1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. der leidige Spurwechselassistent

der leidige Spurwechselassistent

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
ich habe das rechte Steuermodul getauscht (das alte4 war komplett korrodiert und innen im Eimer - reinigen etc. hat nichts mehr gebracht). War gerade bei Opel und habe wegen Anlernen gefragt. Da sagt mir der Werkstattmeister, dass das linke sicher defekt sei, der hinterlegte Fehler "keine Kommunikation zu Steuergerät rechts" bedeute das. Auf die Frage, wo ich das Ersatzteil bestellt hätte und meine Antwort (made in Germany von Hella und importiert aus den USA) sagte er, dann könne man es auch nicht anlernen.

Wollte der es nur nicht oder geht das jetzt echt nicht?
Ist links kaputt? Das habe ich nicht aufgemacht, es sieht auch von aussen wesentlich besser aus als das rechte Steuergerät aussah.

Danke und liebe Grüße
Hypartia

40 Antworten

Ich hab heute mittels obd dongle und der App OPL-Monitor meinen Bordcomputer freigeschaltet und da gab es auch den Punkt, den Totewinkel-Sensor zu deaktivieren. Hab das deaktiviert und nun seit ca. 5 motorstarts keine Fehlermeldung mehr. Hoffe das bleibt so.

Zitat:

@Black Horse schrieb am 13. Juli 2024 um 20:50:32 Uhr:


Hallo

Ich hatte letzten Herbst das Problem .
Zum FOH , Steuergerät inkl Software, und Kabel (habe mir danach die Teile und Reparatur genau zeigen bzw erklären lassen ) 1.500 €
Nicht billig , aber hatte ich hatte den Insi innerhalb 1 Tag wieder .
Lt. meinem TÜV - Prüfer ist der Spurwechselassistent bzw Totwinklwarner TÜV RELEVANT !!!!!!

Zitat:

@Stihl66 schrieb am 20. Mai 2024 um 16:29:18 Uhr:



Zitat:

@danhol76 schrieb am 17. Mai 2024 um 09:28:10 Uhr:


Morgen,

also was ich bisher in den Foren gelesen haben, soll das Steuergerät, Beifahrerseite, das untergeordnete (Slave) sein.
Das muss wohl nicht angelernt werden.
Du müsstest das Steuergerät Fahrerseite (Master), öffnen, reinigen/sauber machen und dann den Strom durch messen.
Damit du feststellen kannst, ob das Gerät funktioniert oder nicht da schon es zum Fehler kommt, aufgrund von Korrosion.
Ich hatte beide geöffnet, gereinigt, repariert und es funktioniert wieder. Kabelbaum ist noch der alte. Diesen wechsel ich aber die Tage.
Kann dir auch gerne Fotos hier reinstellen.

Gruß aus Brandenburg!

Ich hatte auch beide Steuergeräte geöffnet. Das auf der Fahrerseite sah innen auch gut aus.
Bei mir lag es eindeutig an dem Steuergerät auf der Beifahrerseite.
Generell liegt es oft an Kontaktschwierigkeiten vom Winkelstecker auf die Platine (Lötaugen/Kontaktaugen) - dort bildet sich Oxidation (durch Strom und Feuchtigkeit); bishin zu Grünspan an den Übergangskontakten (Winkelstecker -Lötaugen/Kontaktaugen auf der Platine). Meist kündigt sich die Kontaktschwierigkeit an - bei warmen und guten Wetter funktionieren die Steuergeräte oft sporadisch; bei schlechten feuchten kalten Wetter eher schlecht (und oft mit Fehlermeldung). Das gute ist dann jedoch, man weiß, die Steuergeräte "leben" noch, es ist nur eine Kontaktschwierigkeit die Ursache.
Manchmal hilft reinigen, besser Lötpunkte Winkelstecker - Lötaugen/Kontaktaugen durchführen. Achtung: das ist im Inneren der Steuergeräte alles schon sehrrrr klein. Wer noch nie gelötet hat, sollte ggf. lieber jemanden fragen, der sich mit Löten auskennt.

Zitat:

Guten Abend.....

Welche Sensoren sind denn nun kompatiebel ? Ich habe Fahrerseite 42450156 verbaut , würde da auch der GM 84007647 funktionieren ?

Ja.

Spurhalteassi

Müll !!!!!

Klingt nach einem frustriertem User.
Hier geht es um den Spurwechselassistent, nicht um den Spurhalteassistent.
Und IMO gehört auch der Todwinkelwarner ebenfalls zum Spurwechselassistent dazu, den ich nicht missen möchte.

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 13. September 2024 um 07:35:11 Uhr:


Klingt nach einem frustriertem User.
Hier geht es um den Spurwechselassistent, nicht um den Spurhalteassistent.
Und IMO gehört auch der Todwinkelwarner ebenfalls zum Spurwechselassistent dazu, den ich nicht missen möchte.

