Der neue A8 will dem W221 Konkurenz machen - diese häßliche Kiste???
Von hinten aufgeblasener A4, von vorne aufgeblasener A6 mit Kirmesscheinwerfer:
http://p3.focus.de/img/gen/A/p/HBApP9ad_Pxgen_r_467xA.jpg
Dieser Designer macht auch schon so einen verwirrten, leicht versoffenen Eindruck😁
Vieleicht haben die Scheinwerfer ja auch noch Lauflicht drin.
So etwas kann man in einen Astra oder Golf einbauen, aber nicht in eine Luxuslimosine. Einfach nur affig und unseriös.
Hier die Story im Fokus:
http://www.focus.de/.../...aggschiff-aus-ingolstadt_did_26228.html?...
Ich hatte ernsthaft daran gedacht auf den A8 umzusteigen, nachdem ich nun die Bilder gesehen habe, NO WAY!!!
Hier die Las Vegas - Scheinwerfer in Aktion:
http://p3.focus.de/img/gen/X/U/HBXUAJus_Pxgen_r_467xA.jpg
http://p3.focus.de/img/gen/L/j/HBLjWsmI_Pxgen_r_467xA.jpg
http://p3.focus.de/img/gen/1/7/HB17ovJn_Pxgen_r_467xA.jpg
einfach unterirdisch!!!
Auffallen um jeden Preis....wie arm😰
Beste Antwort im Thema
Von hinten aufgeblasener A4, von vorne aufgeblasener A6 mit Kirmesscheinwerfer:
http://p3.focus.de/img/gen/A/p/HBApP9ad_Pxgen_r_467xA.jpg
Dieser Designer macht auch schon so einen verwirrten, leicht versoffenen Eindruck😁
Vieleicht haben die Scheinwerfer ja auch noch Lauflicht drin.
So etwas kann man in einen Astra oder Golf einbauen, aber nicht in eine Luxuslimosine. Einfach nur affig und unseriös.
Hier die Story im Fokus:
http://www.focus.de/.../...aggschiff-aus-ingolstadt_did_26228.html?...
Ich hatte ernsthaft daran gedacht auf den A8 umzusteigen, nachdem ich nun die Bilder gesehen habe, NO WAY!!!
Hier die Las Vegas - Scheinwerfer in Aktion:
http://p3.focus.de/img/gen/X/U/HBXUAJus_Pxgen_r_467xA.jpg
http://p3.focus.de/img/gen/L/j/HBLjWsmI_Pxgen_r_467xA.jpg
http://p3.focus.de/img/gen/1/7/HB17ovJn_Pxgen_r_467xA.jpg
einfach unterirdisch!!!
Auffallen um jeden Preis....wie arm😰
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
... die "Angela-Merkel Gedächtnis-Mundwinkel" als Tagfahrlichter...
Hallo Bamberger,
den Spruch kannte ich noch nicht, der trifft es aber ..., 😁 😁
Sternengruß von Ingolf
Zitat:
Original geschrieben von ES-IB1986
Hallo Bamberger,Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
... die "Angela-Merkel Gedächtnis-Mundwinkel" als Tagfahrlichter...den Spruch kannte ich noch nicht, der trifft es aber ..., 😁 😁
Sternengruß von Ingolf
Sehe ich auch so, besser kann man es nicht beschreiben.😁
Endgeil!!!
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ob das Innovationen sind, die die Zielgruppe der S-Klasse-Käufer vorrangig interessiert?
Ich glaube das nicht.
Solche Eckwerte würden mich abschrecken.
Ich fahre mit Gas und 8 € auf 100 km schon jetzt beim Sprit auf dem Preisniveau eines Polos.
Das läßt sich schnell und einfach realisieren.
Aber kaum jemand nutzt diese Variante. Weshalb sollten solche Innovationen also Erfolg bringen?
lg Rüdiger:-)
Hi Rüdiger,
Mercedes steht für Innovation. Und seit Jahren gibt es wirklich nichts wirklich Innovatives. Es muss von Mercedes wieder etwas Bahnbrechendes auf den Markt gebracht werden, um die Marke Mercedes nicht im Sumpf ersticken zu lassen.
Zu deiner Gasumrüstung: Die Umrüstung auf Gas ist nicht ganz ohne Nebenwirkungen, da der Benzinteil bei Nichtbenutzung mit der Zeit kaputt geht. Gerade beim 126er verharzt der Mengenteiler, und das EHS geht auch mit der Zeit hinüber. Ein Austausch des Mengenteilers macht den "Spareffekt" der Gasumrüstung wieder hin.
Aber du bist ja auch kein typischer S-Klasse Fahrer, da du ja nicht alle 2 Jahre ein Neuwagen kaufst. Deshalb ist dein Spruch: "
Zitat:
Ob das Innovationen sind, die die Zielgruppe der S-Klasse-Käufer vorrangig interessiert?
Ich glaube das nicht.
Solche Eckwerte würden mich abschrecken.
absoluter Blödsinn.
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Hi Rüdiger,Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ob das Innovationen sind, die die Zielgruppe der S-Klasse-Käufer vorrangig interessiert?
Ich glaube das nicht.
Solche Eckwerte würden mich abschrecken.
Ich fahre mit Gas und 8 € auf 100 km schon jetzt beim Sprit auf dem Preisniveau eines Polos.
Das läßt sich schnell und einfach realisieren.
Aber kaum jemand nutzt diese Variante. Weshalb sollten solche Innovationen also Erfolg bringen?
lg Rüdiger:-)
Mercedes steht für Innovation. Und seit Jahren gibt es wirklich nichts wirklich Innovatives. Es muss von Mercedes wieder etwas Bahnbrechendes auf den Markt gebracht werden, um die Marke Mercedes nicht im Sumpf ersticken zu lassen.
Zu deiner Gasumrüstung: Die Umrüstung auf Gas ist nicht ganz ohne Nebenwirkungen, da der Benzinteil bei Nichtbenutzung mit der Zeit kaputt geht. Gerade beim 126er verharzt der Mengenteiler, und das EHS geht auch mit der Zeit hinüber. Ein Austausch des Mengenteilers macht den "Spareffekt" der Gasumrüstung wieder hin.
Aber du bist ja auch kein typischer S-Klasse Fahrer, da du ja nicht alle 2 Jahre ein Neuwagen kaufst. Deshalb ist dein Spruch: "
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
absoluter Blödsinn.Zitat:
Ob das Innovationen sind, die die Zielgruppe der S-Klasse-Käufer vorrangig interessiert?
Ich glaube das nicht.
Solche Eckwerte würden mich abschrecken.
Absoluter Blödsinn ist vor allem Deine Aussage zum Defekt des Benzinbereiches. Ich habe nicht von einem Fast-Oldtimer wie dem W126 gesprochen, sondern von den aktuellen Modellen.
Generell starten alle Gasanlagen auf Benzin, somit wird auch der Benzinbereich genutzt.
Ausnahmen gibt es natürlich bei alten Venturi-Anlagen, da konnte man auch auf Gas starten.
Den "typischen S-Klasse-Fahrer kannst Du so nicht wirklich benennen.
Denn würde es nicht die viel größere Masse an Gebraucht-S-Klasse-Fahrern geben, wie sollte der Markt dann funktionieren? Sollten die Fahrzeuge nach spätestens 4 Jahren in die Presse?
Die Neukäufer sind nur eine kleine Minderheit, gemessen am Gesamtbestand.
Bloß weil Du einen in meinen Augen völlig abwegigen Vorschlag machst, ist meine Antwort nicht völliger Blödsinn, sondern eine aus meiner Sicht realistische Einschätzung.
Du glaubst also im Ernst, ein potentieller S-Klasse-Fahrer könnte sich für einen 1,2 t Pappkarton begeistern?
