Der neue Flügeltürer von Mercedes-Benz gewinnt das „Goldene Lenkrad 2009“

Mercedes SL R107

Der Mercedes-Benz SLS AMG ist der beste Supersportwagen.

Über eine Viertelmillion Leser haben abgestimmt und den neuen Mercedes-Benz SLS AMG mit deutlichem Vorsprung zum besten Supersport-wagen der Welt gewählt. „Bild am Sonntag“, „Auto Bild“ und 25 europäische Schwesterzeitschriften verliehen dafür dem neuen Flügeltürer das „Goldene Lenkrad“ – eine der wichtigsten Automobil-Auszeichnungen Europas. Den begehrten Preis nahm Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, gestern Abend in Berlin entgegen.

Elf Supersportwagen hatten sich der großen Leserwahl zum „Goldenen Lenkrad“ gestellt, die „Bild am Sonntag“ und das Automobil-Fachblatt „Auto Bild“ dieses Jahr zum ersten Mal europaweit ausgeschrieben hatten. Fast ein Drittel aller Stimmen entfielen auf den neuen Mercedes-Benz SLS AMG, der damit mit großem Abstand zum Zweitplazierten die Gunst der Leser in der Kategorie der Supersportwagen gewann.

Sie honorierten damit nicht nur die einzigartige Faszination des neuen Mercedes-Benz SLS AMG, dessen Flügeltüren die Erinnerung an die Sportwagenlegende 300 SL aus den 1950er Jahren wachruft, sondern auch sein technisches Niveau. Der Supersportwagen glänzt mit konsequentem Leichtbau, überlegener Fahr-dynamik und vorbildlicher Sicherheit. Dafür sorgt ein einzigartiges Technologie-Paket, bestehend aus einer leichten Aluminium-Spaceframe-Karosserie mit Flügeltüren, dem AMG 6,3-Liter-V8-Frontmittelmotor mit Trockensumpfschmierung sowie 420 kW/571 PS Höchstleistung und 650 Newtonmeter Drehmoment, dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Anordnung und dem Sportfahrwerk mit Aluminium-Doppelquerlenkerachsen. Diese Kombination garantiert Fahrdynamik auf höchstem Niveau. Die ideale Gewichtsverteilung von 47 zu 53 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse und der tiefe Fahrzeugschwerpunkt betonen das ausgeprägte Sportwagen-Konzept. Von null auf 100 km/h beschleunigt der Flügeltürer in 3,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 317 km/h.

Der SLS AMG kann ab dem 16. November 2009 bei den deutschen Niederlassungen und Vertriebspartnern der Marke Mercedes-Benz bestellt werden. Der Verkaufspreis beträgt 177.310 EUR (inkl. 19 % MwSt.); die Markteinführung beginnt im Frühjahr 2010.

Mit dem Gewinn des „Goldenen Lenkrad“ setzt der neue Flügeltürer eine gute Tradition fort: Mit bisher insgesamt 18 Siegen zählt Mercedes-Benz zu den erfolgreichsten Automarken des Wettbewerbs um das „Goldene Lenkrad“.

Beste Antwort im Thema

Der Mercedes-Benz SLS AMG ist der beste Supersportwagen.

Über eine Viertelmillion Leser haben abgestimmt und den neuen Mercedes-Benz SLS AMG mit deutlichem Vorsprung zum besten Supersport-wagen der Welt gewählt. „Bild am Sonntag“, „Auto Bild“ und 25 europäische Schwesterzeitschriften verliehen dafür dem neuen Flügeltürer das „Goldene Lenkrad“ – eine der wichtigsten Automobil-Auszeichnungen Europas. Den begehrten Preis nahm Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, gestern Abend in Berlin entgegen.

Elf Supersportwagen hatten sich der großen Leserwahl zum „Goldenen Lenkrad“ gestellt, die „Bild am Sonntag“ und das Automobil-Fachblatt „Auto Bild“ dieses Jahr zum ersten Mal europaweit ausgeschrieben hatten. Fast ein Drittel aller Stimmen entfielen auf den neuen Mercedes-Benz SLS AMG, der damit mit großem Abstand zum Zweitplazierten die Gunst der Leser in der Kategorie der Supersportwagen gewann.

Sie honorierten damit nicht nur die einzigartige Faszination des neuen Mercedes-Benz SLS AMG, dessen Flügeltüren die Erinnerung an die Sportwagenlegende 300 SL aus den 1950er Jahren wachruft, sondern auch sein technisches Niveau. Der Supersportwagen glänzt mit konsequentem Leichtbau, überlegener Fahr-dynamik und vorbildlicher Sicherheit. Dafür sorgt ein einzigartiges Technologie-Paket, bestehend aus einer leichten Aluminium-Spaceframe-Karosserie mit Flügeltüren, dem AMG 6,3-Liter-V8-Frontmittelmotor mit Trockensumpfschmierung sowie 420 kW/571 PS Höchstleistung und 650 Newtonmeter Drehmoment, dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe in Transaxle-Anordnung und dem Sportfahrwerk mit Aluminium-Doppelquerlenkerachsen. Diese Kombination garantiert Fahrdynamik auf höchstem Niveau. Die ideale Gewichtsverteilung von 47 zu 53 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse und der tiefe Fahrzeugschwerpunkt betonen das ausgeprägte Sportwagen-Konzept. Von null auf 100 km/h beschleunigt der Flügeltürer in 3,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 317 km/h.

