Der neue CLA mit MMA Plattform
Die diversen Auto-Redakteure loben ja denn neuen CLA als der große Fortschritt...
Was sagt Ihr dazu? Wird das ein Verkaufsschlager?
535 Antworten
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 7. August 2025 um 11:26:37 Uhr:
Auf Bildern. Real noch nie gesehen. Mein Gefühl ist vor Allem vom Beifahrersitz aus siehts grausam aus mit dem Plastikhandschuhfach drunter.
Auf dem Beifahrersitz saß ich nicht. Da ist es, ohne zweites Display, sicher nicht so prickelnd. Aber da ich zu 99 % auf dem Fahrersitz sitze zu verkraften. ;-)
Ist beim meinem jetzigen EQC ja auch so. Stimmt schon, reine Gewöhnung und gute Helferlein machen das schon.
Was ich mir als Stromneuling grade vorstelle...
Man kann ja die Ladezeit irgendwie einstellen sowie die Prozent wieviel.
Wird der Ladestrom für einen langen Ladezeitraum reduziert? Was ja ein schonendes Laden wäre...
Zitat:@Cat983 schrieb am 10. August 2025 um 16:05:08 Uhr:
Was ich mir als Stromneuling grade vorstelle...Man kann ja die Ladezeit irgendwie einstellen sowie die Prozent wieviel.Wird der Ladestrom für einen langen Ladezeitraum reduziert? Was ja ein schonendes Laden wäre...
Bei den bisherigen EQs gibt es den Eco Lademodus, wüsste nicht warum sie den entfernen sollten
Ähnliche Themen
Eco-Laden gibt es bei Mercedes nicht, wozu auch?
Bei DC am HPC wird je nach Batterietemperatur geladen:
- Ist der Akku zu kalt (Grenztemperatur 20° wird der Ladestrom reduziert und der Akku temperiert)
- Ab 20°C wird der Maximale Ladestrom verwendet, beim CLA also rund 320A.
- Ab etwa 50°C wird es aber dem Akku zu warm, der Strom wird also reduziert
- Ab etwa 50% der Kapazität wird der Ladestrom nach und nach reduziert, damit die Batterie nicht zu stark beansprucht wird. Ab 90% sinkt der Ladestrom auf unter 40A
- Die Ladeverluste bei DC-Laden sind sehr gering (<2%), bis auf das Temperieren des Akkus.
Bei AC Laden wird:
- 3-Phasig an der Wallbox der maximale Ladestrom von 16A geladen. Der Gleichrichter braucht dabei ca. 600W, weshalb ein Ladeverlust von gut 10% entstehen.
- Bei 1-Phasig mit der Ladeziegel an der Schukosteckdose kann der Ladestrom auf 12/10/8A begrenzt werden (sollte auch) denn Schukosteckdosen sind nicht für Dauerstrom ausgelegt. Die 600W bleiben aber, weshalb man hier nur zur Not laden sollte. Dem Akku ist es aber egal.
Will man die Lebensdauer seines Akkus verlängern, sollte man eigentlich nur auf die folgenden Dinge achten:
- Niemals auf 0% runterfahren und dann längere Zeit stehen lassen, ohne zu laden.
- Ab und zu über 80% Laden, aber auch nur, wenn man dann zügig den Wagen bewegt und auf unter 80% fahren
- Niemals ganz voll den Wagen über längere Zeit stehen lassen.
- Zwar ist AC Laden für den Akku erträglicher, jedoch ist das bei den neuen Generationen nicht mehr so ausschlagend.
Wer ECO landen möchte, lädt an einem HPC mit 150kW und entsprechendem Vertrag. Meine Arbeitgeberin hat mir eine Shell Recharge Karte gegeben. Kosten bei Shell am HPC:46ct Netto. AC an allen 49ct, plus ggf. Zusatzkosten.
ECO Laden ein- oder ausschalten
Die Funktion ECO-Laden begrenzt den Ladestrom an Ladestationen, um die Batterie des Fahrzeugs zu schonen.
Mit 3 Sekunden googeln oder ein wenig Sachkenntnis hättest du dir den Roman sparen können
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 10. August 2025 um 20:42:13 Uhr:
ECO Laden ein- oder ausschalten
Die Funktion ECO-Laden begrenzt den Ladestrom an Ladestationen, um die Batterie des Fahrzeugs zu schonen.
Mit 3 Sekunden googeln oder ein wenig Sachkenntnis hättest du dir den Roman sparen können
Dann erkläre mal bitte wie das in der Praxis funktioniert, 5 Minuten Googeln liefern mir nämlich keine schlüssige Erklärung. Ladestrom Einstellung kenne ich nur bei AC Laden 16 oder 32 Ampere was bzgl Akku Schonung uninteressant ist. Beschränkt Mercedes die Ladegeschwindigkeit am DC Lader? Habe ich bisher nichts davon gehört oder gelesen, lerne aber gerne dazu.
Zitat:@nervtoeter schrieb am 10. August 2025 um 21:00:55 Uhr:
Dann erkläre mal bitte wie das in der Praxis funktioniert, 5 Minuten Googeln liefern mir nämlich keine schlüssige Erklärung. Ladestrom Einstellung kenne ich nur bei AC Laden 16 oder 32 Ampere was bzgl Akku Schonung uninteressant ist. Beschränkt Mercedes die Ladegeschwindigkeit am DC Lader? Habe ich bisher nichts davon gehört oder gelesen, lerne aber gerne dazu.
Geht hauptsächlich um DC, bei AC kannst du es ja meist selbst über die Wallbox Steuern.
Ladung automatisch max 80% und er zieht höchstens 100Kw, zumindest ist das mein letzter Wissensstand. Wahrscheinlich wird es aber in der Praxis auch nur genutzt um am Hypercharger mal länger stehen zu können ;)
Es ist eine Nieschenfunktion, aber es gibt sie. Das war ja gefragt :)
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 10. August 2025 um 20:11:49 Uhr:
• Ab 20°C wird der Maximale Ladestrom verwendet, beim CLA also rund 320A.
Du verwechselst da scheinbar was 320A bei 800V wären nur 256 kW. Er kann aber mit 320+xkW laden. 320 kW bei 800V wären 400A.
Kleine Info. Am 23.08.25 ist in Essen bei MB der "große" CLA-Tag. Es sollen dann dort 5 Stk neue CLA stehen.
Uiii... da muss ich wohl am 23.8. mal nach Wiesbaden fahren. Endlich mal das Fahrzeug live anschauen nachdem ich es ja schon bestellt habe 😁
Wirkt das nicht etwas komisch?
Man bestellt ein Auto und hat es vorher noch nie live gesehen geschweige drin gesessen oder Probe gefahren...
Nö, das gibt es des öfteren. Zum Beispiel als der Hyundai Ioniq5 als raus kam, gab es eine Sonderedition Project 45, die konnte man auch nur ungesehen bestellen. Und die Käufer wurden nicht enttäuscht ;-)