Der Modellpflege-Thread
Anbei 2 Modellpflege-Listen aus Dauertests unseres Holländer-Elches.
Nach 1999 gab es noch andere Modellpflege-Maßnahmen.
Jeder ist eingeladen die Änderungen von 1999 bis 2004 aufzulisten nach dem Modell:
2000, März: 1).....
2)......
3)......
Beste Antwort im Thema
Für die, die wissen möchten, woraus sich die Motor Nummer zusammen setzt
der Motorcodes besteht aus einer Reihe von Buchstaben und Ziffern-
1. Platz: (B / D / GB) B = Benzin, D = Diesel, GB = Gas & Benzin
2. (4/5/6) Anzahl der Zylinder
3. & 4. Ungefährer Hubraum in Dezilitern kann auf- oder abgerundet werden.
(24 ~ = 2,4L)
5. 2 oder 4 Ventile pro Zylinder
6. (S / T / F / G / GS / FS / FT / SG)
S = Standard (Saugmotor),
T= mit Turbolader
F = Kraftstoffeinspritzung mit Katalysator,
G = verbleiter Kraftstoff kompatibel,
GS = verbleiter Kraftstoff kompatibel, Saugmotoren,
FS = Kraftstoff einspritzter Standard (Saugmotor) mit Katalysator,
FT = Kraftstoff eingespritzer, Turbolader mit Katalysator,
SG = Standard (Saugmotor) kompatibel mit alternativen Kraftstoffen ( LPG / CNG )
7: (2/3/4/5/6/7/8/9/10/11) Motorengenerierung oder Motorvariante
der Volvo Modular Motor (Projekt Galaxy ) beinhaltet 4 ,5 oder 6 Zylinder Motoren,
die immer auf identischem Konzept aufbauen,von 1,6 - 2,9 Liter Hubraum .
da kann man sogar Motorteile vom 4 Zylinder im 6 Zylinder verwenden
der erste Motor war ca 1990 der B6304F im 950er .
ein Jahr später war der erste 5er da,B5254F im 850er
der 4er muß so 1995 gekommen sein B4164S ,im V/S40
denke die 4Zylinder haben alle 83er Kolben,die 5 Zylinder 81er und
die kleineren 6 Zylinder haben 81 er Kolben ,die größeren 83 er Kolb
177 Antworten
Kann einer noch etwas zur Modellgeschichte nach 2000 sagen (also Phase 2)?
Ich glaub da gab es etwa 2003 noch ein neues Lenkrad und neues Kombi-instrument?
Zitat:
@orlando318 schrieb am 31. Januar 2017 um 18:17:03 Uhr:
Kann einer noch etwas zur Modellgeschichte nach 2000 sagen (also Phase 2)?
Ich glaub da gab es etwa 2003 noch ein neues Lenkrad und neues Kombi-instrument?
Nie von gehört, die Innenausstattung war ja frei wählbar. Sportlenkrad oder Holzlenkrad (wenn auch nicht ganz aus Holz) oder diese intregrierten Kindersitze.
Das US Model hat den Cupholder vorne neben dem Bordcomputerschalter, den Luxus gab es hier nie.
Zitat:
@warfi schrieb am 31. Januar 2017 um 18:22:47 Uhr:
Zitat:
@orlando318 schrieb am 31. Januar 2017 um 18:17:03 Uhr:
Kann einer noch etwas zur Modellgeschichte nach 2000 sagen (also Phase 2)?
Ich glaub da gab es etwa 2003 noch ein neues Lenkrad und neues Kombi-instrument?Nie von gehört, die Innenausstattung war ja frei wählbar. Sportlenkrad oder Holzlenkrad (wenn auch nicht ganz aus Holz) oder diese intregrierten Kindersitze.
Das US Model hat den Cupholder vorne neben dem Bordcomputerschalter, den Luxus gab es hier nie.
Für die verschiedenen Innenausstattungen war nach dein Geldbeutelgröße frei wählbar. Ab 2003 hatte der V 40 Benziner ein vercromtes Endrohr am Schalldämpfer. Die Türgriffe, die kleinen Blinkergehäuse am Kotflügel und Leiste an der Hecktür ist vercromt. Auch die Stoßstangen vorne, hinten wie auch Außenspiegel in Wagenfarbe.
Ich habe vorne ein Sportlenkrad in Leder.
Gruß Torsten
Mein V40 1.8 Volvo Benziner Modelljahr 1998 hat aber auch schon dieses verchromte Endrohr.
Das hatten die 115 Ps Volvo Sauger 96-99 glaub ich alle.
warum hatte dann der 99er 1,6er ein ovales verchromtes Endrohr ?
und der 96er 2.0 verchromte Doppelrohre
Spiegel , Stoßfänger in Wagenfarbe gab es ab 96 oder verstehe ich was falsch ?
Ich habe auch noch nie einen V40 mit unlackierten Außenspiegeln gesehen.
Aber vielleicht gibt es das doch..
Unlackierte Außenspiegel und Stoßstangen hat es auch nie gegeben, das endete schon bei den 480er 1993.
Ich finde das Bild hier ist immer noch der Hit, der einzigste arbeitende V40 🙂
http://www.motor-talk.de/.../volvo-v40-2-i203784537.html
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 31. Januar 2017 um 18:47:23 Uhr:
Spiegel , Stoßfänger in Wagenfarbe gab es ab 96 oder verstehe ich was falsch ?
Vermute mal, dass er die Zierleisten meint.
Verchromtes Endrohr auch bei meinem. Mj. 2000
Beste Grüße vom Sven
Zitat:
@warfi schrieb am 31. Januar 2017 um 19:06:42 Uhr:
Ich finde das Bild hier ist immer noch der Hit, der einzigste arbeitende V40 🙂http://www.motor-talk.de/.../volvo-v40-2-i203784537.html
Die Schweizer verstehen was von guten Autos. 🙂
Auch die sind beim 96er in Wagenfarbe , kann sein das das Ausstattungsmäßig unterschiedlich war , aber gegeben hat es das ,
Fahre selber einen 1.8 "Special Edition" mit Nockenwellenversteller, war ebenfalls von Anfang an Defekt, fährt sich dennoch für seine 122PS ziemlich flott.
Verchromte Auspuffblende hinten, kein 1.8 Schriftzug unter dem V40, normale Türgriffe in Schwarz, an den Stoßstangen und Türen diese Parkschutzleisten ebenfalls in Schwarz.
Bordcomputer keiner vorhanden, auch keine Klimaautomatik, dafür aber Volllederausstattung mit Sitzheizung, Innenraumdekor ist bei meinem in "Holz"-Optik.
Habe einen PH2 aus 01/2001, leider blieb dieser nicht vom Rost verschont, Kotflügel vorne beide komplett durchgefault, Heckklappe hinten übergang zu Rückleuchten Rostansatz, Schweller beidseitig komplett vom Rost befallen, an einer Seite ein kleines Loch Fahrerseite hinten von unten, und die Motorhaube stellenweise am aufblühen, dies ist aber Steinschlägen geschuldet.
Das Kühlergebläse für den Wasserkühler hab ich in der ganzen Zeit nicht einmal laufen hören/sehen, scheint wohl auch gerne defekt zu sein bei dem Modell.
Gebläse bzw. Lüftung hat ein eigenleben, volle Stufen hält er die Gebläsestärke, aber bei 2.5 z.B. dreht er mal schneller dann wieder langsamer.
Was mir sonst noch negativ auffällt, Türen bzw. Fenster frieren fest, trotz behandlung mit Silikonspray zuvor, Rücklicht & Scheinwerferleuchtmittel dürfen jedes Jahr gewechselt werden, Kofferraum entriegelung springt nicht immer zurück.
Sogesehen bin ich mit dem Wagen zufrieden, ist seit fast 2Jahren in meinen Besitz, knapp 30tkm gefahren, darunter auch Strecken von 800km in eins durch, ohne schwierigkeiten, ab Februar wird meine jüngere Schwester den Wagen fahren, werde dann auf meinen neuen Umsteigen, ist leider kein S60 geworden, sind Preislich in unserer Region zu teuer vom Alter/Laufleistung her gesehen.
Der kleine V40 bekommt dann im April nochmal Tüv und dazu ein paar neue/gebrauchte Kotflügel in Wagenfarbe, dann ist er auch wieder schick, in der Hoffnung, dass meine Schwester ihn nicht vorher zu Grabe trägt.
Das kann man aber nicht verallgemeinern.
Der Rost kommt wenn man den Wagen nicht Pflegt, da haben Vorbesitzer wohl auch nie das Streusalz abgewaschen. Meine Haube hat auch Steinschlag vorne aber keinen Rost, dafür sorgt die Politur.
Wenn Leute dann sowas sehen heißt es oh so nen Volvo würde ich mir nie holen, die rosten einem unterm Arsch weg und dabei liegt es an einen Besitzer. Bei der Phase 1 Rosten gerne die Kotflügel obwohl das auch zu verhindern ist wenn man so einen Wagen neu bekommt.
Ich habe den Eindruck , dass die Phase 2 Modelle eher Rost ansetzen.
Habe bis jetzt noch keinen Phase 1 gesehen mit Rostlöchern, dafür aber einige Phase 2 und Phase 1,5 mit Rost.
Vielleicht anderer Lack ab Phase 1,5 (ab 1999) ?
Habe nachdem Kauf damals vieles so gut es ging entrostet und neu versiegelt, an den Stellen ist dementsprechend auch alles Rostfrei so weit es eben ging.
Den Schaumstoff habe ich damals direkt aus den Kotflügeln entfernt, war zwar schon etwas spät, aber an den Stellen ist der Rostbefall noch nicht so extrem, wie das Stück zwischen Schweinwerfer und Radlauf, wie auch immer das da rotten kann.
Der Wagen hatte bei den Vorbesitzerin wie von mir in anderen Threads bereits erwähnt keine Liebe erfahren, ledeglich als Nutzfahrzeug verwendet für die Pferde.
Zitat:
@warfi schrieb am 31. Januar 2017 um 21:52:20 Uhr:
Der Rost kommt wenn man den Wagen nicht Pflegt, da haben Vorbesitzer wohl auch nie das Streusalz abgewaschen.
Danke für die Erinnerung, muss die Woche noch das Salz abwaschen vom Unterboden, haben die Tage nochmal gestreut bei uns, die Säcke, und ich dachte es ist erstmal Ruhe damit.
Zitat:
@orlando318 schrieb am 31. Januar 2017 um 16:13:29 Uhr:
Drillschnaffe: kannst du mal auflisten was am US-Modell anders ist?
Vor allem die US-Ausstattungs-Merkmale wären interessant.
Soweit ich das sehe, ist das US Modell nicht großartig anders. Ich vermute auch mal, das meiner in Europa zusammen geschraubt wurde. Alle Teile stammen aus Europa.
Es gibt hier nur den Phase II in zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten. Ich sage immer die "Schönwetter" und die "Schlechtwetter" Variante. Und mir sind auch nur zwei Motorisierungen bekannt. Der 1.9 T und der 2.0 T. Und nur mit Automatikgetriebe.
Ich habe den "Schönwetter" aus Kalifornien. Daher fehlt dem die Sitzheizung, das DSA, die Frontscheinwerfer Wischer, die Leuchtweiten Regulierung (wobei ich da glaube, das es die hier überhaupt nicht gibt, da die in meinem Bordbuch nicht erwähnt wird). Die Dachreeling musste ich nachrüsten. Ansonsten ist wirklich alles drin.
Mich würde mal interessieren, was in die beiden großen Blindstopfen rechts und links neben dem Bordcomputer / Cupholder über dem Radioschacht rein gehört.
Unterschiede zu den europäischen Modellen:
- Frontscheinwerfer ohne Standlicht und andere Elektrik
- Tacho mit Meilen und Kilometern pro Std.
- Bordcomputer nur mit Verbrauchsrelevanten Anzeigen und Außentemperatur
- einige Cockpitleuchten sind wohl anders. Z.B. Cruise, Park Brake oder Check Engine
- zwei Cupholder, einer über dem Radio, der andere hinter der Mittenarmlehne.
Und noch was anderes, das ovale Endschalldämpfer Rohr ist nicht verchromt, sondern aus Edelstahl.