Der SLS AMG kann ab dem 16. November 2009 bei den deutschen Niederlassungen und Vertriebspartnern der Marke Mercedes-Benz bestellt werden. Der Verkaufspreis beträgt 177.310 EUR (inkl. 19 % MwSt.); die Markteinführung beginnt im Frühjahr 2010.

Mit dem Gewinn des „Goldenen Lenkrad“ setzt der neue Flügeltürer eine gute Tradition fort: Mit bisher insgesamt 18 Siegen zählt Mercedes-Benz zu den erfolgreichsten Automarken des Wettbewerbs um das „Goldene Lenkrad“.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo,
ja, der Biturbo hat auch wieder5,5 Liter.

Der weiterentwickelte 63er passt halt als Hochdrehzahl/Saugmotor besser in einen Sportwagen und muss mit seiner Trockensumpfschmierung schon was ganz besonderes sein. Also die Technik in diesem Wagen ist vom allerallerfeinsten!
Man muss den Wagen nächstes Jahr mal fahren und dann erst urteilen. bin schon sehr gespannt!
VG von Ulrich

Der neue Motor wird auch eine Zylinderabschaltung bekommen
Kann man hier nachlesen

Zitat:

Original geschrieben von deliyuerek38


Der neue Motor wird auch eine Zylinderabschaltung bekommen
Kann man hier nachlesen

Laut dem Artikel kann man sich auch weiterhin auf Zwölfzylindermodelle freuen 🙂 Es gingen ja mal Gerüchte um, dass Mercedes keine Zwölfzylinder mehr bauen wird.

...es wurde in der Presse so formuliert, dass der bestehende 12Zylinder noch weiterentwickelt und überarbeitet wird, aber grundsätzlich kein neuer mehr entwickelt wird. klingt auch vernünftig. vg

Ähnliche Themen

Und hier gibts Bilder von der Fahrvorstellung in Kalifornien:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von AMGFreund


Hallo,
Marco, da schreibst du wirklich Unsinn! Das kann nur jemand schreiben, der noch nie einen SLR gefahren ist!
Der SLR fährt Kreise um den SL65! Die beiden Fahrzeuge kann man gar nicht vergleichen! Die Fünfstufen-Automatik reicht bei so einem gewaltigen Drehmoment völlig aus und war vor acht Jahren, als der Wagen entwickelt wurde, das Optimum.
Die Siebenstufen-Automatik würde dieses hohe Drehmoment gar nicht verkraften.
SLR und SLS liegen sicher auf Augenhöhe in Sachen Performance. da bin ich schon gespannt auf einen Vergleichstest.
Der SLR war einfach zu teuer, dafür ist er tausendmal exklusiver als ein SLS, den man in zweidrei Jahren sicher sehr häufig sehen wird. Und an das vollendete Design eines SLR kommt der SLS nicht hin, ist aber meine persönliche Meinung. VG von Ulrich

PS: sorry, etwas OT, aber das musste man richtigstellen. Der SLS hat den Preis sicher verdient gewonnen, muss seine Fähigkeiten jetzt aber mal in Vergleichstests unter Beweis stellen!

Hallo AMG Freund,

nur mal so zur Info, der SLR war wirklich ein Flopp, was da Mclaren auf die Bein gestellt hatte, nicht nur wegen dem Preis.
Scheichs, Manager von Michael Schuhmacher und weitere diverse Person haben den Karren wieder auf den Hof gestellt, weil der Wagen nicht fahrbar war und einige Problemchen hatte.
Selbst die Jungs von AMG und auch viele andere Leute die ich kenne, ziehen ein SL65 zig mal vor als einen SLR.
Klar, wenn der Karren nur in der Garage steht macht er sich besser aber mehr nicht.

Hallo Marco,
klar, dass AMG-Leute lieber ihren SL65 preisen als den SLR. Der SL ist eindeutig alltagstauglicher, ist ein Cabrio und kostet weniger als die Hälfte.
Ich habe dich ja auch nur kritisiert, weil du technisch so unsinnige Dinge geschrieben hast!
Dass man ganz persönlich den SLR ablehnen kann, toleriere ich selbstverständlich. Mich begeistern beide Fahrzeuge. Für den Alltag, klar der 65er, für die Exklusivität und die Garage, klar der SLR.

VG von Ulrich

Hallo AMG Freund,

es war nicht Marco, sondern der Beitrag von mir......Mußt jetzt sorry zu Marco sagen... ;-)

Gruß Sloop

...das tu ich doch glatt! Sorry Marco! D u warst nicht gemeint!

Sloop: Friede auf Erden, vg von Ulrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen