Der Modellpflege-Thread

Volvo V40 1 (V/644/645)

Anbei 2 Modellpflege-Listen aus Dauertests unseres Holländer-Elches.
Nach 1999 gab es noch andere Modellpflege-Maßnahmen.
Jeder ist eingeladen die Änderungen von 1999 bis 2004 aufzulisten nach dem Modell:

2000, März: 1).....
2)......
3)......

Modellpflege-1
Modellpflege-2
Beste Antwort im Thema

Für die, die wissen möchten, woraus sich die Motor Nummer zusammen setzt

der Motorcodes besteht aus einer Reihe von Buchstaben und Ziffern-

1. Platz: (B / D / GB) B = Benzin, D = Diesel, GB = Gas & Benzin

2. (4/5/6) Anzahl der Zylinder

3. & 4. Ungefährer Hubraum in Dezilitern kann auf- oder abgerundet werden.

(24 ~ = 2,4L)

5. 2 oder 4 Ventile pro Zylinder

6. (S / T / F / G / GS / FS / FT / SG)

S = Standard (Saugmotor),

T= mit Turbolader

F = Kraftstoffeinspritzung mit Katalysator,

G = verbleiter Kraftstoff kompatibel,

GS = verbleiter Kraftstoff kompatibel, Saugmotoren,

FS = Kraftstoff einspritzter Standard (Saugmotor) mit Katalysator,

FT = Kraftstoff eingespritzer, Turbolader mit Katalysator,

SG = Standard (Saugmotor) kompatibel mit alternativen Kraftstoffen ( LPG / CNG )

7: (2/3/4/5/6/7/8/9/10/11) Motorengenerierung oder Motorvariante

der Volvo Modular Motor (Projekt Galaxy ) beinhaltet 4 ,5 oder 6 Zylinder Motoren,

die immer auf identischem Konzept aufbauen,von 1,6 - 2,9 Liter Hubraum .

da kann man sogar Motorteile vom 4 Zylinder im 6 Zylinder verwenden

der erste Motor war ca 1990 der B6304F im 950er .

ein Jahr später war der erste 5er da,B5254F im 850er

der 4er muß so 1995 gekommen sein B4164S ,im V/S40

denke die 4Zylinder haben alle 83er Kolben,die 5 Zylinder 81er und

die kleineren 6 Zylinder haben 81 er Kolben ,die größeren 83 er Kolb

177 weitere Antworten
177 Antworten

Sorry für die schlechte Qualität der Bilder.
Aber es ist lesbar.

Laut Volvo Typenkunde begann die Nachbesserung mit Chassisnummer 21.490 .

Nun muss man nur noch das Auto finden 🙂

Also bis zum 21.490. Auto wurde gar nichts geändert?
Beim Mini-Elch waren die ersten Fahrer halt Test-Fahrer.

Zitat:

@orlando318 schrieb am 28. Januar 2017 um 21:58:31 Uhr:


Also bis zum 21.490. Auto wurde gar nichts geändert?
Beim Mini-Elch waren die ersten Fahrer halt Test-Fahrer.

Das stimmt sogar weil vor der Veränderung nahmen die Beschwerden über die schwache
Fertigungsqualität der Karosserie ,den rauen Motorlauf und der hackeligen Schaltung zu.

Auch in Autotest fiel er durch, zwar wurde seine Sicherheitstechnik gelobt aber ansonsten schnitt er schlecht ab, auch beim Tüv weil die Funzel und die hinteren Bremsen immer wieder auffielen.

Was ich nicht verstehe, ist dass die Ingenieure selber nicht das Gefühl hatten: diesem Auto fehlt der Feinschliff...
Was steht noch so in diesem Typenkunde Buch zu unserem Elch Warfi?

Das sie der Nachfolger von der 440/460er Reihe sind und identische Abmessungen haben und eine harmonische Linienführung haben und eben mit Mitsubishi zusammen entstanden sind. Eingeschworene Fans der schwedischen Marke die Nase zunächst rümpften, weil er als holländer für sie kein echter Schwede ist.

Das es erst nur Benziner und einen Diesel gab wo die PS zwischen 90 und 140 lagen und erst danach andere Motoren wie der 200 PS T4.
Nach ende 2003 und über einer Millionen Fahrzeugen das Model komplett durch neue Fahrzeuge ersetzt wurde, die mit Ford zusammen entwickelt wurden. Dann noch angaben zu den Motoren und das es 2002 zum 75 Jährigen Markenjubiläum ein V40 Sondermodel gab.

Das Buch hat 143 Seiten und endet mit dem XC60 ( Der ist ja auch zum verlieben) 😁

Im ersten Vergleichstest mit Schwestermodell Mitsubishi Carisma, siegte der Carisma 😛
(AutoMotorSport).
Die besten Modellen wurden Anfang 1999 gebaut. Noch mit dem unverwüstlichen B4184S und B4204S.
Danach dann die Motoren mit Nockenwellenverstellern mit Selbstzerstörungsautomatik.

Das stimmt, mein 98er läuft echt sehr gut, ich finde 1998 wat ein gutes Autojahr weil auch Fahrzeuge anderer Hersteller aus dieser Zeit haben langlebige Motoren.

Beim 1,8 ist das schon gut aber Motoren mit 2,0L sind einfach unverwüstlich, sicher ein Grund warum kein hersteller mehr einen 2 Liter Motor herstellt. Heute ist wenig Hubraum und viel PS der Standart und das passt nicht zusammen und ist anfällig. 1,4L mit 145 PS nein Danke, ist alles elektrisch aufgebrezelt.

Oder gibt es Facelift-Fahrer die NIE Probleme mit den 122-Ps und 136-Ps Volvo-Motoren und deren Nockenwellenverstellern hatten?
Kann nämlich für sehr wenig einen V40 kaufen mit eben diesen 122 Ps Motor.

Was versucht ihr hier eigentlich raus zu finden? Die S/V 40 sind eine gelungende Konstruktion. Die Schwächen des Phase I wurden mit Phase II ausgemerzt. Und es wurde eine Nockenwellenverstellung eingebaut. Die von Werk aus nicht funktioniert.
Leider gibt es da bis heute kein Upgrade. Ist vermutlich nicht möglich.

Ich warte immer noch auf das Downgrade Kit auf das Nockenwellenrad des Phase I.

Ja dann gibt es schwächen wie rosten der Kotflügel vorne und gammel in der Spiegelaufnahme bei 2 nicht mehr ?

Meiner rostet absolut nirgens. Ich hatte ja schon Mal vermutet, das die Phase II verzinkt sind. Ansonsten, es ist das California Modell. 😎

Um die Modellgeschichte zu ergänzen:
Sept 99 (?):
Zwischenmodell (also "Halb-Facelift"😉 wird geliefert:
Vfl-Stoßstangen, altes Armaturenbrett, aber schon mit den neuen Benzinern mit Nockenwellenversteller.
Sitze vorne haben jetzt Anti-Whiplash-Funktion
Seitenairbags sind jetzt etwas größer und erfassen auch den Kopf
-Klima/Heizung jetzt mit Innenraumfilter-
-Doppelscheinwerfer statt alte Funzel.

Stimmt das so jungs?

Die Scheinwerfer im Phase II sind wirklich sehr gut. Da gibt es keinen Grund zum meckern. Allerdings sind es bei mir H1. Ich weiß bis heute nicht, wo da der Unterschied zu H7 besteht. Die würden theoretisch bei meinem Volvo auch passen. Die Lampen sind im Prinzip baugleich.

Deine Antwort