Der Klassiker: Pendlerauto 80km / Tag gesucht, aber eigentlich hätte ich mal gerne einen 6-Zylinder

Hallo zusammen,

ich hatte hier vor 2 Jahren mal zum Thema Langstrecke gefragt und sehr viele nützliche Infos bekommen. Damals pendelte ich in die Schweiz und suchte ein "fahrendes Sofa" zum gemütlichen pendeln. Hat sich dann recht schnell erledigt, nach einigen Malen bei Zürich Nord im Stau stehen bin ich auf Bahn/Bus umgestiegen.

das bedeutet: ich hab meinen Skoda Fabia 1.2 HTP 3 Zylinder Rasenmäher immer noch.... :-| Die Karre geht einfach nicht kaputt.

Jetzt aber beruflicher Wechsel, zurück in München, täglich 80 km pendeln. Halb mittlerer Ring, halb Autobahn. ÖPNV dauert leider DOPPELT so lange, einmal von Ost nach West.
Eigentlich ist der Skoda dafür ganz gut geeignet. Läuft ja auch wie ne 1, der Schnucki.

ABER: da ja gerade durch Dieselgate die Gebrauchtwagenpreise purzeln, dachte ich mir.... wenn nicht jetzt, wann dann? Und da ich mir geschworen hatte nach dem 3 Zylinder mal endlich einen 6 Zylinder zu fahren, habe ich mir einige angeschaut
- BMW 125d / 325d / 525d --> da wäre sicher der 325d vom Platz und Komfort die beste Balance. Ab und zu fahre ich auch noch mal langstrecke.
- C280 / E280 --> naja hier eher C280, die E Klasse ist schon zu groß.
- Ford Mustang 3,7 (mit Gas!) Ja heidewitzka da brauch ich noch den Aufkleber "what midlife crisis?" :-)

Budget bis 20K€.

Ich denke es ist gerade an der Grenze wo sich Diesel lohnt, wenn ich einen guten Deal machen kann. Jetzt habe ich z.B. gelesen das laut ADAC die 5er Reihe von BMW ca. 40% günstiger als letztes Jahr sind (Gebrauchtwagenmarkt).
--> Habt ihr ähnliches Wissen, zu anderen Marken / Autos?
--> mit welchem Modell könnte man zur zeit den besten "Deal" machen?
--> 6-Zylinder ist der Traum, aber natürlich gehen auch ruhig laufende 4 Zylinder...
Da ich absolut nicht markenaffin bin, bin ich für alles offen. hauptsache bequem, sicher und zuverlässig...

Ich weiß, das macht ökonomisch wenig Sinn, und risikoreich ist es auch. Wenn München den mittleren ring für Euro5 sperrt wäre ich am Arsch. Aber das Risiko gehe ich ein.

Ich bin neulich in den USA den Nissan Altima gefahren, und 6 Zylinder Benziner sind auch auf Kurzstrecke einfach extrem schön und angenehm zu fahren...

Danke und Grüße
Tobi

Beste Antwort im Thema

Ich fahre 50 Km am Tag mit einem Volvo 5 Zylinder Turbo.Ich fahre das C 70 Coupe und der nimmt sich 10 Liter.Ich muß trotzdem kein trocken Brot essen.ich finde Spritkosten sind gegenüber Werkstattkosten das kleinere Übel.Wenn du Lust auf ein völlig unökologisches Auto hast ,dann machen,man lebt ja schließlich nur einmal.Und es macht keinen Sinn,als reichster Mann auf dem Friedhof zu liegen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hi!

Zitat:

@olderich schrieb am 29. Juli 2018 um 16:57:33 Uhr:


Hallo,

also wenn "bequem" ganz vorne steht, sind beim 3er (abgesehen vom aktuellen Modell) Abstriche zu machen. Habe den E90 325iA von 2006 und der ist nur auf guten Straßen bequem. Mercedes aus früheren Baujahren sind da deutlich bequemer, aber auch teurer in der Wartung, zumindest, wenn man zu Mercedes zur Wartung geht.
ciao olderich

Das ist ein Ammenmärchen.
Die Wartung bei der Markenwerkstatt ist bei Mercedes üblicherweise konkurrenzlos günstig.

HC

Das stimmt! Habe jetzt bei mehreren Mercedesfahrern im Bekanntenkreis mal paar Preise gehört. Wenn man da Beispielsweise mal Audi anschaut, dann fährt man in dem Bereich recht günstig mit Mercedes. Solange nicht die magischen 3 Buchstaben an der Heckklappe stehen, ist die Bepreisung vergleichsweise fair im vergleich zu anderen Anbietern in der Klasse.

Hallo,
am besten ist es immer, wenn man eigene Erfahrungen hat.Unser SLK hat in den 11 Jahren 3 x soviel gekostet wie 2 BMW zusammen in 12 Jahren (einer 6 Jahre davon). 10.000 Euro versus 3.500 Euro.
Alles in der BMW/Mercedes Vertragswerkstatt.
ciao olderich
(Allerdings mit dem BMW nur alle zwei Jahre zur Wartung, bei Mercedes alle Jahre).

Ist aber vielleicht auch nicht schlecht, wenn man von mehreren Leuten die man persönlich kennt sowas hört, als von einer Fremden Person im Internet. Zumal jedes Fahrzeug verschieden ist und nicht jedes Fahrzeug / Motorisierung gleich ist. Letztlich muss jeder seine eigenen Erfahrungen mit seinem ganz persönlichen Fahrzeug machen.

Es ging ja um die pauschale Aussage, dass die Wartung bei Mercedes im allgemeinen so super teuer sei, was nicht stimmt. Das man mit seinem Fahrzeug da auch viel Geld lassen kann, steht auf einem anderen Blatt 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,

ja, beim SLK wird viel zuviel laut Wartungsplan gewartet. Immer bekommt man eine mehrseitige Liste mit abgehakten Punkten. Bei BMW geht's nüchtern zu, Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, fertig. Schon die Inspektion mit Ölwechsel des A-Getriebes hat bei 60.000 km über 1300 Euro gekostet. Bei BMW gibt's sowas gar nicht. Habe trotzdem für 150 Euro das A-Getriebe Öl bei BMW wechseln lassen.
ciao olderich

Aber noch mal zum Thema... BMW spart sich auch heute noch die Wartung beim Automatikgetriebe, obwohl von ZF vorgesehen. Bei der 8HP Automatik macht es kaum ein BMW Service und bei ZF kostet das mal schlanke 700-800€.

Ich möchte keine Diskussion lostreten die dem TE nichts bringt. Das sind deine Erfahrung, andere Leute haben mit anderen Fahrzeugen andere gemacht ist doch alles gut. Ab und an sollte man auch gucken, ob es vielleicht an der Werkstatt liegt und nicht an der marke. Finden sich genug Beiträge zu so ziemlich jeder Marke, wo die außergewöhnlich hohen kosten moniert werden.

ICH kann für MICH sagen, dass die Kosten bei Leuten in MEINEM Bekanntenkreis bei Mercedes recht human sind. Das muss sich nicht mit deiner Erfahrung decken.

Allein schon die jährliche Wartung bei Mercedes ist absolut nicht human.....

Hallo,

ja, jährliche Wartung ist heutzutage völlig anachronistisch und dient nur dazu, den Kunden als cash-cow der Werkstätten auszunutzen.
ciao olderich

Hi!

Zitat:

@olderich schrieb am 30. Juli 2018 um 15:35:31 Uhr:


Hallo,

ja, jährliche Wartung ist heutzutage völlig anachronistisch und dient nur dazu, den Kunden als cash-cow der Werkstätten auszunutzen.
ciao olderich

Ich habe nun über viele Jahre den Vergleich zwischen verschiedenen ABM Modellen, die ich auch selbst bezahle.
Hinzu kommen hunderte Dienstautos, deren Kosten ich einsehen kann.

Mit Abstand das teuerste Auto war Audi. Danach folgten VW, BMW und Volvo. Mercedes ist der drittbeste. Am günstigsten waren Ford und Alfa Romeo.

Die jährliche Wartung bei MB begeistert mich zwar auch nicht, aber ich bezahle in 2 Jahren lieber 150 und 500 Eur als alle 2 Jahre 1.000 Eur. Das wäre dann der realistische Vergleich zwischen Mercedes C und BMW 3.

Ein Audi A8 hat bei mir privat in 3 Jahren 15.000 Eur für Reparaturen und Service verschlungen. Ein Mercedes S kostet mich in dieser Zeit üblicherweise 3.000 Eur.
Mein BMW 7er ist sehr lange her. Er lag, da solider E38, auf dem Niveau von Mercedes.
Ein Freund von mir liegt mit seinem Mercedes 740d bei gut 3.000 Eur für die 2-Jahres-Wartung. Ich mit dem S 500 bei 2.000 (2x 1.000).