Muss man immer frustriert sein, wenn einem was nicht gefällt?!

Zitat:

@MartinFry schrieb am 13. September 2024 um 08:09:23 Uhr:



Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 13. September 2024 um 07:35:11 Uhr:


Klingt nach einem frustriertem User.
Hier geht es um den Spurwechselassistent, nicht um den Spurhalteassistent.
Und IMO gehört auch der Todwinkelwarner ebenfalls zum Spurwechselassistent dazu, den ich nicht missen möchte.

Muss man immer frustriert sein, wenn einem was nicht gefällt?!

Was du sagst lässt drauf schließen. Du sagst A, aber B kommt bei den anderen an.

Und du musst es ja nicht nutzen.

Moinsen.
Ich hab das selbe leidige Thema. Habe beide ausgebaut und gesäubert. Nach dem wieder einbauen hat erst nichts funktioniert und nach ein paar Tagen kam wieder Fehlermeldung. Jetzt hatte ich rechts noch mal ausgebaut, durch gemessen Und die Kontakt Probleme behoben. Jetzt hab ich wieder alles zusammengebaut, aber bekomme ihn nicht aktiviert Wie ich das hier lese, brauche ich die Alten nicht anlernen. Hab schon versucht die Batterie ab zu klemmen, dass das Steuergerät sich neu anmeldet. Leider ohne Erfolg. Fehlermeldung ist kein mehr vorhanden. Wie kann ich das Steuergerät starten? Liebe Grüße

Achso, der querverkehrswarner geht beidseitig?!

Die müssen aufs Fahrzeug angepasst werden.
FOH macht das in 10min und 40€. Sofern es ein neues ist!
Die bisherigen passen bei dir immer. Nur "andere" muss man neu eintragen ins System.

Sind ja die selben!?
Hab schon nach Sicherungen geschaut aber ich kann kein Problem finden.
LG

Moin,

gehen die Rückfahrwarnpiepser ? Bei mir lag es am Kabelbaum.

Gruß

Zitat:

@Adeg66 schrieb am 15. Juli 2024 um 19:28:32 Uhr:


Ich hab heute mittels obd dongle und der App OPL-Monitor meinen Bordcomputer freigeschaltet und da gab es auch den Punkt, den Totewinkel-Sensor zu deaktivieren. Hab das deaktiviert und nun seit ca. 5 motorstarts keine Fehlermeldung mehr. Hoffe das bleibt so.

Habe vor kurzem meinen Insignia gekauft mit dem Wissen dass der Spurwechselassistent defekt ist. Der Vorbesitzer ist in eine freie Werkstatt gefahren und dort wurde der Kabelbaum abgesteckt und gesichert.

Mit dem Wissen habe ich mich heute mal ans Werk gemacht und wollte den Kabelbaum und die Module ausbauen, reparieren und wieder einbauen. Ist nicht so schwierig nur ist das jetzt das erste Mal mein eigenes Auto 🙂

Jetzt musste ich feststellen dass die Werkstatt die MODULE abgesteckt hat und nicht den Hauptstecker vom Kabelbaum und schön brav eingepackt damit der eine Pin da nicht weiter gammelt. Aber die Module wurden einfach offen in der Stoßstange gelassen ohne die Stecker zu verschließen oder diese auszubauen.

Augenscheinlich war nur der linke defekt. Aber die Werkstatt hat durch die Aktion mutwillig beide Steuergeräte für je 800€ bei Opel zerstört und einen 85€ Kabelbaum gerettet .. ich könnte kotzen.

Naja

OPL Monitor habe ich auch ich warte nur aktuell auf den großen Dongle. Bei mir funktioniert aber PDC auch nicht. Ich bekomme zwei Meldungen zum wegklicken beim start. Ich dachte das hängt zusammen weil ich ausging das der Komplette Kabelbaum abgesteckt war und nicht nur die einzelnen Sensoren. Wenn ich den Spurwechselassistent im Tacho ausprogrammiere, geht dann auch wieder mein PDC oder habe ich an dem Auto ein separates Problem?

Andere Frage ist: Kann man mit dem originalen OPCOM neue Module anlernen? Oder geht das nur über SPS oder GDS2. Ein MDI und VXDIAG hätte ich liegen aber bisher nur die älteren Opel damit bedient bis MJ2013.

Kann ich gebrauchte Module verbauen? Oder müssen es neue sein. Kann ich auch links das Hauptmodul ein neues kaufen und rechts ein gebrauchtes?

Grüße 🙂

Insignia Modul defekt
Insignia Modul defekt
Insignia Modul defekt
Deine Antwort
Ähnliche Themen