Welches Material möchtest Du denn verwenden?
Selbst mit Kohlefaser, abgesehen von den Kosten, ließe sich da aktuell nichts passendes herstellen.
An der S-Klasse wird vor allem Größe, Ausstattung und Sicherheit geschätzt, das läßt sich derzeit leider nicht ohne zusätzliches Gewicht realisieren.
Daß die Neukäufer sich nicht wesentlich für den Spritverbrauch interessieren, habe ich ebenfalls schon beschrieben, obwwohl ich hier am ehesten Handlungsbedarf sehe, speziell aus Gründen der Sozialverträglichkeit und des Neidfaktors...
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Rüdiger,
genau darin besteht doch der Sinn und Zweck eventueller Innovationen. Entwicklungen, die du bisher noch nicht als Möglichkeit in Betracht gezogen hast. Alles andere ist doch nicht innovativ.
Mercedes hat die Aufgabe als Weltmarktführer Akzente zu setzen. Bisher gibt es keinen Bereich wo MB die Nase deutlich vorne hat. Selbst im Motorenbau kann MB nicht mehr mithalten. Gibt ja schließlich auch schon ausgereifte 16-Zylinder Motoren.
Zitat:
Denn würde es nicht die viel größere Masse an Gebraucht-S-Klasse-Fahrern geben, wie sollte der Markt dann funktionieren? Sollten die Fahrzeuge nach spätestens 4 Jahren in die Presse?
In die Presse muss so ein Wagen nicht. Aber wer fährt denn freiwillig eine 4 Jahre "alte" S-Klasse, die nicht mehr wie eine fabrikneue aussieht. Dann ist es ja auch gleich ein Gebrauchtwagen. Mit Stolz kann man so einen Wagen dann auch nicht mehr bewegen, da die Technik nicht mehr einzigartig ist.
Zitat:
Welches Material möchtest Du denn verwenden?
Selbst mit Kohlefaser, abgesehen von den Kosten, ließe sich da aktuell nichts passendes herstellen.
Ein echter S-Klasse Fahrer würde so eine einzigartige Technik bezahlen. Mercedes muss endlich Innovativ werden. Was glaubst du, was das für ein Presseecho verursachen würde. Rüdiger, denk doch nicht immer wie ein Mazda Fahrer.
LG R O L A N D ;-)
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Ein echter S-Klasse Fahrer würde so eine einzigartige Technik bezahlen. Mercedes muss endlich Innovativ werden. Was glaubst du, was das für ein Presseecho verursachen würde. Rüdiger, denk doch nicht immer wie ein Mazda Fahrer.LG R O L A N D ;-)
Ich glaube nicht, daß ich wie ein Mazda-Fahrer denke.
Man muß aber realistisch bleiben.
Natürlich sind Innovationen wichtig.
Aber die Luft wird dünner für solche neuen Akzente. Zaubern geht leider nicht.
(Presserummel gab es auch bei den 3 Liter-Autos, gekauft wurden sie trotzdem nicht)
Das sieht man ja am neuen Audi A8, außer der Kirmesbeleuchtung (die es auch schon in anderen Modellen gibt), hat der nichts besonderes, was es nicht schon gibt.
Leichtbau ist zwar eine Möglichkeit, das läßt sich aber nicht mit den verfügbaren Materialien in einem von Dir angedachten Rahmen relisieren.
Das kannst Du an diversen Sportwagen erkennen, bei denen sich das in Kleinserie viel leichter und ohne so hohen Druck bei den Fertigungskosten umsetzen ließe. Schau doch bei Porsche oder den richtigen Exoten, wieviel die wiegen.
Selbst wenn die S-Klasse eine Million € kosten würde, wäre ein von Dir angedachtes Gewicht nicht annähernd zu erreichen.
Deine Idee ist zwar gut, nur in der heutigen Zeit nicht umzusetzen.
Die Entwicklung bei den Motoren geht übrigens nicht Richtung 16 Zylinder, was auch nicht neues wäre, sondern Richtung Downsizing (leider).
