Der Modellpflege-Thread

Volvo V40 1 (V/644/645)

Anbei 2 Modellpflege-Listen aus Dauertests unseres Holländer-Elches.
Nach 1999 gab es noch andere Modellpflege-Maßnahmen.
Jeder ist eingeladen die Änderungen von 1999 bis 2004 aufzulisten nach dem Modell:

2000, März: 1).....
2)......
3)......

Modellpflege-1
Modellpflege-2
Beste Antwort im Thema

Für die, die wissen möchten, woraus sich die Motor Nummer zusammen setzt

der Motorcodes besteht aus einer Reihe von Buchstaben und Ziffern-

1. Platz: (B / D / GB) B = Benzin, D = Diesel, GB = Gas & Benzin

2. (4/5/6) Anzahl der Zylinder

3. & 4. Ungefährer Hubraum in Dezilitern kann auf- oder abgerundet werden.

(24 ~ = 2,4L)

5. 2 oder 4 Ventile pro Zylinder

6. (S / T / F / G / GS / FS / FT / SG)

S = Standard (Saugmotor),

T= mit Turbolader

F = Kraftstoffeinspritzung mit Katalysator,

G = verbleiter Kraftstoff kompatibel,

GS = verbleiter Kraftstoff kompatibel, Saugmotoren,

FS = Kraftstoff einspritzter Standard (Saugmotor) mit Katalysator,

FT = Kraftstoff eingespritzer, Turbolader mit Katalysator,

SG = Standard (Saugmotor) kompatibel mit alternativen Kraftstoffen ( LPG / CNG )

7: (2/3/4/5/6/7/8/9/10/11) Motorengenerierung oder Motorvariante

der Volvo Modular Motor (Projekt Galaxy ) beinhaltet 4 ,5 oder 6 Zylinder Motoren,

die immer auf identischem Konzept aufbauen,von 1,6 - 2,9 Liter Hubraum .

da kann man sogar Motorteile vom 4 Zylinder im 6 Zylinder verwenden

der erste Motor war ca 1990 der B6304F im 950er .

ein Jahr später war der erste 5er da,B5254F im 850er

der 4er muß so 1995 gekommen sein B4164S ,im V/S40

denke die 4Zylinder haben alle 83er Kolben,die 5 Zylinder 81er und

die kleineren 6 Zylinder haben 81 er Kolben ,die größeren 83 er Kolb

177 weitere Antworten
177 Antworten

Stimmt , am Lichtschalter hat s nicht gelegen, der sieht noch gut aus ;-)

Stimmt, ich erinner mich noch. 🙂

Automatischer Heckwischer bei Rückwärtsfahrt ist ab MJ01 über Vida im CEM programmierbar. Also je nach Kundenwunsch festlegbar.
Ebenso ab MJ01 eingeführt der Geschwindigkeitsabhängige Frontwischer. Je schneller desto kürzeres Intervall.
Für MJ03 und 04 war High Performance Sound mit separatem Verstärker zu ordern.

Zitat:

@JanV40 schrieb am 1. Februar 2017 um 21:48:13 Uhr:


Automatischer Heckwischer bei Rückwärtsfahrt ist ab MJ01 über Vida im CEM programmierbar.

Meiner ist Mj. 2000 und hat das schon.....

Beste Grüße vom Sven

Demnach müsste man sich das nach programmieren lassen. Das mit dem Frontwischer habe ich so noch nicht festgestellt. Vermutlich, weil ich Rain X auf der Frontscheibe verwende. Ist eine bessere alternative Lösung. Wenn es richtig regnet, je mehr desto besser, je schneller desto besser, kann man ganz ohne Scheibenwischer fahren.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 1. Februar 2017 um 19:40:41 Uhr:


Natürlich kannst du den Schalter bedienen. Wenn du bei Regen mit den Frontwischern fährst, und den Rückwärtsgang einlegst, geht der Heckwischer an. Und da bin ich mir ganz sicher.

Ich bestätige Drillschnaffe seine Feststellung. Ich fahre ein V40 Baujahr 2003 und Modeljahr 2004. Bei mir ist das auch so, wenn die Frontwischer an sind, wird beim Einlegen des Rückwärtsgang der Heckwischer aktiviert. Meine Kopfstützen vorne sind nicht einstellbar, weder in der Höhe oder Neigung.
Sind die Außenspiegel vereist oder beschlagen/ verregnet kann ich die Heckscheibenheizung und Außenspiegelheizung ein schalten. Und siehe wieder klar!

