Lancia New Stratos: Moderner Nachbau geht in Kleinserie
Turin - Schon im Jahr 2010 wurde er als Studie gezeigt. Doch aus der Serienfertigung wurde nichts. Der Nachbau des legendären Stratos sollte von einem Ferrari-V8 angetrieben werden. Doch Ferrari war nicht an einer Kleinserie interessiert. Die Italiener stimmten nicht zu. 2011 wurde das Projekt begraben. Vorerst, wie sich nun zeigt. Sieben Jahre später soll der New Stratos in einer Kleinserie auf die Straße kommen.
Im März soll die Neuinterpretation des legendären keilförmigen Coupés aus den 1970er Jahren auf dem Genfer Salon erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Maximal 25 Exemplare sollen entstehen, teilte der Hersteller mit.
Hinter dem Projekt steht der Chef des Automobilzulieferers Brose, Michael Stoschek. Er hat das erste Fahrzeug gemeinsam mit seinem Sohn entwickelt und vom Designstudio Pininfarina bauen lassen. Nun hat der ebenfalls in Turin ansässige Hersteller Manifattura Automobili Torino (MAT) die Lizenz für den Bau von 25 Fahrzeugen erworben und die Serienfertigung gestartet. Zu technischen Details machte MAT noch keine Angaben, genauso wenig wie zum Preis.
Der originale Lancia Stratos aus den 1970er Jahren fuhr in der Straßenversion mit einem 2,4 Liter großen V6-Benziner mit rund 200 PS. Die Neuinterpretation von 2010 hatte einen 4,3 Liter großen V8-Benziner, der auf 540 PS kommt und ein Spitzentempo von 274 km/h ermöglicht. Ob die Eckdaten für die neue Kleinserie ähnlich ausfallen, lassen die Beteiligten bis zum Genfer Autosalon noch offen.
Quelle: dpa
42 Antworten
Da er auf der gekürzten F430 Plattform basiert und ursprünglich auch so vorgestellt wurde, denke und hoffe ich das es beim Ferrari V8 Sauger bleibt.
Wäre die günstigste und logischste Variante.
Ähnliche Themen
Es bleibt zu hoffen, dass das Ding so gut ankommt, dass sich der Hersteller dazu entscheidet mehr als nur die25 geplanten Fahrzeuge zu bauen.
Aber ich glaube es wird so kommen, dass die 25 Exemplare preislich unerreichbar bleiben, bereits vor der Fertigung ausverkauft sein werden und dann als Sammlerstücke auf Nimmerwiedersehen in irgendwelchen Privatmuseen verschwinden.
Zitat:
@Lambo-Fan schrieb am 10. Februar 2018 um 10:10:31 Uhr:
Da er auf der gekürzten F430 Plattform basiert und ursprünglich auch so vorgestellt wurde, denke und hoffe ich das es beim Ferrari V8 Sauger bleibt.
Wäre die günstigste und logischste Variante.
Möglich, da mittlerweile SM bei Ferrari das Sagen hat und sein OK gibt.
Zitat:
@Las-Vegaz schrieb am 10. Februar 2018 um 10:56:46 Uhr:
Es bleibt zu hoffen, dass das Ding so gut ankommt, dass sich der Hersteller dazu entscheidet mehr als nur die25 geplanten Fahrzeuge zu bauen.
Aber ich glaube es wird so kommen, dass die 25 Exemplare preislich unerreichbar bleiben, bereits vor der Fertigung ausverkauft sein werden und dann als Sammlerstücke auf Nimmerwiedersehen in irgendwelchen Privatmuseen verschwinden.
Ja das werden Sammlerstücke zum exorbitanten Preis...
Zitat:
@Fischbrezel schrieb am 10. Februar 2018 um 12:27:35 Uhr:
Das Heck sieht ganz gefällig aus, aber die Front wirkt katastrophal.

ich dachte bei der Front erst an einen Nissan 350Z
Aber nach 2-3 mal hinsehen finde ich die ganz i.O.
Was ich nicht ganz verstanden habe, ist der dann auch von Lancia Lizenziert? Also ein richtiger Lancia Stratos?
Hatte den Prototypen auf der IAA seinerzeit gesehen. Mir hat er gefallen!
Ich würde aber auch eins der Originalen nehmen. Ist halt ein Kultauto..
Warum muss der Vorne so traurig in die Welt schauen, mit Rundscheinwerfern hätte das viel besser ausgesehen.
Zitat:
@cyclone72 schrieb am 10. Februar 2018 um 15:25:37 Uhr:
Warum muss der Vorne so traurig in die Welt schauen, mit Rundscheinwerfern hätte das viel besser ausgesehen.
Das Original hat Klappscheinwerfer und sowas wird heute nicht mehr verbaut. Man ist wohl einen Kompromiss eingegangen, ich mag die Rundscheinwerfer ebenfalls.