Die neuen Motorengenerationen von Mercedes sind ja schon bekannt, speziell die neuen Turbomotoren, die in Kürze präsentiert werden.
Ich sehe da nicht, daß Mercedes da im Rückstand ist.
Wäre im übrigen mal interessant zu erfahren, was Du überhaupt für ein Auto besitzt, nach Deinen Ausführungen würde ich auf Maybach oder W221 S65 AMG tippen.
lg Rüdiger:-)
Moin,
Tja ... man sollte den eigenen Geschmack nicht grade überbewerten. Ich finde den W221, wie schon mehrmals erwähnt, übelst hässlich und absolut schlecht designed. Andere sehen es anders - und das ist auch gut so. Alle Hersteller von Audi bis hin zu Volvo beschäftigen viele Mitarbeiter im Bereich der Marktforschung - um ihre Fahrzeuge auf dem Markt zu platzieren und nicht am Markt vorbei zu produzieren. Logisch - einzelne Menschen werden rausfallen, wichtig ist aber die Masse. Und da sind in den letzten Jahren BMW und Audi ziemlich gut angenommen worden. Grade das was in Deutschland manchmal gar nicht geht - ist in Asien und den USA erfolgreich ... Auch Marktgeschmäcker sind unterschiedlich und gerade der asiatische Markt ist im Bereich der Luxusmodelle mittlerweile sehr wichtig geworden. Die R-Klasse ist nur noch deshalb im Programm, weil Sie sich in China gut verkauft ...
MFG Kester
Der W221 ist vom Design her nicht der Wahnsinn, wie der W126, aber wenn man 7er, aktueller und kommender A8 mit ihm vergleicht, dann ist der W221 auf Platz 1.
Das MOPF - Design ist wirklich viiiiiiiiiel erträglicher. Vorallem diesen Streifen in Wagenfarbe in den Rückleuchten sind endlich weg.😎 Das die beim MOPF verschwinden werden war mir schon bei der Präsentation 2005 klar, so etwas ekelhaftes.😰
Ich denke die Verkäufe zeigen auch das der W221 die Nummer 1 in der Luxusklasse ist.
Und die Mehrheit hat immer Recht.
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Rüdiger,genau darin besteht doch der Sinn und Zweck eventueller Innovationen. Entwicklungen, die du bisher noch nicht als Möglichkeit in Betracht gezogen hast. Alles andere ist doch nicht innovativ.
Mercedes hat die Aufgabe als Weltmarktführer Akzente zu setzen. Bisher gibt es keinen Bereich wo MB die Nase deutlich vorne hat. Selbst im Motorenbau kann MB nicht mehr mithalten. Gibt ja schließlich auch schon ausgereifte 16-Zylinder Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
In die Presse muss so ein Wagen nicht. Aber wer fährt denn freiwillig eine 4 Jahre "alte" S-Klasse, die nicht mehr wie eine fabrikneue aussieht. Dann ist es ja auch gleich ein Gebrauchtwagen. Mit Stolz kann man so einen Wagen dann auch nicht mehr bewegen, da die Technik nicht mehr einzigartig ist.Zitat:
Denn würde es nicht die viel größere Masse an Gebraucht-S-Klasse-Fahrern geben, wie sollte der Markt dann funktionieren? Sollten die Fahrzeuge nach spätestens 4 Jahren in die Presse?
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Ein echter S-Klasse Fahrer würde so eine einzigartige Technik bezahlen. Mercedes muss endlich Innovativ werden. Was glaubst du, was das für ein Presseecho verursachen würde. Rüdiger, denk doch nicht immer wie ein Mazda Fahrer.Zitat:
Welches Material möchtest Du denn verwenden?
Selbst mit Kohlefaser, abgesehen von den Kosten, ließe sich da aktuell nichts passendes herstellen.LG R O L A N D ;-)
Wieso sollte den ein Gebraucht-S-Klasse-Fahrer den Eindruck erwecken wollen es wäre ein Neuwagen?
Ein Auto mit "Stolz" bewegen? - Das macht vieleicht ein C-Kadettfahrer mit Rallystreifen und röhrendem Auspuff 😁
Ich glaube der S-Klasse-Fahrer tut das vorwiegend für sich selber und gibt wenig auf die Reflektionen von Außen.
Hier mal einer meiner Lieblingsreklamefilmchen ...wg des Gewichtes - ist zwar nicht ein aktuelles Modell, gilt aber sicher noch vollumfänglich
RummsdiBummsdi
WeihnachtsSternengrüße Ho, ho, ho
Hallo,
Zitat:
In die Presse muss so ein Wagen nicht. Aber wer fährt denn freiwillig eine 4 Jahre "alte" S-Klasse, die nicht mehr wie eine fabrikneue aussieht. Dann ist es ja auch gleich ein Gebrauchtwagen. Mit Stolz kann man so einen Wagen dann auch nicht mehr bewegen, da die Technik nicht mehr einzigartig ist.
Ein echter S-Klasse Fahrer würde so eine einzigartige Technik bezahlen. Mercedes muss endlich Innovativ werden. Was glaubst du, was das für ein Presseecho verursachen würde. Rüdiger, denk doch nicht immer wie ein Mazda Fahrer.
Also die Technik eines 4 Jahre alten S ist nach wie vor um Längen besser als die Technik die in den meisten Neuwagen steckt. Da sind sicher mehr Innovationen drin als anderswo.
Nur weil Du die nicht siehst, heisst das nicht dass sie nicht existieren.
Und ich stimme Rüdiger zu: ein Gewicht von 1600 Kilo für die S Klasse ist nicht unbedingt das Killerargument für die S-Klasse Käuferschicht...
Innovation bedeuted mehr als nur leicht zu sein.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von R O L A N D
Bisher gibt es keinen Bereich wo MB die Nase deutlich vorne hat. Selbst im Motorenbau kann MB nicht mehr mithalten. Gibt ja schließlich auch schon ausgereifte 16-Zylinder Motoren.LG R O L A N D ;-)
So ein gelaber! Nenn mir mal EIN Grund warum Mercedes im Motorenbau niucht mehr mithalten könne???
Anders wie BMW oder VW fertigt Mercedes seine Agregate selber.
Zu 100% Baut Mercedes sseine Motoren in Deutschland. Das sind Leute die hams drauf die diese Motoren gießen, fertigen und Montieren!
Wenn du wissen willst was qualität heist, guckste mal ins Motorenwerk nach Untertürkheim, da wirste mal staunen!
Dein Agument mit den 16 Zylindern....
Nur weil der motor 1000ps hat ... was willste damit?? 50l sprit verheizen??
im moment sind neue V6 im anmarsch, neue Vierzylinder und neuer V8 Biturbo.
Moin,
Das ist in etwa das was ich sage - nur WO ist der W221 die Nummer 1? In Deutschland? In Europa, in den USA? In Asien? In welchem Segment genau?
Das ist ENTSCHEIDEND!
Denn in den REINEN Verkaufszahlen ist in dem Segment in dem der W221 OPERIERT der Lexus LS mit Abstand die Nummer 1. Davon werden in den USA bei normalen Marktverhältnissen 3-4 mal soviele verkauft wie S-Klassen. Nehme ich das Segment der 12 Zylinder mit Allradantrieb - dann ist die Nummer 1 der A8, gefolgt vom Phaeton gefolgt vom Bentley GT - sind halt die drei einzigen in diesem Segment.
Statistik ist an DER Stelle sehr flexibel und die Aussage die rauskommt ist MASSIV von der gestellten Frage abhängig.
