auto können die Chinesen eben auch bauen. Beim AT Zimmermann Youtube Kanal sieht man, dass die Drive Unit bsp. beim EQS nicht mal von von Mercedes selber kommt sondern zugekauft wird. Niemand würde einen V8 AMG kaufen, wo die Chinesen den Motor liefern... Wird bei anderen Herstellern auch nicht anders sein.

Da braucht es die deutsche Autoindustrie nicht mehr. Und nicht vergessen sollte man, dass Deutschland bezüglich E - Auto von den Ressourcen von China abhängig ist.

Wenn in einigen Jahren China Taiwan angreift, was als ziemlich sicher gilt, wird die EU China völlig boykottieren müssen. Das wird spannend werden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen