Der neue CLA mit MMA Plattform
Die diversen Auto-Redakteure loben ja denn neuen CLA als der große Fortschritt...
Was sagt Ihr dazu? Wird das ein Verkaufsschlager?
421 Antworten
Zitat:
@Jajobe schrieb am 12. Mai 2025 um 15:58:40 Uhr:
Zitat:
@toli68 schrieb am 12. Mai 2025 um 15:34:28 Uhr:
Ja Du schreibst es ja. 50 - 60% Abdeckung sind ja nicht viel. Das sind dann vermutlich mehrheitlich Schnelllader.
Immerhin soll das eingebaute Navi das berücksichtigen. Ich glaube aber, Mercedes wird da noch nachbessern.Gruß
toliAC kannst du überall laden. Schnelllader 800V gibt es einige.
Zudem wird der DCDC Bosster als SA ja nachgeliefert. Musst einfach noch ein wenig warten 😉
Was genau meinst du mit "nachgeliefert"? Da kommt dann jemand in X Monaten und liefert den bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen nach? Kann ich mir kaum vorstellen.
Nein. Des wird bei einem ÄJ nachgereicht. Genau so wie 22kw AC laden. Ist bei anderen Herstellern ja auch so.
Zitat:
@Jajobe schrieb am 12. Mai 2025 um 16:23:19 Uhr:
Nein. Des wird bei einem ÄJ nachgereicht. Genau so wie 22kw AC laden. Ist bei anderen Herstellern ja auch so.
Ach so. Also die Liste der Sonderausstattung bei Neuwagen wird erweitert.
Hallo zusammen und @holgor2000,
wenn ich das so sagen darf, bist du der willkommene Elektro-Ansprechpartner mit Expertise für den Thementeil "Schnellladen" im Thread CLA mit MMA Plattform.
Anfänglich war von einer 400-Volt-Nachrüstlösung die Rede. Nach deinem Einwand kann ich mir das allerdings auch nicht mehr vorstellen.
Wie verändert sich möglicherweise die Ladezeit, wenn beim Schnellladen mit 400 V statt 800 V bei einer identischen Ladeleistung von 200 kW eigentlich ein doppelter Ladestrom notwendig ist, die CLA/MMA-Architektur aber vermutlich einen dünneren Leitungsquerschnitt aufweist, der für 800 V kostensparend genügt?
Diesen Punkt möchte ich noch einmal mit einem Blick auf den entsprechenden Beitrag in der AMS aufgreifen, der die unterschiedliche Verlustleistung thematisiert:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Oder wird die Ladezeit damit gar nicht berüht?
Wird eine 400V-Nachrüstlösung in Verbindung mit einer unveränderten Fahrzeug-Hardware mit Schnelllade-Vorteilen gekrönt?
Könntest du das bitte einmal einordnen?
Ähnliche Themen
Man könnte einen DC-DC-Wandler davor schalten, der die 400V in 800V umwandelt, so machen es die anderen Autos intern ja auch.
Ohne Auswirkungen auf die Ladezeit?
Natürlich nicht, da 400V Ladesäulen in der Regel nur bis 200kw abgeben können.
Wie steht es um die Belastbarkeit der vorhandenen Leitungsquerschnitte im Fahrzeug i.V.m. einer Nachrüstlösung, oder ist ein Ladestrom bis zu doppelter Höhe nicht realisierbar?
Wenn Du die Spannung verdoppelst, halbiert sich die Stromstärke. Damit braucht man eben keinen größeren Querschnitt.
Ich verstehe deshalb Deine Frage nicht. Du kannst doch die maximale Leistung von 200kW nicht erhöhen, das begrenzt doch die Ladesäule.
Andere 800V Autos haben intern einen DC-DC-Wandler, der die 500A 400V auf 800V mit 250A wandelt. Damit bleibt die Ladeleistung gleich und man braucht keinen größeren Querschnitt der Leitungen.
Außer den Tesla Supercharger sind mir aber keine 400V Ladesäulen mit mehr als 50KW bekannt. Das würde dann bedeuten, das bei einer 50kw Säule mit einem DC-DC Wandler 400V / 125A auf 800V / 62,5A gewandelt werden würden...
Der CLA EQ sollte 400A locker aushalten, da 400A x 800V genau die 320kW Peak sind....
Zitat:
@CH-Elch schrieb am 11. Mai 2025 um 12:50:49 Uhr:
Und für den Gamechanger ist es halt die falsche Karosserie, zumindest in Europa. Die Technik in einer A-Klasse, und man könnte Stückzahlen machen.
Es kommt ja noch der Shootingbrake, den man sich beim EQE leider gespart hat.
j.
Zitat:
@BlueAngel_Muc schrieb am 12. Mai 2025 um 19:58:01 Uhr:
Wenn Du die Spannung verdoppelst, halbiert sich die Stromstärke. Damit braucht man eben keinen größeren Querschnitt.
Ich verstehe deshalb Deine Frage nicht. Du kannst doch die maximale Leistung von 200kW nicht erhöhen, das begrenzt doch die Ladesäule.
Hallo zusammen und @BlueAngel_Muc,
Richtig. Von 800V auf 400V wird die Spannung halbiert, die Stromstärke verdoppelt und der Querschnitt bleibt unverändert "dünn und kostengünstig" für 800V bemessen. Es geht mir auch nicht um die Ladesäule oder um den DC-DC-Wandler, sondern darum, wie sich fahrzeugseitig mit der 400V-Nachrüstlösung die Ladedauer verändern wird.
Noch einmal, die Ladezeit ändert sich nur wenig, da ja weiterhin nur mit 200kW geladen wird, also viel langsamer als bei 800V 350kW Säulen, deshalb sollte man immer 800V Säulen anfahren und die 400V nur nehmen, wenn keine 800V zur Verfügung stehen Durch Umwandlungsverluste wird der Ladevorgang vielleicht minimal länger.
Entscheidend für die Ladedauer ist ja die Ladeleistung.
Zitat:
@BlueAngel_Muc schrieb am 12. Mai 2025 um 20:42:07 Uhr:
die Ladezeit ändert sich nur wenig
Danke, das wollte ich in Erfahrung bringen.
Sind die Sportlenkräder in der "Progressiv" und "AMG Line" gleich dick?
Zitat:
@CH-Elch schrieb am 10. Mai 2025 um 18:49:44 Uhr:
Konnte soeben einen CLA mit AMG+, Patagonienrot und mit schwarz/weissen Sitzen bei meinem Händler probesitzen (fahren dauert wohl noch länger)
Ein erstes Fazit Hmm... was soll ich sagen?
Optik:
in echt besser als auf den bisherigen Fotos, aber irgendwie auch nicht grad der Knaller. Nicht wie damals beim W176 wo ich direkt sagen konnte: den muss ich haben.
Farbe:
zumindest im Kunstlicht des Ausstellungsraums hat mich das Patagonienrot nicht wirklich berauscht. Ich bin grundsätzlich nicht unbedingt Rot-Fan, aber laut den Videos vorab hätte ich am ehesten auf Rot gesetzt. Jetzt wüsst ich nicht... Aber klar ist, ein Autolack ist im Scheinwerferlicht immer etwas anders als in gleissender Sonne. Also abwarten.
Sitze:
Sitzhöhe vorne ok (es gab ja Berichte wonach der Sitz vorne sehr hoch sei) Anhand meiner Kniehöhe mit meinem W176 verglichen macht das nicht soo viel Unterschied, wär diesbezüglich ok. Die weissen Sitze würd ich niemals nehmen, da sah man jetzt schon deutlich Verfärbungs-Spuren vom Probesitzen. Kann man sicher reinigen, aber ich will nicht täglich Putzfee spielen.
Platz im Fond:
Ui jetzt wirds brenzlig. Ich bin 182cm, hab den Fahrersitz auf mich eingestellt (sitze gerne tschillig weit hinten und auf dem Boden, sprich ganz unten)
Das bedeutet dann im Anschluss mit der Einstellung im Fond: Kniefreiheit ok, hatte grad noch so 3-4cm frei. Füsse gehen nur noch mit dem Spitz unter den Sitz. Was aber nicht schön ist, und auf Youtube folglich bisher schön geredet wurde: ich schlage mit dem Kopf hinten definitiv am Dach an, wenn ich ganz zur Kopfstütze zurück lehne. Das Glasdach ist schon hoch genug, aber man stützt den Kopf hinten und eigentlich auch seitlich am Dachrand an. Hier sind die Sitze doch eher relativ hoch. Und trotzdem sitzt man auch hier wie z.b. in einem Model 3 mit relativ spitzem Arsc* auf dem Sitz, so dass die Unterschenkel nicht aufliegen. Aber im Unterschied hab ich soviel ich mich erinnern kann im Model 3 nicht das Problem dass ich oben anschlage.
Räder:
Schade dass es bei AMG+ nur die einen Räder gibt (unverständlich) sehen zwar in live weniger schlimm aus als auf Fotos, möcht ich aber trotzdem nicht.
Kofferraum:
Ziemlich kleiner Briefkastenschlitz. Der Kofferraum gehr zwar relativ weit nach vorne, hätte wohl Platz für 2 grosse Koffer, aber wennn etwas ganz vorne ist musst fast in die Luke klettern um das wieder raus zu hohlen. Da die Kante sehr hoch ist hat man wohl sehr schnell Probleme etwas grössere Sacheb überhaupt einladen zu können, obwohl diese von der Grösse vielleicht Platz hätten, nützt dann aber nichts wenn man das Zeug nicht reinbekommt.
Moin!
Gibt es hier in Deutschland auch schon Händler oder Niederlassungen, die einen neuen CLA schon im Showroom haben? Unser Händler hier in Lüneburg soll ein Fahrzeug im August bekommen.
Gruß
toli