Der Modellpflege-Thread
Anbei 2 Modellpflege-Listen aus Dauertests unseres Holländer-Elches.
Nach 1999 gab es noch andere Modellpflege-Maßnahmen.
Jeder ist eingeladen die Änderungen von 1999 bis 2004 aufzulisten nach dem Modell:
2000, März: 1).....
2)......
3)......
Beste Antwort im Thema
Für die, die wissen möchten, woraus sich die Motor Nummer zusammen setzt
der Motorcodes besteht aus einer Reihe von Buchstaben und Ziffern-
1. Platz: (B / D / GB) B = Benzin, D = Diesel, GB = Gas & Benzin
2. (4/5/6) Anzahl der Zylinder
3. & 4. Ungefährer Hubraum in Dezilitern kann auf- oder abgerundet werden.
(24 ~ = 2,4L)
5. 2 oder 4 Ventile pro Zylinder
6. (S / T / F / G / GS / FS / FT / SG)
S = Standard (Saugmotor),
T= mit Turbolader
F = Kraftstoffeinspritzung mit Katalysator,
G = verbleiter Kraftstoff kompatibel,
GS = verbleiter Kraftstoff kompatibel, Saugmotoren,
FS = Kraftstoff einspritzter Standard (Saugmotor) mit Katalysator,
FT = Kraftstoff eingespritzer, Turbolader mit Katalysator,
SG = Standard (Saugmotor) kompatibel mit alternativen Kraftstoffen ( LPG / CNG )
7: (2/3/4/5/6/7/8/9/10/11) Motorengenerierung oder Motorvariante
der Volvo Modular Motor (Projekt Galaxy ) beinhaltet 4 ,5 oder 6 Zylinder Motoren,
die immer auf identischem Konzept aufbauen,von 1,6 - 2,9 Liter Hubraum .
da kann man sogar Motorteile vom 4 Zylinder im 6 Zylinder verwenden
der erste Motor war ca 1990 der B6304F im 950er .
ein Jahr später war der erste 5er da,B5254F im 850er
der 4er muß so 1995 gekommen sein B4164S ,im V/S40
denke die 4Zylinder haben alle 83er Kolben,die 5 Zylinder 81er und
die kleineren 6 Zylinder haben 81 er Kolben ,die größeren 83 er Kolb
177 Antworten
@thomas_V280 : bist du der Erstbesitzer? Kann ja sein, dass der Vorbesitzer die Nockenwellenversteller mal ersetzt hat.
Bild der Produktion von Phase 1 Modellen:
http://www.anp-archief.nl/attachment/68742
Airbags wurden also als letztes eingebaut...
Dein Bild zeigt nur Phase I.
Mein V 40 Phase II hat oben auf den Dach noch eine Dachreling auf den Dach mit Schrauben von VOLVO befestigt!
Ähmmmm, mein V40 Phase I hat auch eine Dachreling auf dem Dach mit Schrauben von Volvo befestigt. Wie auch anders? 😕😕
@ orlando: schönes Foto!
Beste Grüße vom Sven
Noch ein paar Bilder:
der 1.000.000. V40
http://i113.photobucket.com/.../V40_1000000.jpg
Und dieser V40 zwischen den anderen Holland-Volvos im Museum in Göteborg:
http://i113.photobucket.com/.../VolvoMuseumGoumlteborg.jpg
... wer mag hier für eine Phase II ein bischen Rost? Schaden am Nockenwellenversteller? leuchtende Airbaglampe? defekter Außentempsensor? defekte Schließanlage (ZV)? leicht knarzendes Getriebe? permanent gebrochende Schaltbuchsen? defektes Scheibenwischergestänge (links)? Ausfall div. Lämpchen im Armaturenbrett?
Ich habe einen Phase II der ersten Stunde (EZ 21.08.2000) #609570
An mangelnder Pflege liegt das bestimmt nicht. (ich fahre den Wagen seit 12 Jahren) Anfangs hat er immer brav alle Serviceleistungen vom Freundlichen erhalten und trotzdem ging ständig was kaputt. Federn hinten (im Stand!), Spritföderpumpe, Original Volvo Batterie nach nur drei Jahren Verwendung, Scheibenwaschpumpe vorne, Heizungssteuerung (die immer noch nicht in Ordnung ist), die Nockenwellensteuerung habe ich vor fünf Jahren schonmal machen lassen (ist seit letzem Jahr schon wieder hin und bleibt auch so), beide Lamdasonden, Lenksäule, Leuchtweitenregulierungsbuchsen auf beiden Seiten, Zündspule ... und ich habe bestimmt noch was vergessen.
Einzig der Auspuff ist immernoch der Erste. ;-)
Aber ich will gar nicht nörgeln. Ich mag ihn immernoch. Den einzigen Fehler den ich nicht mehr mache ist, ein Serienmodell der ersten Stunde zu nehmen auch wenn es ein Facelift ist. Da gibt es noch viel zu viel "Experimente" der Zulieferer.
Und ich glaube, dass auch mein nächster wieder ein Volvo wird. Denn wenn er fährt, fährt er gut und in Verbindung mit der LPG Anlage sogar richtig gut.