VW verlangt dies schon bei einem Passat (wir sprechen hier von voll ausgestattetetn Autos, die einige Jahre benutzt werden. Klar dass ein neuer Passat in Grundausstattung über 3 Jahre auch mit 500 Eur p.a. läuft. Hilft nur dem Privatkunden nichts).

HC

[Ja irgendwie schraube ich meine Anfioderungen immer weiter runter, Mist...;-)
Über LPG und große Motoren habe ich tatsächlich intensiv nachgedacht. Hatte da ja auch einen Ford Mustang im Visier. Vor 2 Jahren hätte ich fast einen Phaeton V6 Benziner gekauft und für LPG umgerüstet, hat dann aber aus anderen Gründen nicht geklappt.
Habe auch schon mal wieder nach E280 oder C280 aus den Baujahren gesucht, aber leider nicht viel gefunden.
Ich finde auch, Gas macht für mich eher Sinn wenns größere Motoren sind. Laufruhe, tolles Auto zu letzten Endes annehmbaren Preisen.
Also ich suche weiter :-)

Hi!

Weshalb sollte man einen goßen Motor nur mit Gas fahren?
Wer spo etwas fahren kann, ist mit so etwas zügig und relativ sparsam unterwegs.

Bei meiner Fahrweise hätte sich die Umrüstung auf Gas bei meinen Mercedes V8, je nach Modell, erst ab mindestens 180.000 Km gelohnt.

Dieses Gebastel kommt mir nicht ins Auto.

Wenn man viel fährt und den Sprit nicht bezahlen kann, ist ein haltbarer Diesel und moderate Fahrweise das SInnvollste.

HC

Hallo,

ein guter Freund fährt einen Skoda Oktavia Diesel und schwärmt mir immer von den sagenhaften Verbrauchswerten mit einer 4 vor dem Komma vor. Auch sonst kostet der Skoda fast nichts.
ciao olderich

Hi!

Zitat:

@olderich schrieb am 31. Juli 2018 um 11:07:18 Uhr:


Hallo,

ein guter Freund fährt einen Skoda Oktavia Diesel und schwärmt mir immer von den sagenhaften Verbrauchswerten mit einer 4 vor dem Komma vor. Auch sonst kostet der Skoda fast nichts.
ciao olderich

Die Story kenne ich irgendwie...

Mein Bekannter pendelt mit dem Auto nach CH und fährt maximal 120.
Der Skoda ist keine 4 Jahre alt.

Spannend wird es, wenn man diese VW-Technik privat auch mal 6-8 Jahre nutzen möchte.

Allerdings sei erwähnt, dass die Skoda Octavia der 1. Serie mit Saugbenziner (1.6 / 100 PS) wirklich recht problemlose und genügsame Autos waren.

Auch einen VW Passat aus ca. 2006 mit V6 und Wandlerautomat war ein tolles, praktisches, bequemes und langlebiges Auto.

Seither setzt VW jedoch auf einfachere Qualität (Preisdumping gegenüber den Zulieferern ist hier auch ein riesen Problem) und schlecht gemachtes Downsizing.

Hatte gerade die Diskussion über die tollen Displays in einem neuen Golf 7, die so viel besser wären als in meinem Mercedes S.
Finde ich auch. Die Bedienung ist intuitiver, das Navi (trotz Update beim MB) führt besser.

Aber nach 4 Jahren und 100.000 Km ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass der 150 PS TSI mit DSG mindestens genausoviel in der Werkstatt gekostet haben wird, wie der Mercedes.
Da verzichte ich doch gerne auf das bessere Navi.

HC

Halllo zusammen

update:
ich hatte neulich eine Probefahrt in einem BMW 320 GT, und war ziemlich beeindruckt. Also toller Innenraum, sehr gute Sicht dank großer Frontscheibe (fand ich bei dem 5er nicht so doll) und insgesamt angenehmes Fahrgefühl.
Nur die M-Sitze fand ich nicht gut, die sind mir zu hart.
Das kommt meiner Vorstellung schon recht nahe, jetzt muss ich nur noch einen finden der zu mir passt.

Der 320 GT ist aber von einem 6 Zylinder weit entfernt.... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen