Der "Kurze Frage - kurze Antwort" Thread
Ich hoffe, dass es einen solchen Thread noch nicht in diesem Forum gibt - zumindest habe ich keinen solchen gefunden.
Es passiert häufiger, dass man eigentlich nur mal 'ne kurze Frage hat, die ebenso kurz beantwortet werden kann (ob das hier im Forum gelingt, bitte nicht gleich anzweifeln). Oder man weiß noch nicht so recht, wohin mit der Frage. Für ein neues Thema ist die Fragestellung vielleicht nicht würdig - falls doch, könnte man ja immer noch ein Thema draus machen.
Aus diesem Grunde habe ich diesen Thread ins Leben gerufen und werde ihn auch gleich mit einer Fragestellung füllen.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Beste Antwort im Thema
Nein, es nützt aber nichts in jedem zweiten Statement zu argumentieren das der Thread aus „deiner“ Sicht nichts bringt.
2250 Antworten
Nachdem ich gestern ne neue Batterie verbaut und diese nun heute angelernt habe, holte ich mir danach auch gleich noch einen Auszug aus den Fehlerspeicher. Dieser zeigt nach Abzug der Fehler durch den Batteriewechsel noch folgenden Fehler:
263425 - Sensor für Luftgüte
B10AF 04 [00001001] - defekt
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 90
Kilometerstand: 60512 km
Datum: 2025.02.14
Zeit: 16:19:57
Die Fehlerhäufigkeit war höher, ich habe nur den Speicher gelöscht nach den Abruf davor. Der Fehler sagt ja eigentlich genau, was los ist. Aber was macht das Teil, weil ich merke keinen Fehler. Was kostet der Austausch ungefähr?
Der Sensor für Lüftgüte soll dafür sorgen, das bei eingeschalteter Umluftautomatik die Klappe automatisch geschlagen wird sobald die Luftqualität sinkt( Tunnel, vorausfahrendes Auto)
Der Luftgütesensor schaltet die Belüftung von Außenluft auf Umluft um, wenn es draußen "stinkt".
Guck mal hier
Zitat:
@Scoppo73 schrieb am 14. Februar 2025 um 16:52:11 Uhr:
Der Sensor für Lüftgüte soll dafür sorgen, das bei eingeschalteter Umluftautomatik die Klappe automatisch geschlagen wird sobald die Luftqualität sinkt( Tunnel, vorausfahrendes Auto)
Hallo
Eine Klappe wird automatisch geschlagen? Was ist das denn wieder für eine neue Technik?
Ähnliche Themen
Zitat:
@supereinstein schrieb am 16. Februar 2025 um 02:16:11 Uhr:
Hallo
Eine Klappe wird automatisch geschlagen? Was ist das denn wieder für eine neue Technik?
ich schätze mal
geschlagen = geschlossen
Ist halt schnell passiert wenn man sich auf die automatischen Rechtschreibkorrektur verlässt ohne noch mal selber alles zu Lesen vor dem Absenden
Mein alter Passat hatte den Fehler seit dem ich ihn gekauft hatte. Meiner "neuer" Tiguan hat den Fehler ebenfalls. Ich kann also sagen das ich seit 2014 mit diesen Fehler rumfahre, oder aber... Seitdem ich VW fahre... Fahre ich mit einem kaputt Luftgütesensor.
Und vermutlich viele andere unbemerkt auch….mich mal eingeschlossen. Die letzte Inspektion ist ja auch schon wieder fast ein Jahr her.
Wird der Fehlerspeicher eigentlich, von Markenwerkstätten bzw. auch freien Betrieben, auf solche niedrig prisorisierten Einträge bei Inspektionen regelmäßig überprüft?
Eine Dokumentation über den Status im Fehlerspeicher erhalte ich nach der Inspektion, wenigstens von meiner Markenwerkstatt, nicht. Wie sieht’s bei anderen damit aus?
Stillschweigen wenn nichts oder nichts „wichtiges“ drinsteht?
Hinweise wenn Fehler „sporadisch“ aufgetreten sind aber aktuell nicht auftreten?
Hallo
Bei normaler Luftqualität sollte diese Umluftklappe immer offen sein, damit Frischluft ungehindert von der Lüftung angesaugt werden kann. Diese Klappe sollte sicherst bei z. B. Smog schließen, auf Umluft. Sollte diese Klappe immer auf Umluft stehen, sollte sich dies spätestens durch beschlagene Scheiben bemerkbar machen. Mit meinem vorherigen Tiguan 1 und jetzigen Audi Q2 hatte, habe ich diesbezüglich nie Probleme gehabt.
Für die Vorwärtsfahrt gilt das natürlich….aber ich meine die Umluftstellung der Klappe ist auch noch irgendwie zeitgesteuert, soll heißen nach einer bestimmten Zeit stellt sich die Klappe autom. wieder auf Außenluftansaugung zurück.
Und die Umluftklappe schließt vorsorglich immer bei Rückwärtsfahrt um eben die eigenen Abgase nicht in den Innenraum zu bekommen.
Wenn man sehr aufmerksam darauf achtet, kann man das am veränderten Luftstromgeräusch hören, wenn man den Rückwärtsgang einlegt. Angezeigt wird das aber nicht.
Hatte bei meinem letzten T-Roc auch diesen Fehler (Luftgütesensor defekt). Ausgelesen mit OBD11. Festgestellt bei knapp 1000km. Fehler gelöscht; kam aber immer wieder. Beim ersten Service der Werkstatt Bescheid gesagt. Wurde auf Garantie getauscht; der Fehler tauchte bis zum Verkauf nicht mehr auf.
Wie stelle ich eigentlich die Laufzeit der original vw Standheizung ein ? Über die Fernbedienung geht nur an/aus und im Klima Menü kann ich Zeiten festlegen und an/aus, aber das war’s.
Bei minus 7 grad hier aktuell ist die Scheibe morgens nach 20min nicht einmal zur Hälfte frei. Irgendwie ist das etwas dürftig.
Die Standheizung berechnet anhand von Außentemperatur, Innentemperatur und (glaub ich) Luftfeuchtigkeit den Startpunkt automatisch, um zur eingestellten Abfahrzeit die eingestellte Temperatur im Innenraum erreicht zu haben. Wenn du da was anders haben willst musst du die Temperatur oder die Abfahrzeit anders einstellen.
Meines Wissens nach gibt es keine anderen Möglichkeiten.
Wenn du die Standheizung über die Fernbedienung einschaltest musst du die halt früher starten.
Aber ich glaube zu wissen, dass die Standheizung nach einer halben Stunde wieder ausgeht, um die Batterie zu schonen.
Also ich kann im Standheizungsmenü im Infotainment die Laufzeit der Standheizung einstellen.
Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht, ob dass einen auf die vorgewählte Temperatur hat.
Schau mal im Menü... ich bin der Meinung an dem Punkt wo du die drei einzelnen vorprogrammierbaren Abfahrtzeiten einstellen kann.
Das Einstellen der Zeiten ist doch spielkram. Ich gucke morgens aus den Fenster und entscheide, ob ich heute anschalten muss oder nicht. Meine Webasto von 2013 im A3 konnte am Handy schon mehr, indem man einfach eine SMS geschickt hat mit "Start 0700" und um 7 Uhr war das Auto warm.
Bei mir ist nichts mit Temperaturen oder ähnliches einstellbar. ich gucke da morgen nochmal und mache ggf. 1-2 Bilder.
Eine neue Batterie ist mittlerweile verbaut, damit es gar nicht erst ärger gibt nach 5 Jahren.
Das Einstellen der Zeiten ist keineswegs Spielkram. Ich habe z.B. die Standheizung immer nur nachmittags genutzt, da zu Hause in der (geheizten) Garage geparkt wurde. Da hatte ich die Abfahrzeit auf 15:05 Uhr eingestellt und die Temperatur auf 22°C, damit beim Heimweg von der Arbeit das Auto schön warm war. Starten per FB war nicht möglich, da der Parkplatz außer Reichweite war.