Aber nach der Straßen Verkehrsordnung in Deutschland, darf ich nicht nur nach Spiegel fahren, sondern muß da für sorgen, das nach allen Seiten des Fahrzeuges mit dem bloßen Auge freie Sicht herrscht. Eine kleines Loch in der Windschutzscheibe bei gefrohrender Scheibe, ist fahrlässig! 😰 😰

Gruß Torsten

Man kann ja auch geradeaus nicht nach Spiegel fahren, somit ist klar das die Frontscheibe eisfrei sein muss.

Dann sind Beifahrer und Fahrerseitenscheiben sauber zu halten weil man sonst ja auch keine Spiegel sehen kann.

Die hinteren Seitenscheiben und auch das Heckfenster dürfen zugeklebt sein wenn man 2 Außenspiegel hat, ansonsten wären alle Transporter aus Glas 🙂

Ich möchte auch nicht das mir jemend entgegenkommt der nur ein Kuckloch in der Windschutzscheibe hat.

Zitat:

@warfi schrieb am 1. Februar 2017 um 23:33:16 Uhr:


Man kann ja auch geradeaus nicht nach Spiegel fahren, somit ist klar das die Frontscheibe eisfrei sein muss.

Dann sind Beifahrer und Fahrerseitenscheiben sauber zu halten weil man sonst ja auch keine Spiegel sehen kann.

Die hinteren Seitenscheiben und auch das Heckfenster dürfen zugeklebt sein wenn man 2 Außenspiegel hat, ansonsten wären alle Transporter aus Glas 🙂

Ich möchte auch nicht das mir jemend entgegenkommt der nur ein Kuckloch in der Windschutzscheibe hat.

In der Slowakei gilt seit 2015. Alle Scheiben müssen so sauber sein, das man durch sehen kann und auf dem Dach des Autos darf kein Schnee mehr liegen.
Warum? Das müsste jeden klar sein!

War ein anstrengender Tag für mich: musste ein neues Aquarium aufbauen und einrichten ohne Pflanzen und Fische. Das kommt aber auch noch und viel Reden mit den Verwandten. Als ehemaliger Greenpeace aktiver Födermitglied muss man viel reden, bis normale Menschen was verstehen.

Gute Nacht und Gruß von Torsten

Moin
gibt es beim Phase II eigentlich die Wischer für die Scheinwerfer noch ?

Ja, gibt es noch.

Beste Grüße vom Sven

002

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 2. Februar 2017 um 07:16:07 Uhr:


Moin
gibt es beim Phase II eigentlich die Wischer für die Scheinwerfer noch ?

Ja, aber die Durchführungen in der Stoßstange sind andere (ist ja auch eine andere Front bei Phase II) und die Wischerarme glaube ich auch. Die Wischermotoren sind gleich geblieben und auch baugleich z.B. zum 850er.
Bei Xenon zudem ja auch Pflicht eine SWRA zu haben.

Richtig, aber reicht bei Xenon nicht auch ne Sprühdüse ?

Ja, muss halt in irgendeiner Form eine SWRA sein. Aber beim V40 gab es nie Hochdruckgesprühe. Ich glaube irgendjemand hatte das mal am V40 nachgerüstet mit Universal Pumpen von Hella(?), aber Original gab's nur die Wischer-Variante.

PS: Die neuen 25W(?) Xenons brauchen nicht mehr zwingend eine Reinigungsanlage. Kommt bei Volvo aber bisher nicht zum tragen und beim alten V40 sowieso schon mal gar nicht.

Zitat:

@orlando318 schrieb am 29. Januar 2017 um 17:16:57 Uhr:


Oder gibt es Facelift-Fahrer die NIE Probleme mit den 122-Ps und 136-Ps Volvo-Motoren und deren Nockenwellenverstellern hatten?
Kann nämlich für sehr wenig einen V40 kaufen mit eben diesen 122 Ps Motor.

Hallo,
habe auch einen V40 mit dem 122 PS Motor (B4184S2). Bj. 2002 - also Facelift -, mittlerweile 205.000 Tkm
auf der Uhr und noch keine Probleme mit dem Nockenwellenversteller. Läuft einwandfrei !

Grüße, Thomas

Zitat:

@orlando318 schrieb am 31. Januar 2017 um 21:56:08 Uhr:


Ich habe den Eindruck , dass die Phase 2 Modelle eher Rost ansetzen.
Habe bis jetzt noch keinen Phase 1 gesehen mit Rostlöchern, dafür aber einige Phase 2 und Phase 1,5 mit Rost.
Vielleicht anderer Lack ab Phase 1,5 (ab 1999) ?

Ich denke das liegt an der Pflege, wie warfi schon sagt. Mein Phase 2 von 2002 hat nicht mal 'ne Spur von Rost. Und ich hab wirklich auch in den letzten Ecken gesucht ... 😁

Deine Antwort