Zitat:
@Zwacke schrieb am 8. Februar 2017 um 00:48:07 Uhr:
... wer mag hier für eine Phase II ein bischen Rost? Schaden am Nockenwellenversteller? leuchtende Airbaglampe? defekter Außentempsensor? defekte Schließanlage (ZV)? leicht knarzendes Getriebe? permanent gebrochende Schaltbuchsen? defektes Scheibenwischergestänge (links)? Ausfall div. Lämpchen im Armaturenbrett?Ich habe einen Phase II der ersten Stunde (EZ 21.08.2000) #609570
An mangelnder Pflege liegt das bestimmt nicht. (ich fahre den Wagen seit 12 Jahren) Anfangs hat er immer brav alle Serviceleistungen vom Freundlichen erhalten und trotzdem ging ständig was kaputt. Federn hinten (im Stand!), Spritföderpumpe, Original Volvo Batterie nach nur drei Jahren Verwendung, Scheibenwaschpumpe vorne, Heizungssteuerung (die immer noch nicht in Ordnung ist), die Nockenwellensteuerung habe ich vor fünf Jahren schonmal machen lassen (ist seit letzem Jahr schon wieder hin und bleibt auch so), beide Lamdasonden, Lenksäule, Leuchtweitenregulierungsbuchsen auf beiden Seiten, Zündspule ... und ich habe bestimmt noch was vergessen.Einzig der Auspuff ist immernoch der Erste. ;-)
Aber ich will gar nicht nörgeln. Ich mag ihn immernoch. Den einzigen Fehler den ich nicht mehr mache ist, ein Serienmodell der ersten Stunde zu nehmen auch wenn es ein Facelift ist. Da gibt es noch viel zu viel "Experimente" der Zulieferer.
Und ich glaube, dass auch mein nächster wieder ein Volvo wird. Denn wenn er fährt, fährt er gut und in Verbindung mit der LPG Anlage sogar richtig gut.
Hallo!
In einer bestimmten Meinung, bin ich der gleichen Meinung wie du. Das was du hier auf gezählt hast, das sind auch bei einem VOLVO ganz normale Fehler, die in einem VOLVO Autoleben vor kommen. Wäre es ein anderes Auto einer anderen Marke, dann wäre das Autoleben bestimmt am ende.
Nun mein VOLVO der Phase II April 2003 und Modeljahr 2004 hat nur wenige Fehler erlebt. Ich pflege ihn sehr gut, den Lack, den Motor, das Getriebe wie auch den Innenraum! Besonders dann wenn es ein Winter gab mit viel Schnee, Eis und sehr viel Salz. Salz fördert Rost!
Gruß von Poken
Stimmt so nicht , das sind V40 Probleme, nicht allgemein VOLVO Probleme, z.B. hat der V70 andere Probleme, so wie jeder Autotyp spezifische Probleme hat , keines ist perfekt......
Ps . Wenn die Schaltbuchsen permanent brechen stimmt etwas nicht , normal brechen die nicht sondern bekommen Spiel, evt . Zu fest angezogen, nicht gefettet .
Zitat:
@orlando318 schrieb am 5. Februar 2017 um 22:37:21 Uhr:
Bild der Produktion von Phase 1 Modellen:http://www.anp-archief.nl/attachment/68742
Airbags wurden also als letztes eingebaut...
Das Bild finde ich ja besonders interessant. Weil da steht tatsächlich ein Mitsubishi direkt in der Produktionslinie mit den Volvos.
Der Mitsubishi sieht natürlich nicht so gut aus. Eben wie ein Japaner. Und irgendwie fippselig. 😁
Die Mitsubishis liefen vom gleichen Band, ansonsten hätte man ja kein Geld eingespart in diesem "Joint Venture". Ob die mit weniger "Liebe" zusammengebaut wurden weiß ich nicht.
Denke Mal, dass es für die Mitarbeiter keinen Unterscheid gab 😛
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 8. Februar 2017 um 22:11:49 Uhr:
Stimmt so nicht , das sind V40 Probleme, nicht allgemein VOLVO Probleme, z.B. hat der V70 andere Probleme, so wie jeder Autotyp spezifische Probleme hat , keines ist perfekt......Ps . Wenn die Schaltbuchsen permanent brechen stimmt etwas nicht , normal brechen die nicht sondern bekommen Spiel, evt . Zu fest angezogen, nicht gefettet .
Hallo @asterix1962,
wir schreiben hier seit Wochen über die Modellpflege-Thread V40. Nicht über einen V70! 🙂 😁
Gruß Torsten
Sorry es geht um das Verallgemeinern ,
Hab doch was zum V40 geschrieben,
Bitte nicht einen Satz aus dem Zusammenhang reißen
Das Auto, das ich kaufen möchte ist von März 1999.
Ein Monat später kam Phase 1,5 mit den Nokkenwellenleiden (neue Benziner).
Jetzt bin ich mal gespannt ob 1999 schon OBD II und einen Pollenfilter vorhanden waren.
Oder kam das wirklich erst beim Phase 1,5 und 2 ?
Zitat:
@thomas_V820 schrieb am 4. Februar 2017 um 21:45:54 Uhr:
Zitat:
@orlando318 schrieb am 31. Januar 2017 um 21:56:08 Uhr:
Ich habe den Eindruck , dass die Phase 2 Modelle eher Rost ansetzen.
Habe bis jetzt noch keinen Phase 1 gesehen mit Rostlöchern, dafür aber einige Phase 2 und Phase 1,5 mit Rost.
Vielleicht anderer Lack ab Phase 1,5 (ab 1999) ?Ich denke das liegt an der Pflege, wie warfi schon sagt. Mein Phase 2 von 2002 hat nicht mal 'ne Spur von Rost. Und ich hab wirklich auch in den letzten Ecken gesucht ... 😁
Ja, ich habe auch immer wieder versucht, den Rost zu finden. Bis jetzt ohne Ergebnis.
Die Sache mit dem Nockenwellenrad. Ich glaube, manche Leute merken das nicht mal.