Der Modellpflege-Thread

Volvo V40 1 (V/644/645)

Anbei 2 Modellpflege-Listen aus Dauertests unseres Holländer-Elches.
Nach 1999 gab es noch andere Modellpflege-Maßnahmen.
Jeder ist eingeladen die Änderungen von 1999 bis 2004 aufzulisten nach dem Modell:

2000, März: 1).....
2)......
3)......

Modellpflege-1
Modellpflege-2
Beste Antwort im Thema

Für die, die wissen möchten, woraus sich die Motor Nummer zusammen setzt

der Motorcodes besteht aus einer Reihe von Buchstaben und Ziffern-

1. Platz: (B / D / GB) B = Benzin, D = Diesel, GB = Gas & Benzin

2. (4/5/6) Anzahl der Zylinder

3. & 4. Ungefährer Hubraum in Dezilitern kann auf- oder abgerundet werden.

(24 ~ = 2,4L)

5. 2 oder 4 Ventile pro Zylinder

6. (S / T / F / G / GS / FS / FT / SG)

S = Standard (Saugmotor),

T= mit Turbolader

F = Kraftstoffeinspritzung mit Katalysator,

G = verbleiter Kraftstoff kompatibel,

GS = verbleiter Kraftstoff kompatibel, Saugmotoren,

FS = Kraftstoff einspritzter Standard (Saugmotor) mit Katalysator,

FT = Kraftstoff eingespritzer, Turbolader mit Katalysator,

SG = Standard (Saugmotor) kompatibel mit alternativen Kraftstoffen ( LPG / CNG )

7: (2/3/4/5/6/7/8/9/10/11) Motorengenerierung oder Motorvariante

der Volvo Modular Motor (Projekt Galaxy ) beinhaltet 4 ,5 oder 6 Zylinder Motoren,

die immer auf identischem Konzept aufbauen,von 1,6 - 2,9 Liter Hubraum .

da kann man sogar Motorteile vom 4 Zylinder im 6 Zylinder verwenden

der erste Motor war ca 1990 der B6304F im 950er .

ein Jahr später war der erste 5er da,B5254F im 850er

der 4er muß so 1995 gekommen sein B4164S ,im V/S40

denke die 4Zylinder haben alle 83er Kolben,die 5 Zylinder 81er und

die kleineren 6 Zylinder haben 81 er Kolben ,die größeren 83 er Kolb

177 weitere Antworten
177 Antworten

Die beste Pflege nützt nix wenn die braune Pest von innen kommt ......gönnt dem Elch ne ordentliche Hohlraumversiegelung wenn ihr ihn lange fahren wollt , und nen trocken gut belüfteten Standplatz , manche Garage ist schlimmer als nen Platz unter freiem Himmel

Wie will man eine defekte Nockenwelle erkennen als Laie?
Mein V40 nagelt sehr laut im Leerlauf, läuft aber sonst sehr gut, Benzinverbrauch ist für die Leistung und Baujahr gesehen mehr als zufriedenstellend.

Die Beschleunigung ist bei dem Wagen auch so, wie man sich das inetwa vorstellt, er braucht Drehzahl, ab 2.500U/min zieht er ein bisschen und ab ca. 3.800U/min gibt es nochmal einen richtigen "Schlag ins Gesicht", wo er gefühlt nochmal einen richtigen Satz nach vorne macht von der Beschleunigung her.

Als Laie wird man doch sicher wohl hören wenn der Motor anders klingt.

Macht der Motor brrrrrrrrrrr ist alles ok kommt da jetzt schwischendurch ein rasseln dazu das am lautesten vorne bei der Nockenwelle zu hören ist, dann ist der Motor nicht mehr ok und hat man dann einen 1,8 der PhaseII, dann könnte man sich denken, da könnte etwas nicht stimmen 🙂

So ist das. Wobei das auch die 1.6er betrifft. Und auch das Mj. 2000 Phase I.

Beste Grüße vom Sven

Sorry aber Phase II fängt ab 2000 an der 99er ist der letzte Phase I

Phase II ab Mj. 2001 (gebaut ab Juli 2000)

Modelljahr 2000 (gebaut von 07/1999 bis 07/2000) wird ja auch gerne mal als Phase 1,5 oder Zwischenmodell bezeichnet. Von außen ganz klar Phase I, die inneren "Werte" zu großen Teilen schon Phase II. Meiner ist so einer und ich hätte auf diese dämliche variable Nockenwellenverstellung gerne verzichtet. 😉

Beste Grüße vom Sven

Die Nockenwellenprobleme betreffen Phase 1,5 und Phase 2. (1.6, 1.8, 2.0, 2.0T, T4 bzw alle Volvo-Benziner).
So einfach ist es.

Nen Grund mehr Phase I zu kaufen

Nun, die Diesel-Phase 2 könnte man auch kaufen, aber die haben keine grüne Plakette.
Die GDI-Motoren haben wieder andere Probleme.

Übrigens diese variable Nockenwellensteuerung ist meines Wissens nach ins Auto (oder in den Motor) gekommen, damit man die Euro 3 Einstufung erreicht.

Und mir wäre es neu, wenn dadurch der Motor einen größeren Defekt erleiden würde. Wenn einen das "schlürfen" nicht stört (nimmt man ohnehin nur im Stand wahr), dann kann man ohne Probleme Tausende Kilometer fahren.
Beim ersten Mal bin ich glaube ich Jahre damit gefahren.
Und jetzt habe ich es auch schon wieder ca. ein Jahr.

LG
Zwacke

Alles richtig Zwacke. Weiter machen. 🙂

Hallo Zwacke, Drillschnaffe und alle Anderen!

Mein VOLVO ist ein V40, 1.8, Phase II, BJ 2003, MJ 2004.

Ich stimme euch Beiden zu und kann mich noch sehr gut erinnern wie es war, als das variable Nockenwellensteuerung zum ersten mal kaputt ging. Erst war es leise zu hören, dann immer lauter und zum Schluß so laut, das man das Radio nicht mehr hörte. Ich ließ es reparieren und man baute ein neues variable Nockenwellenrad ein. Das war im Sommer 2011. 2013 waren die Geräusche wieder da, knapp 20.000 km gefahren, aber die Geräusche sind bis heute leise geblieben.
Ich habe nehmlich jedes Jahr eine Motorspühlung gemacht, vollsynthetisches Motoröl 5W40 mit einem Additiv gegen Hydrostößel Geräusche verwendet. Siehe da die Geräusche vom variable Nockenwellensteuerung blieben leise bzw. verschwinden auch für viele Wochen. Nur manchmal hört man sie. Also hat es mit dem Öldruck im Motor des V40 Phase II zu tuen. Dann müßte man eine neue Ölpumpe einbauen, Ölwanne säubern und ein neuen Öldruckschalter auch verwenden.
Das wird relativ von jeden EU Staat unterschiedlich, in der USA und von jeden eigenen Geldbeutel eine teure Reparatur. Ein guter Freund von mir ist Automechaniker der alten Stunde, meint das dann die Geräusche aufhören.

Gruß Poken

Zitat:

@Zwacke schrieb am 14. Februar 2017 um 00:40:15 Uhr:


Übrigens diese variable Nockenwellensteuerung ist meines Wissens nach ins Auto (oder in den Motor) gekommen, damit man die Euro 3 Einstufung erreicht.

Und mir wäre es neu, wenn dadurch der Motor einen größeren Defekt erleiden würde. Wenn einen das "schlürfen" nicht stört (nimmt man ohnehin nur im Stand wahr), dann kann man ohne Probleme Tausende Kilometer fahren.
Beim ersten Mal bin ich glaube ich Jahre damit gefahren.
Und jetzt habe ich es auch schon wieder ca. ein Jahr.

LG
Zwacke

Aus meiner Erfahrung macht dieses defekte Rad keine großartigen Geräusche. Es nervt nur, das der Motor im Stand recht unrund läuft. An der Ampel schalte ich mein Automatik Getriebe immer auf "N", dann ist das erträglicher.

Was das Öl betrifft, ich hoffe doch, das niemand seinem Volvo nur das Nötigste da gönnt. Sollte wenigstens halbsynthetisches Markenöl sein.

Also, dass er unrund läuft kann ich nicht sagen. Und auch, dass er so laut wurde, dass das Radio übertönt wurde hatte ich noch nicht. Was mir aber auffällt, dass es jetzt leiser ist als beim ersten Mal.
Früher habe ich wg der LPG-Analge immer 0W30 gefahren (war auch eine Empfehlung vom Gasonkel). Dann hatte mir mal ein Mechaniker (in Deutschland) gesagt, dass 0W30 Gift für die Nockenwellensteuerung ist, dass sie deshalb kaputt gegangen wäre. Dann habe ich angefangen 5W30 zu nehmen. In Österreich hat mir dann der ein Mechaniker ebenfalls gesagt, dass ich vielleicht lieber sogar 5W40 nehmen sollte wg. der Nockenwellensteuerung. Tja, das mache ich jetzt auch. Das letzte halbe Jahr wird er das auch mit der LPG-Anlage aushalten, und ja, (vielleicht Zufall, vielleicht das dickere Öl) die Geräusche sind leiser als beim ersten Mal.

LG
Zwacke

Also laut Volvo Handbuch wird 10W30 empfohlen. Und das verwende ich. Auffällig ist, das der Motor, wenn er richtig kalt ist, wie jetzt im Winter, noch unrunder läuft.
Man könnte natürlich auf 5W30 oder bis auf 0W30 oder sogar 0W40 gehen. Das letzt genannte will mein Benz haben.

Bis zum Frühjahr werde ich darüber mal nachdenken. Dann ist der nächste Wechsel fällig.

Deine Antwort