Die S-Klasse verkauft sich UNTER anderem besser als 7er und A8 - weil sie das BESSERE Image z.B. in den USA hat! Das kannst du sehr gut daran erkennen, dass in den USA 7er, A8 und LS preislich näher beim E350 als beim kleinsten S sind. Der Markenwert ist hier "entscheidend". Auf vielen Märkten steigst du noch IMMER vom Sportler 7er/A8/XJ oder dem Komfortgleiter LS auf die S-Klasse auf - ausser du kannst gleich auf Rolls, Bentley oder Maybach aufsteigen. Denn - die S-Klasse ist auf diesen Märkten das ERSTE IMPORTFAHRZEUG, in dem es STANDESGEMÄSS ist einen Fahrer zu haben 😉
Zur Innovationsgeschichte ... Sorry aber Mercedes hat noch NIE innovative Motoren für die Serie gebaut. Mercedesmotoren waren eigentlich IMMER durchdachte und ausgereifte Konstruktionen, die ohne großen Firlefanz auskamen. Experimente hat man anderen Herstellern überlassen. Dafür waren sie früher HANDWERKLICH grundsätzlich perfekt gefertigt. Innovationen gab es bei MB eigentlich immer auf anderen Feldern - Fahrergonomie, Sicherheit, Komfort sowie Wartungs-/Reparaturfreundlichkeit.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Der W221 ist vom Design her nicht der Wahnsinn, wie der W126, aber wenn man 7er, aktueller und kommender A8 mit ihm vergleicht, dann ist der W221 auf Platz 1.
Das MOPF - Design ist wirklich viiiiiiiiiel erträglicher. Vorallem diesen Streifen in Wagenfarbe in den Rückleuchten sind endlich weg.😎 Das die beim MOPF verschwinden werden war mir schon bei der Präsentation 2005 klar, so etwas ekelhaftes.😰
Ich denke die Verkäufe zeigen auch das der W221 die Nummer 1 in der Luxusklasse ist.
Und die Mehrheit hat immer Recht.
Hm. Ist da nicht vielleicht auch etwas Wunschdenken dabei?
Daß Mercedes diverse gravierende Qualitätsprobleme hatte und hat, hat sich mittlerweile durchaus herumgesprochen...
@ Roland....
Innovationen müssen nicht immer umweltfreundlich etc. sein,...
schon mal daran gedacht wo der Stand der Technik vor 10 Jahre im Automobilbau war? Sind Nachsichtgeräte im Auto, Stabilisatoren, Crashsensoren, etc. keine Innovationen?
Un Mercedes zählt seit eh und je zu den sichersten Autos - hatte selbst zwei Unfälle und weis wovon ich spreche...
Motorinnovation sind für dich also die Zylinder? es ist durchaus möglich einen 20 Zylider zu bauen... ist reine Hardware... die Kunst ist den Motor stabil zu gestalten...zeig mir mal einen W/V 16 der 500, 600, 700tkm fahren kann....
Moin,
Wieviele der aktuellen Mercedesmotoren fahren denn noch 500.000 km? Welcher Mercedes Motor läuft oder lief "ohne das man sich drum kümmern muss" 500.000 km ?!?
Die aktuellen Motoren laufen 250-300.000 km und benötigen dann eine GRUNDSANIERUNG - das war auch früher schon so. Bei einem Mercedes hat es sich damals aber noch locker gelohnt DAS zu machen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von CLK-FahrerWien
@ Roland....Innovationen müssen nicht immer umweltfreundlich etc. sein,...
schon mal daran gedacht wo der Stand der Technik vor 10 Jahre im Automobilbau war? Sind Nachsichtgeräte im Auto, Stabilisatoren, Crashsensoren, etc. keine Innovationen?
Un Mercedes zählt seit eh und je zu den sichersten Autos - hatte selbst zwei Unfälle und weis wovon ich spreche...
Motorinnovation sind für dich also die Zylinder? es ist durchaus möglich einen 20 Zylider zu bauen... ist reine Hardware... die Kunst ist den Motor stabil zu gestalten...zeig mir mal einen W/V 16 der 500, 600, 700tkm fahren kann....