Der Lack pellt sich ab

Hallo,
ich habe letzte Woche einen Mazda Demio (Bj. 2000) sehr günstig gekauft, bei dem sich der Lack abpellt. Auf einigen Stellen zusammengerechnet ca. einer halben Quadratmeter Fläche, auf der sich nicht nur der Lack allein, sondern auch die darunter liegende weiße Schicht abblättert.
Man sieht an diesen Stellen das nackte Blech, an dem sich aber noch kein Rost angesetzt hat. Weisst jemand, wie so etwas passiert sein kann?
Gibt es eventuell eine chemische Mittel (Säure oder ähnl.) die mir das Pellen der restlichen Sicht erleichtern kann? Sonst habe ich eine Schweinearbeit vor mir.
Hier ein Bild zur Sichtung!

Beste Antwort im Thema

Sag mal, Du kaufst dir eine alte Kiste mit katastrophalem Lack und Du fragst hier um hilfe nach einem Wundermittel was es einfach nicht gibt.

Was soll das Mittel denn können ? Den Harten Lack in Wasser verwandeln ? Das abblättern in einer sekunden on alleine verhindern ? Lackarbeiten sind nunmal schweißtreibend, anstregend und langwierig.

Kleb doch grünes Panzerband drüber, ist einfach, macht keine sauerei und ist nicht teuer.

Also die Erwartungen mancher ist wirklich belustigend

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@ibi4 schrieb am 30. Mai 2016 um 05:58:19 Uhr:


Hallo Carkosmetik,
Danke für deine Anmerkung. Eine andere Heckklappe drauf wäre mir auch lieber, aber wie ich Oben begründet habe, ist es nicht einfach, ein halbwegs intaktes Karosserieteil für Demio beim Schrotthändler zu finden. Ich habe in "München" bei fast allen Schrottis angerufen. Manche Leute wussten nichtmal, wie Demio aussieht. Zum Anderen: Diese sich blätternden Stellen habe ich auch an der C-Säule und ein wenig über dem Kottflügel. Ich denke, ich sollte den Schleifer in die Hand nehmen und versuchen, die Chips mit dem Negerkeks (komischer Name) abzuschleifen. Anschliessend Feinspachtel und Farbe drauf...

Hier ist ein interessanter Artikel, den ich bei eBay entdeckt habe: http://pages.ebay.com/.../?...

z.B.ist zwar zur selbst Abholung, aber man könnte vielleicht einen Versand aushandeln.

Hier ist ein Foto von der Heckklappe. Ich sehe aber nichts was nach Kunststoff aussieht, außer Stoßstange, die auch Farbe verliert. Das stört mich aber überhaupt nicht. Unten darunter kommt die Grau Farbe im Vorschein, ist auch okay so!

Vielen Dank für das Foto.
Der Spachtel fällt also tatsächlich vom "Blech" und nicht von einem Kunststoff-Spoiler herunter.

Also wenn ich mir das Heck so angucke, dann bin ich der Meinung der Wagen hatte hinten schonmal einen "BUMS".

Heckklappe und Stoßstange wurde daraufhin schlampig lackiert, bzw die Vorarbeit war unsauber/fehlerhaft.

Hier hilft jedenfalls nur abschleifen ,und neu lackieren.
Alles andere wird früher oder später wieder bröseln.

Oder wie schon vorgeschlagen, ne neue gebrauchte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nebiru666 schrieb am 30. Mai 2016 um 20:6:47 Uhr:


der Wagen hatte hinten schonmal einen "BUMS".

Aber so einen richtigen 😁

Guck mal beim Schrotti oder in der Bucht nach Ersatzteilen.
Man findet vieles.

Grüße
HGcorsa

Es ist gut möglich, dass die Lackarbeiten nach einem Unfall schlampig geführt wurden. Was ich nicht ausschliesse, ist, ob die Schlampereie schon bei der Originallakierung passiert sind. Schaut euch bitte auf dem zweiten Foto die rotmarkierten Stellen an! Für mich sehr ungewöhnlich, habe so was bisher noch nie gesehen!!!
Andere hätten so ein Auto vielleicht garnicht gekauft. Ich bräuchte ein günstiges Übergangsauto mit erhöhtem Sitz (Rückenleiden)!! Das Auto fährt aber super gut (Bj. 2000, KW55 Tacho: 86 tkm, TÜV 12/2017). Unten herum sieht es sauber aus, ist kaum Rost vorhanden. Letzter TÜV-Bericht: Ohne Mängel!
Gekauft habe ich das Auto für nur 300 €. Eigentlich will ich ja gar nicht mekern, sondern versuchen, die Schadstellen einwenig aufzubesseren, so weit ich es kann. Wenn nicht, dann fahre ich es halt 18 Monate so...

Aufbessern ist da nicht. An der Dachkante könnte auch Spachtel sein wenn die Heckklappe ins Dach geschoben wurde - wie gesagt war es dann ein etwas heftiger Unfall.

Total12:
Befindet sich denn im Normallfall keine Spachtelmasse oder ähnl. weisses Zeug unter der Original-Farbe? Oder wird der Lack im Werk von Anfang an auf das nackte Blech gespritzt?

Normal kommt eine Grundierung unter den Lack, diese ist aber sehr dünn.
Hier in diesem Bild siehst du den Regelaufbau von Lack.
http://magazin.volkswagen.de/.../---13-02-Lack-m3-2sp-Infografik.jpg

Das Thema ist für mich an dieser Stelle erledigt. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!!!
Ich wollte wissen, ob es ein chemisches Hilfsmittel dafür gibt, mit dem ich den Spachtel unterm Lack leichter von der Karosserie enfenen kann. Offensichtlich gibt es so was nicht und ich muss bald den Schleifer in die Hand nehmen und mich an die Arbeit machen.

Du kannst es mit einem speziellen Abbeizer versuchen. Klick

Aber ich habe damit nicht so gute Erfahrungen gemacht. Schleifen musste ich trotzdem noch ,und es ist schon ne recht ordentliche Sauerei.

Genau, die "ordentliche Sauerei" !!! Die hoffte ich mir durch ein Hilfsmittel ersparen zu können...

Sag mal, Du kaufst dir eine alte Kiste mit katastrophalem Lack und Du fragst hier um hilfe nach einem Wundermittel was es einfach nicht gibt.

Was soll das Mittel denn können ? Den Harten Lack in Wasser verwandeln ? Das abblättern in einer sekunden on alleine verhindern ? Lackarbeiten sind nunmal schweißtreibend, anstregend und langwierig.

Kleb doch grünes Panzerband drüber, ist einfach, macht keine sauerei und ist nicht teuer.

Also die Erwartungen mancher ist wirklich belustigend

Hallo Golffreiburg,
Danke dass du dir über mein Anliegen Gedanken gemacht hast. Sehr nett von dir! Wenn du noch netter sein willst, dann überweise mir bitte, sagen wir mal vier Tausend Euro. Das würde mir reichen, um ein "anständiges" Auto ohne abblätterndem Lack zu kaufen.

Statt eine solche überhebliche Pose abzugeben, mache dir einwenig Gedanken, wozu die Forum da ist? Die Forum ist da, damit die Leute sich von einander Rat holen und ihr Wissen untereinander austauschen können, und zwar ganz ohne Zwang und völlig unverbindlich. Das ist ein soziales Netzwerk, eine Art offene Selbsthilfegruppe. Darin wird nebenbei auch das Sozialverhalten traniert, ohne Diffarmierung und ohne Belustigung :-)

Zur alten Kiste: Wie ich oben geschrieben habe, ist die "alte Kiste" sonst im sehr guten Zustand, so ziemlich rostfrei. Laufleistng.: 87tkm, 18 Monate TÜV, neuwertige Winterreifen. Es sind nur die einigen Stellen, die ich nach deiner genialen Anleitung lackieren werde. Das reicht mir dann so!

Deine Antwort
Ähnliche Themen